Fremdbestäubung durch genetisch verschiedenen Zweitbaum
Zwar sind die Blüten des Olivenbaums zwittrig, d. h. es handelt sich um zwiegeschlechtliche Blüten, dennoch funktioniert die Bestäubung am besten durch einen zweiten oder mehrere Olivenbäume. Der Grund dafür liegt in der notwendigen genetischen Verschiedenheit, denn Bäume mit unterschiedlichen Erbanlagen befruchten besser als Bäume mit der gleichen DNA. Zwar ist eine Selbstbefruchtung unter Umständen (z. B. mit Hilfe eines Pinsels) durchaus möglich, bringt aber längst nicht den gewünschten Ertrag. Übrigens gilt dies auch für Olivenbäume mit derselben DNA, wie sie etwa über eine Vermehrung mit Stecklingen gezogen werden – diese Bäume befruchten einander nur mäßig bis gar nicht.
Bestäubung bei Olivenbäumen
Olivenbäume werden eher selten durch Insekten, sondern vielmehr über Windbestäubung befruchtet. Dabei überträgt der Wind die männlichen Pollen auf den weiblichen Blütenstand des anderen Baumes. Da aber Olivenbäume in unseren Breitengraden aus klimatischen Gründen besser auf dem Balkon oder der Terrasse gehalten werden sollten, ist eine Windbestäubung nur schwer durchzusetzen. Allerdings können Sie per Hand nachhelfen: Mit Hilfe eines Pinsels übertragen Sie die Pollen von dem einen zum anderen Baum. Sie können die Bäume auch ein wenig schütteln, um so die Windbestäubung zu imitieren. Olivenbäume blühen in der Regel zwischen April bis Juni, bei kühleren Temperaturen auch später.
Selbstbefruchtende Sorten
Einige wenige Sorten sind in der Lage, sich selbst zu befruchten. Doch auch bei diesen bringt eine Selbstbefruchtung nur einen sehr geringen Ertrag, die Fremdbestäubung bleibt erfolg- und auch ertragreicher. Wer jedoch nicht den Platz für mehrere Bäumchen hat, aber dennoch eigene Oliven ernten möchte, kann auf diese Sorten ausweichen:
- Leccino
- Frantoio
- Cailletier
- Aglandou
Für eine höhere Ernte wäre jedoch zumindest ein zweiter Olivenbaum, der in unmittelbarer Nähe des ersten steht, anzuraten.
Tipps & Tricks
Oliven haben, je nach Sorte, weiße bis gelbgrüne Blüten, die allerdings nur bei einer entsprechenden Überwinterung erscheinen. Um einen Olivenbaum zum Blühen anzuregen, sollte er an einem hellen Standort bei etwa 8 bis 10 °C überwintern. Er darf in dieser Ruhezeit nicht gedüngt und auch nur wenig gegossen werden.