Palisanderbaum-Anzucht: Von der Aussaat bis zur Pflege
Die Aussaat eines Palisanderbaums erfordert Geduld und die richtige Herangehensweise. Dieser Artikel liefert eine Schritt-für-Schritt-Anleitung von der Aussaat über die Pflege bis hin zur Überwinterung des exotischen Gewächses.

Die Vorbereitung der Samen fördert eine schnelle und erfolgreiche Keimung.
Die Aussaat von Palisanderbaum-Samen
Für die Aussaat von Palisanderbaum-Samen benötigen Sie ein flaches Anzuchtgefäß und ein hochwertiges Substrat wie Anzuchterde oder Kokosfasern. Füllen Sie das Gefäß mit dem Substrat und achten Sie darauf, dass es leicht feucht, aber nicht nass ist.
Lassen Sie die Samen etwa 24 Stunden in raumwarmem Wasser quellen, um die harte Schale aufzuweichen und die Keimung zu fördern. Legen Sie die gequollenen Samen oberflächlich in das Substrat und drücken Sie sie leicht an. Sie brauchen die Samen nicht vollständig mit Erde zu bedecken. Platzieren Sie das Anzuchtgefäß an einem hellen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung. Eine konstante Temperatur zwischen 20° und 26°C ist entscheidend für die Keimung.
Befeuchten Sie das Substrat regelmäßig mit einer Sprühflasche und verwenden Sie dafür am besten destilliertes Wasser oder Regenwasser. Abdeckungen wie Folie oder Glas schaffen ein günstiges Mikroklima, das die Keimung beschleunigt. Lüften Sie täglich, um Schimmelbildung zu vermeiden. Innerhalb von 1 bis 3 Wochen sollten erste Keimlinge erscheinen. Seien Sie geduldig, da nicht alle Samen gleichzeitig keimen.

Ein lockeres und gut durchlässiges Substrat fördert die Wurzelbildung der Keimlinge
Auswahl des Substrats
Ein nährstoffreiches, lockeres und gut durchlässiges Substrat ist entscheidend für die erfolgreiche Anzucht von Palisanderbaum-Samen. Verwenden Sie kalkfreie Erde wie Azaleen- oder Rhododendrenerde. Diese Substrate sind geeignet, weil sie eine lockere Struktur bieten und Staunässe verhindern. Um die Nährstoffversorgung zu verbessern, mischen Sie Kompost oder Hornspäne unter die Erde. Fügen Sie grobkörnige Komponenten wie Lavagranulat oder Blähton hinzu, um die Drainage und Belüftung zu optimieren.
Feuchtigkeit und Temperatur
Ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Feuchtigkeit und Belüftung ist für die Keimung der Palisanderbaum-Samen essenziell. Halten Sie das Substrat stets leicht feucht, aber nicht nass, um Staunässe zu vermeiden. Verwenden Sie destilliertes Wasser oder Regenwasser zum Befeuchten. Halten Sie die Umgebungstemperatur konstant zwischen 20° und 26°C. Eine Abdeckung des Anzuchtgefäßes mit Folie oder Glas hilft, ein geeignetes Mikroklima zu schaffen, das Austrocknen verhindert. Lüften Sie regelmäßig, um Schimmelbildung vorzubeugen.
Pflege nach der Keimung
Sobald die ersten Keimblätter sichtbar sind, senken Sie die Temperatur auf etwa 18° bis 22°C, um die Keimlinge zu stärken. Stellen Sie sicher, dass die jungen Pflanzen ausreichend Licht, jedoch keine direkte Sonneneinstrahlung erhalten. Eine Tageslichtlampe (22,00€ bei Amazon*) kann zusätzliche Helligkeit bieten. Halten Sie das Substrat gleichmäßig feucht und vermeiden Sie Staunässe. Gießen Sie moderat, sobald die obere Schicht des Substrats leicht angetrocknet ist. Etwa sechs Wochen nach der Keimung sollten Sie die kräftigsten Keimlinge pikieren und in einzelne Töpfe umsetzen. Achten Sie darauf, die feinen Wurzeln nicht zu verletzen.
Bewässerung
Der Palisanderbaum benötigt gleichmäßige Feuchtigkeit. Gießen Sie gründlich, sobald die oberste Schicht des Substrats trocken ist. Achten Sie darauf, dass das Wasser aus den Ablauflöchern des Topfes abfließt, um Staunässe zu vermeiden. Verwenden Sie zimmerwarmes Regenwasser oder abgestandenes Leitungswasser. Während der Ruheperiode im Winter reduzieren Sie die Wassergaben, sorgen aber dafür, dass der Wurzelballen nicht austrocknet.
Düngung
Während der Wachstumsperiode von März bis September hat der Palisanderbaum einen hohen Nährstoffbedarf. Düngen Sie alle zwei Wochen mit einem kalkarmen Flüssigdünger. Alternativ können Sie auch Kompost oder organische Dünger wie Hornspäne verwenden. Im Winter sollten Sie die Düngung komplett einstellen, da der Baum in dieser Ruhephase weniger Nährstoffe benötigt.
Überwinterung
Da der Palisanderbaum nicht winterhart ist, sollte er frostfrei überwintert werden. Holen Sie den Baum spätestens im Oktober ins Haus, wenn die Temperaturen unter 10°C sinken. Ein heller Standort bei Temperaturen zwischen 8° und 15°C ist ideal. Gießen Sie die Pflanze nur sparsam und vermeiden Sie Staunässe. Regelmäßiges Besprühen der Blätter erhöht die Luftfeuchtigkeit und bewahrt den Baum vor den Auswirkungen trockener Heizungsluft.