Schonend Rhododendron ausgraben und verpflanzen
Rhododendren erfordern mitunter einen Standortwechsel. Dieser Artikel beleuchtet die Gründe und erklärt Schritt für Schritt die fachgerechte Vorgehensweise beim Ausgraben und Umpflanzen.
Warum einen Rhododendron ausgraben?
Das Ausgraben eines Rhododendrons kann aus verschiedenen Gründen notwendig sein. Mögliche Gründe umfassen:
- Ungünstiger Standort: Rhododendren benötigen spezielle Standortbedingungen. Ein zu sonniger, zu schattiger oder windiger Platz oder ein Boden, der zu kalkhaltig ist, kann das Wachstum beeinträchtigen. In diesen Fällen kann ein Standortwechsel zu einer besseren Pflanzengesundheit führen.
- Gartenumgestaltung: Bei einer Gartenumgestaltung oder einem Umzug ist es oft erforderlich, den Standort zu ändern oder die Pflanze mitzunehmen. Durch das Umpflanzen lässt sich der Rhododendron in das neue Gartenkonzept integrieren.
- Platzmangel: Mit der Zeit können Rhododendren groß und raumfordernd werden. Sollte der Strauch zu groß für seinen jetzigen Standort sein, hilft das Umpflanzen, ihm genügend Platz zum Wachsen zu bieten.
- Gesundheit der Pflanze: Ein kränkelnder oder kümmerlich wachsender Rhododendron profitiert oft von einem Standortwechsel. Frische, humusreiche und saure Erde kann das Wachstum und die Vitalität der Pflanze fördern.
Zeitpunkt des Ausgrabens
Der optimale Zeitpunkt für das Ausgraben eines Rhododendrons richtet sich nach der Wachstumsphase der Pflanze. Der ideale Zeitpunkt ist nach der Blüte, um die Energiereserven der Pflanze auf das Wurzelwachstum zu konzentrieren.
Empfohlene Zeiträume sind:
- Frühjahr (vor der Blüte): Zwischen Februar und März, wenn die Pflanze aus der Winterruhe kommt.
- Nach der Blütezeit: Ab Ende Mai, damit die Pflanze sich direkt am neuen Standort verwurzeln kann.
Ein weiterer günstiger Zeitraum ist der frühe Herbst (September bis Oktober), da die Pflanze vor dem Winter genug Zeit hat, neue Wurzeln zu bilden. Regionen mit unterschiedlichen klimatischen Bedingungen können die Zeitfenster leicht verschieben. Achten Sie darauf, dass der Rhododendron genug Zeit hat, sich vor dem Winterfrost zu etablieren.
Vorbereitung auf das Ausgraben
Eine gründliche Vorbereitung ist entscheidend für den Erfolg des Umpflanzens. Folgende Schritte sollten beachtet werden:
- Blattwerk sichern: Binden Sie das Blattwerk größerer Rhododendren locker zusammen, um Bruchschäden zu vermeiden.
- Werkzeug bereitlegen: Ein scharfer Spaten und eine Grabegabel (9,00€ bei Amazon*) sind wichtig, um die Wurzeln schonend freizulegen. Eine Schubkarre oder Plane kann für den Transport nützlich sein.
- Boden vorbereiten: Lockern Sie den Boden tiefgründig auf, insbesondere bei verdichteten Böden. Humusreiche Substrate verbessern die Bodenqualität. Mischen Sie gegebenenfalls Kompost oder Rindenmulch unter.
- Graben ausheben: Stechen Sie einen Kreis um die Pflanze mit einem Durchmesser von etwa drei Vierteln der Wuchshöhe des Rhododendrons. Stechen Sie flach und schräg unter die Pflanze, um viele Feinwurzeln zu erhalten, Baumwurzel mit Seilzug zu entfernen.
- Pflanzloch am neuen Standort vorbereiten: Heben Sie ein Pflanzloch aus, das doppelt so groß wie der Wurzelballen ist und eine Breite von 1,5-mal dem Durchmesser des Wurzelballens aufweist. Bei schweren Böden sollte eine Drainageschicht aus Kies oder Sand eingebaut werden.
- Wässern: Gießen Sie das Pflanzloch ausgiebig, bevor Sie den Rhododendron einsetzen, um die notwendige Feuchtigkeit sicherzustellen.
