Verschiedene Transportmöglichkeiten im Vergleich
Die Schubkarre
Die Schubkarre ist in nahezu jedem Garten zu finden und äußerst flexibel in der Anwendung. Jedoch erfordert der Umgang etwas Übung, vor allem wenn Sie schwere Pflanzkübel darin fortbewegen. Damit der Blumentopf nicht umkippt und das Lenken so einfach wie möglich ist, müssen Sie ihn genau mittig platzieren. Eine geeignete Schubkarre sollte ein Volumen von 70 bis 200 Liter aufweisen.
Wenn Sie bereit sind, etwas mehr Geld in die Anschaffung zu investieren, erhalten Sie auch Modelle mit kippbarer Ladefläche, mehreren Rädern (mehr Stabilität) oder Exemplare mit Akkuantrieb (weniger Kraftaufwand).
Vorteile:
- einfache Handhabung
- in jedem Baumarkt erhältlich
Nachteile:
- großer Balanceakt
- Pflanzkübel muss in die Mulde gehoben werden
Bollerwagen
Wer an einen Bollerwagen denkt, assoziiert schnell die berühmte Vatertagstour mit dem nützlichen Transportgerät aus Kindertagen. Beim Transport von Pflanzkübeln macht das Gefährt aber ebenso einen guten Job.
Vorteile:
- vielseitig einsetzbar (auch als Gartendeko)
- große Ladefläche
- herausnehmbare Seitenflächen
- mit Vollgummi- oder Luftreifen bestückt
Nachteile:
- Pflanzkübel muss auf die Ladefläche gehoben werden
- nicht für den Transport von losen Gegenständen wie Sand oder Erde geeignet
Pflanzkübelroller
Pflanzkübelroller ähneln vom Aufbau einer Sackkarre. Die Räder sind hierbei allerdings leicht nach hinten versetzt. Meistens kommen die Modelle aus Kunststoff daher. Für Exemplare aus Aluminium müssen Sie deutlich mehr bezahlen.
Vorteile:
- meistert sogar Treppen
- keine Abrutschgefahr dank spezieller Sicherung durch Gummipfropfen
- kann auch breite Gefäße transportieren
Nachteile:
- je nach Modell variiert die Belastbarkeit