Wie oft müssen Sie Rotbuchenhecken düngen?
Um jüngere Rotbuchenhecken zu düngen, können Sie von Februar bis Ende Juli entweder einmal im Monat geeigneten Dünger geben oder sie zu Anfang des Jahres mit einem Langzeitdünger versorgen.
Verwenden Sie vorwiegend organische Dünger. Bewährt haben sich außerdem reifer Kompost und Hornspäne. Verteilen Sie diese Materialien im Frühjahr unter der Hecke und arbeiten Sie sie nur oberflächlich ein.
Achten Sie darauf, dass Sie Kunstdünger niemals direkt auf die Blätter, Knospen oder Triebe bringen. Die Pflanzenteile „verbrennen“ dadurch, werden trocken und unansehnlich braun.
Rotbuchenhecken ab August nicht mehr düngen
Den letzten stärkeren Austrieb hat die Rotbuchenhecke im Juni und Juli. Sie braucht anschließend nicht mehr so viele Nährstoffe.
Düngen Sie ab August deshalb nicht mehr. Durch weitere Düngergaben fördern Sie einen erneuten Austrieb der Hecke. Das ist jedoch ungünstig, da die Triebe nicht mehr winterhart werden und bei tiefen Temperaturen erfrieren.
Auch direkt nach dem Schneiden brauchen Rotbuchenhecken keine zusätzlichen Düngergaben. Wichtiger ist es, sie anschließend großzügig zu wässern, damit sie den Rückschnitt besser überstehen.
Mulchdecken und Laub sorgen für ausreichend Nährstoffe
Auch wenn Rotbuchenhecken vollständig winterhart sind, sollten Sie die Erde unter der Hecke im Herbst mit einer Mulchdecke bedecken. Diese Maßnahme verhindert das Austrocknen des Bodens, denn dadurch bleibt die Feuchtigkeit im Boden erhalten. Die Materialien verrotten außerdem und setzen Nährstoffe frei, die in den Boden eindringen.
Geeignete Materialien für Mulchdecken sind:
- Halb verrotteter Kompost
- Herbstlaub (ohne Pilze oder Schädlinge)
- Rasenschnitt
- Gartenabfälle (ohne Blüten!)
- Rindenmulch
Lassen Sie außerdem das gesunde, herabgefallene Laub unter der Hecke liegen. Die Blätter bilden eine natürliche Decke. Durch den Zerfall geben auch sie viele Nährstoffe frei.
Tipp
Wenn die Rotbuchenhecke kümmert, kann es sein, dass der Boden nicht die richtigen Nährstoffe enthält. Bevor Sie Universaldünger kaufen, lassen Sie eine Bodenprobe im Labor untersuchen. Das Labor gibt Ihnen Empfehlungen, welcher Dünger für die Rotbuchenhecke geeignet ist.