Ausgraben des Rhododendrons
Zum schonenden Ausgraben des Rhododendrons sind folgende Schritte wichtig:
- Graben erstellen: Stechen Sie mit einem Spaten einen Kreis um die Pflanze. Der Durchmesser des Kreises sollte etwa drei Viertel der Höhe des Rhododendrons betragen.
- Schräges Ausheben: Graben Sie den Kreis schräg unter die Pflanze. So können die Wurzeln besser freigelegt und gelöst werden.
- Lockern und Heben: Lockern Sie die Erde um den Wurzelballen herum vorsichtig. Heben Sie den Ballen vorsichtig, bis er sich bewegt.
- Vorsichtiges Herausheben: Heben Sie den Rhododendron am besten zu zweit aus dem Pflanzloch, um einseitige Belastungen zu vermeiden, damit Baumwurzeln absterben können.
- Sicherung des Blattwerks: Bei größeren Exemplaren sollten die Äste locker zusammengebunden werden, um Schäden beim Ausgraben und Transport zu reduzieren.
Transport zum neuen Standort
Um den Rhododendron sicher zum neuen Standort zu bringen, schützen Sie die Wurzeln vor Austrocknung und Beschädigung:
- Schutz des Wurzelballens: Wickeln Sie diesen in einen feuchten Jutesack oder ähnliches Material, ohne auszugraben. Das Abdeckmaterial muss feucht bleiben, um die Wurzeln zu schützen.
- Vermeidung von Transportschäden: Binden Sie die Äste vorsichtig mit einer Schnur zusammen, um die Zweige vor Bruch zu schützen.
- Geeignete Transportmittel: Verwenden Sie eine Schubkarre, eine Plane oder einen offenen Anhänger. Achten Sie darauf, den Rhododendron vorsichtig zu platzieren.
- Sicherer Transport: Bewegen Sie die Pflanze behutsam, um Ruckeln zu vermeiden, das die Wurzeln beschädigen könnte.
Einpflanzen am neuen Standort
Für das Einpflanzen des Rhododendrons am neuen Standort beachten Sie folgende Schritte:
- Pflanzloch auffüllen: Füllen Sie das Pflanzloch mit der ausgehobenen Erde, angereichert mit Kompost oder spezieller Rhododendronerde. Drücken Sie die Erde leicht an, um Hohlräume zu vermeiden.
- Wässern: Gießen Sie die Pflanze großzügig, damit der Boden gut durchfeuchtet ist. Vermeiden Sie Staunässe.
- Mulchen: Bedecken Sie die Bodenoberfläche rund um den Rhododendron mit einer Mulchschicht aus Rindenmulch oder Laubkompost. Dies hilft, die Feuchtigkeit zu halten und schützt die Wurzeln.
- Kontinuierliche Pflege: In den ersten Wochen nach dem Umpflanzen ist regelmäßige Bewässerung entscheidend, um die Vermehrung zu unterstützen. Achten Sie darauf, dass der Boden gleichmäßig feucht bleibt.
Pflege nach dem Umpflanzen
Sorgen Sie nach dem Umpflanzen für die richtige Pflege, damit Ihr Rhododendron gut gedeiht:
- Wasserversorgung: Geben Sie reichlich Wasser, insbesondere in den ersten Wochen nach dem Umpflanzen. Halten Sie den Boden gleichmäßig feucht, vermeiden Sie Staunässe.
- Mulchen: Decken Sie den Wurzelbereich mit einer dicken Mulchschicht aus organischem Material wie Rindenmulch oder Laubkompost ab. Mulch hilft, die Bodenfeuchtigkeit zu erhalten und die Wurzeln zu schützen.
- Blätter und Triebe: Entfernen Sie verwelkte Blütenstände, um die Pflanze zu entlasten. Ein leichter Rückschnitt des Laubwerks kann helfen, das verlorene Wurzelwerk auszugleichen.
- Sonnenschutz: Schützen Sie den Rhododendron in den ersten Jahren nach dem Umpflanzen vor intensiver Sonneneinstrahlung durch ein Sonnensegel oder Vlies.
- Unkrautbekämpfung: Halten Sie die Umgebung des Rhododendrons unkrautfrei, um Konkurrenz um Wasser und Nährstoffe zu vermeiden.
Mit diesen gezielten Pflegemaßnahmen wird Ihr Rhododendron gut anwachsen und sich am neuen Standort prächtig entwickeln.