Rhabarber

Rhabarber erfolgreich vermehren: Eine Anleitung zum Teilen

Artikel zitieren

Ist die Familie erst einmal auf den Geschmack des fruchtig-säuerlichen Rhabarbers gekommen, deckt eine einzelne Pflanze den Bedarf nicht mehr. Wie gut, dass Rhabarber sich so unkompliziert vermehren lässt. Wir erklären, wie es funktioniert.

Rhabarber vermehren teilen
AUF EINEN BLICK
Wie kann ich Rhabarber durch Teilen vermehren?
Um Rhabarber zu vermehren, teilen Sie die Mutterpflanze im Herbst, graben Sie sie großräumig aus und zerteilen Sie sie mit einem Spaten. Pflanzen Sie die Teilstücke in mit Kompost angereicherte Pflanzlöcher und gießen Sie reichlich.

Rhabarber teilen im Herbst, schafft viele neue Pflanzen

Wünschen Sie sich weitere Exemplare, ist der frühe Herbst die beste Zeit für die Vermehrung. Im noch warmen Boden werden die neuen Rhabarberpflanzen rasch Fuß fassen. Damit sind sie gerüstet für die kommende kalte Jahreszeit. So gehen Sie dabei vor:

  • die Mutterpflanze großräumig ausgraben
  • mit einem Spaten zerteilen
  • am neuen Platz im Garten eine üppige Dosis Kompost unterharken
  • ca. 40 cm tiefe Pflanzlöcher graben im Abstand von 100 cm
  • Teilstücke pflanzen und reichlich angießen

Lesen Sie auch

Als effektive Vorbeugung gegen Staunässe dient eine Drainage am Grund eines jeden Pflanzlochs. Idealerweise besteht sie aus anorganischem Material, wie Kies oder zerkleinerten Tonscherben.

Schnittstelle trocknen lassen

Aufgrund des imposanten Volumens eines Rhabarber-Wurzelstocks, entsteht im Rahmen der Teilung eine entsprechend große Schnittwunde. Als Prophylaxe gegen Fäulnisbildung sollte diese vor der Pflanzung für einen Tag an der Luft trocknen. Eingepudert mit reiner Holzkohleasche, heilt das Wundgewebe noch besser.

Winterschutz nach der Teilung ist von Vorteil

Die Vermehrung durch Teilung resultiert stets in mehreren Jungpflanzen. Damit diese ihren ersten Winter gut überstehen, sind folgende Schutzmaßnahmen angeraten:

  • um jeden Rhabarber einen Ring aus Kompost oder Pferdedung ausbreiten
  • die Pflanze selbst mit Laub, Stroh oder Tannenwedeln bedecken
  • ein Gartenvlies dient ebenfalls als wärmender Schutz

Kommt die kalte Jahreszeit mit Kahlfrost daher, drohen die jungen Pflanzen zu vertrocknen. Von Kahlfrost sprechen Gärtner, wenn tiefe Minustemperaturen herrschen ohne Schneefall. An frostfreien Tagen sollten Sie den Rhabarbernachwuchs demzufolge gießen.

Tipps & Tricks

Mit einem einfachen gärtnerischen Kniff verschaffen Sie Ihrer geteilten Rhabarberpflanze einen effektiven Wachstumsvorsprung. Setzen Sie die Wurzelstücke nach der Teilung zunächst in den Boden des Gewächshauses oder in einen Topf. Erst im nächsten Frühjahr pflanzen Sie den Rhabarber aus. Nach der frostfreien Überwinterung treibt die Pflanze zügiger aus.

GTH