Rhabarber

Ist Rhabarber giftig? Mythen und Fakten rund um Oxalsäure

Artikel zitieren

Rhabarber ist ein beliebtes Gemüse, das jedoch auch gesundheitliche Risiken birgt. Dieser Artikel beleuchtet die Toxizität der Pflanze und gibt Tipps für den sicheren Verzehr.

Rhabarber giftig

Oxalsäure: Der Übeltäter im Rhabarber

Oxalsäure ist eine organische Verbindung, die dem Rhabarber seinen charakteristischen, fruchtsauren Geschmack verleiht. Diese Verbindung kann aber gesundheitliche Risiken bergen. Beim regelmäßigen oder übermäßigen Verzehr von Oxalsäure kann die Aufnahme von Calcium, Magnesium und Eisen im Körper behindert werden, da Oxalsäure unlösliche Verbindungen mit diesen Mineralstoffen bildet. Diese Verbindungen, insbesondere Calciumoxalat, können zur Bildung von Nierensteinen führen. Der pelzige Belag auf den Zähnen nach dem Verzehr von Rhabarber ist ebenfalls auf die Oxalsäure zurückzuführen, die sich mit dem Calcium des Zahnschmelzes verbindet.

Lesen Sie auch

Um das Risiko zu minimieren, sollten Sie den Rhabarber entsprechend zubereiten und kombinieren:

  • Erhitzen Sie ihn: Durch Kochen oder Blanchieren geht ein Großteil der Oxalsäure ins Kochwasser über. Das Kochwasser sollte anschließend weggeschüttet werden.
  • Kombinieren Sie ihn mit kalziumreichen Lebensmitteln: Lebensmittel wie Joghurt oder Käse können die Oxalsäure binden und deren schädliche Wirkung im Körper mindern.
  • Schälen Sie die Stängel: Da die Schale höhere Mengen an Oxalsäure enthalten kann, ist das Schälen der Stängel empfehlenswert.

Diese Maßnahmen können dazu beitragen, den Genuss von Rhabarber sicherer zu gestalten.

Giftigkeit von Rhabarberblättern

Rhabarberblätter sind aufgrund ihres hohen Gehalts an Oxalsäure giftig und sollten nicht verzehrt werden. Bereits kleine Mengen können Symptome wie Übelkeit, Durchfall und Bauchschmerzen verursachen. Größere Mengen können den Mineralstoffhaushalt durcheinanderbringen und im Extremfall Nierenversagen verursachen. Besonders gefährdet sind Menschen mit Vorschäden an den Nieren oder Gallenwegen.

Sollten Sie versehentlich Rhabarberblätter verzehrt haben, empfiehlt es sich, sofort den Giftnotruf zu kontaktieren und medizinischen Rat einzuholen. Die essbaren Blattstiele sind bei richtiger Handhabung und Zubereitung hingegen unbedenklich.

Sicherheit von Rhabarberstängeln

Rhabarberstängel sind bei richtiger Zubereitung und in Maßen genossen in der Regel sicher. Die enthaltene Oxalsäure ist in den Stängeln in geringerer Konzentration vorhanden als in den Blättern. Um den Gehalt an Oxalsäure weiter zu reduzieren, sollten Sie folgende Maßnahmen beachten:

  • Kochen oder Blanchieren: Erhitzen Sie die Stängel, da hierbei ein erheblicher Teil der Oxalsäure ins Kochwasser übergeht. Gießen Sie das Kochwasser danach weg.
  • Verzicht auf rohen Verzehr: Essen Sie die Stängel nicht roh, um gesundheitliche Probleme wie Übelkeit oder Kreislaufstörungen zu vermeiden.
  • Schälen der Stängel: Schälen verringert den Oxalsäuregehalt, da die Schale höhere Mengen an Oxalsäure enthält.
  • Verwendung geeigneter Gefäße: Verwenden Sie Töpfe aus Edelstahl oder solche mit Emaillebeschichtung, um die Bildung schädlicher Säuren zu vermeiden.

So können Sie den Rhabarber sicher genießen und gesundheitliche Risiken minimieren.

Personen, die Vorsicht walten lassen sollten

Obwohl der Verzehr von Rhabarberstängeln für die meisten Menschen ungefährlich ist, sollten bestimmte Personengruppen vorsichtig sein:

  • Menschen mit Verdauungsbeschwerden: Der Verzehr kann Durchfall oder Verstopfung verschlimmern.
  • Personen mit entzündlichen Darmerkrankungen: Krankheiten wie Morbus Crohn oder Reizdarmsyndrom könnten sich verschlimmern.
  • Schwangere und stillende Frauen: Vermeiden Sie den Verzehr in großen Mengen, um Risiken für sich und das Baby zu minimieren.
  • Menschen mit Nierenerkrankungen: Das Risiko der Bildung von Calciumoxalatsteinen kann erhöht werden.
  • Patienten mit Gallenproblemen: Die Oxalsäure kann die Bildung von Gallensteinen fördern.
  • Menschen mit Stoffwechselerkrankungen: Bei Gicht oder Rheuma kann sich der Harnsäurespiegel erhöhen.

Wenn Sie zu diesen Risikogruppen gehören, konsultieren Sie bitte Ihren Arzt, bevor Sie Rhabarber konsumieren.

Tipps für den sicheren Verzehr von Rhabarber

Folgende Maßnahmen können helfen, den Verzehr von Rhabarber sicher zu gestalten:

  • Frühzeitige Ernte: Ernten Sie Rhabarber von April bis Mitte Juni, um einen niedrigeren Oxalsäuregehalt zu gewährleisten.
  • Junge Stängel bevorzugen: Jüngere Stängel enthalten weniger Oxalsäure und sind sicherer.
  • Gründliches Waschen und Schälen: Waschen und schälen Sie die Stängel gründlich, um den Gehalt an Oxalsäure zu reduzieren.
  • Richtige Zubereitung: Kochen oder blanchieren Sie die Stängel und schütten Sie das Kochwasser weg.
  • Kalziumreiche Begleiter: Kombinieren Sie Rhabarber mit kalziumhaltigen Lebensmitteln.
  • Aufbewahrung: Lagern Sie frischen Rhabarber im Kühlschrank und verbrauchen Sie ihn innerhalb einer Woche.
  • Vermeiden Sie metallische Gefäße: Nutzen Sie Edelstahl- oder emaillebeschichtete Töpfe zur Zubereitung.

Durch diese Maßnahmen können Sie den sicheren Genuss von Rhabarber gewährleisten und gesundheitliche Risiken minimieren. Beachten Sie stets die genannten Sicherheitstipps.

Bilder: cjp / iStockphoto