Rhabarber schälen: Warum ist es wichtig und wie geht es?
Rhabarber gehört zu den ersten Frühlingsboten im Garten. Um sein volles Aroma zu genießen, ist die richtige Vorbereitung entscheidend, insbesondere das Schälen. Dieser Artikel erklärt, warum und wie Sie Rhabarber richtig schälen.
Warum Rhabarber Schälen?
Das Schälen von Rhabarber bietet zahlreiche Vorteile sowohl in gesundheitlicher als auch kulinarischer Hinsicht. Besonders ältere Rhabarberstangen entwickeln eine zähe Schale, die mit harten Fasern durchsetzt ist. Diese Fasern können das Esserlebnis negativ beeinflussen. Durch das Schälen verbessern Sie die Konsistenz des Gemüses erheblich, was besonders bei der Verarbeitung in Kuchen, Kompott oder Marmelade von Vorteil ist.
Häufig befinden sich auf der Rhabarberschale Pestizidrückstände. Durch das Entfernen der Schale können Sie die Aufnahme dieser Rückstände minimieren, was insbesondere bei konventionell angebautem Rhabarber von Bedeutung ist.
Ein weiterer wichtiger gesundheitlicher Aspekt ist die Reduzierung des Oxalsäuregehalts. Diese Säure, die vor allem in den Blättern und der Schale von Rhabarber konzentriert ist, kann in größeren Mengen gesundheitsschädlich sein. Durch das Schälen verringern Sie den Oxalsäuregehalt und somit das Risiko von Nebenwirkungen wie Nierensteinen.
Rhabarber Schälen – Schritt für Schritt
Das Schälen von Rhabarber ist unkompliziert und leicht durchzuführen, wenn Sie die folgenden Schritte befolgen:
Vorbereitung der Rhabarberstangen
- Schneiden Sie die Blätter am oberen Ende der Stange ab, da sie nicht essbar sind.
- Entfernen Sie das untere, oft holzige Ende der Stange.
Rhabarberstangen waschen
Spülen Sie die Stangen gründlich unter fließendem Wasser ab, um Schmutz und Sand zu entfernen. Trocknen Sie die Stangen anschließend mit einem Küchentuch.
Rhabarber schälen
Nutzen Sie ein scharfes Küchenmesser oder einen Sparschäler zum Schälen:
- Setzen Sie das Schälwerkzeug am unteren Ende der Stange an und schieben Sie es vorsichtig unter die Schale.
- Ziehen Sie die Schale in langen Streifen ab. Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis alle Fasern entfernt sind.
- Entfernen Sie hartnäckige Stellen gegebenenfalls mit dem Messer oder Sparschäler.
Rhabarber weiterverarbeiten
Der geschälte Rhabarber kann nun je nach Rezept in Stücke geschnitten, gekocht oder anderweitig verarbeitet werden, beispielsweise in Kuchen, Kompott oder Marmelade.
Tipps
- Bei besonders hartnäckigen Fasern von älteren Stangen können Sie mit dem Messer gründlicher arbeiten.
- Blanchieren Sie den Rhabarber nach dem Schälen und Schneiden, um ihn länger haltbar zu machen. Anschließend können Sie ihn einfrieren.
Wann Rhabarber nicht geschält werden muss
Rhabarber muss nicht immer geschält werden, besonders bei jungen und zarten Stängeln. Hier sind die wichtigsten Ausnahmen:
- Junger Rhabarber: Bei jungen Stängeln sind die Fasern weich und die Schale hat einen niedrigeren Oxalsäuregehalt. Diese Stängel können Sie nach gründlichem Waschen direkt verarbeiten.
- Gesundheit: Wenn Sie keine gesundheitlichen Vorerkrankungen haben und Rhabarber nur in kleinen Mengen verzehren, ist das Schälen nicht zwingend erforderlich.
- Kulinarische Anwendungen: Bei bestimmten Rezepten oder Zubereitungsarten, bei denen der Rhabarber gekocht wird, kann die Schale durch das Erhitzen weich genug werden, sodass der Unterschied im Esserlebnis minimal ist.
Tipps und Hinweise zum Rhabarber Schälen
Beachten Sie folgende Tipps, um den Schälen-Prozess effizienter und das Endergebnis besser zu gestalten:
- Verwenden Sie einen Sparschäler (10,00€ bei Amazon*) für ein besonders feines Schälen. Dieser eignet sich gut zum Entfernen der oft hartnäckigen Fasern.
- Schälen Sie den Rhabarber kurz vor der weiteren Verarbeitung, um die Frische und Konsistenz zu erhalten. Langes Stehen lassen kann die empfindlichen Stangen austrocknen.
- Bei zarten, frühen Rhabarberstangen reicht es oft aus, die Schale nach dem Waschen zu entfernen.
- Beginnen Sie beim Schälen am unteren Ende des Stiels und ziehen Sie die Schale in langen, durchgehenden Streifen ab. Dies verringert die Wahrscheinlichkeit, dass Faserreste verbleiben.
- Achten Sie bei dicken und verhärteten Stangen besonders darauf, alle harten Stellen zu entfernen.
- Nutzen Sie die Rhabarberschalen nicht als Abfall, sondern als wertvollen Beitrag für Ihren Kompost.
Indem Sie diese Hinweise beachten, gestalten Sie das Schälen effizienter und schonender für den Rhabarber, sodass Sie optimal vorbereitete Stängel für Ihre Rezepte erhalten.