Petersilie ist zweijährig
- Im ersten Jahr ganzjährige Ernte möglich
- Im zweiten Jahr nur bis zur Blüte im Juni/Juli ernten
- Nach der Blüte nicht mehr verwenden
- Neuaussaat im Frühjahr oder August
Petersilie wächst zwei Jahre an einem Ort
Petersilie wird im Garten oder auf dem Balkon als zweijährige Pflanze gezogen.
Bei guten Standortbedingungen kommt sie auch in den nachfolgenden Jahren wieder. Allerdings sollten die Blätter dann nicht mehr zum Würzen verwendet werden.
Die Pflanzen werden nach der Blüte im zweiten Jahr ausgezogen, da der Ertrag in den darauffolgenden Jahren kaum nennenswert ist.
Petersilienpflanzen im ersten Jahr
Im ersten Jahr nach Aussaat entwickelt die Petersilie rund um das Herz sehr viele Blätter.
Die Blätter sind in dieser Zeit besonders aromatisch.
Sie werden nah am Boden geschnitten. Das Herz darf nicht verletzt werden, da dann keine neuen Blätter nachwachsen.
Die Blüte im zweiten Jahr
Spätestens im Mai beginnen sich Blütenstände zu bilden. Die Blütezeit der Petersilie dauert von Juni bis Juli.
Sobald die Pflanze blüht, sind die Blätter nicht mehr genießbar. In ihnen reichert sich das giftige Apiol an, ein ätherisches Öl, das Krämpfe von Verdauungsorganen und Gebärmutter hervorrufen kann.
Wenn Sie Samen ernten möchten, lassen Sie die Pflanzen stehen, bis die Samen reif sind. Getrockneten Samen können Sie bis zu drei Jahren lagern. Achtung: Der Samen ist giftig!
Neuaussaat im August oder Frühjahr
Petersilie können Sie von Februar bis August auf der Fensterbank oder im April oder August direkt ins Freiland aussäen.
Die Augustaussaat ist im Freiland vorzuziehen, da die Pflanzen dann weniger von Krankheiten und Schädlingen befallen werden.
Tipps & Tricks
Wenn Sie durchgängig Petersilie im Garten züchten möchten, sollten Sie jedes Jahr neue Beete anlegen. Sie haben dann immer ausreichend Nachschub an besonders aromatischem Kraut und können die Pflanzen nach der Blüte einfach kompostieren.
Ce