Den richten Platz auswählen
Bei der Auswahl des Standortes sollten Sie folgende Punkte beachten:
- Nistkästen sollten in einer Höhe von zwei bis drei Metern platziert werden.
- Das Einflugloch darf weder zur Wetterseite, in unseren Breiten entspricht das einer westlichen Ausrichtung, noch zur prallen Mittagssonne im Süden ausgerichtet sein. Müssen die Tiere von Norden einfliegen, dringt zu viel Kälte in die Behausung. Optimal ist es, wenn das Einflugloch nach Osten oder Süd-Osten zeigt.
- Damit kein Regen eindringt, sollte der Kasten leicht nach vorne geneigt sein.
- Möchten Sie mehrere identische Nisthilfen anbringen, muss ein Mindestabstand von zehn Metern eingehalten werden. Eine Ausnahme stellen Nistkästen für Koloniebrüter wie Schwalben dar.
- Bringen Sie die Behausungen bereits im Herbst an, denn die Tiere nutzen diese auch gerne zum Schlafen und Überwintern.
Vögel mögen keinen Lärm
Unseren gefiederten Freunden geht es nicht anders als uns: Lärm durch Autos oder einen viel besuchten Spielplatz behagt ihnen nicht. Wählen Sie daher zum Anbringen des Nistkastens eine ruhige Gartenecke, in der allen oben genannten Punkte erfüllt werden.
Wie wird der Nistkasten baumschonend aufgehängt?
Damit Bäume keinen Schaden nehmen, sollten Sie die Nisthilfe fachgerecht anbringen. Sie benötigen hierfür:
- 2 Ösen
- Bindedraht
- Gartenschlauch
- Sofern noch keine Ösen am Nistkasten (23,00€ bei Amazon*) angebracht sind, schrauben Sie jeweils eine an der oberen, hinteren Ecke ein.
- Schneiden Sie ein Stück Bindedraht zu. Dieses muss so lang sein, dass es von einer Öse rund um den Baum zur zweiten Öse reicht. Geben Sie einige Zentimeter zu, damit Sie den Draht zur Befestigung an den Ösen verdrehen können.
- Trennen Sie ein Stück vom Gartenschlauch ab. Der Baumschutz sollte so bemessen sein, dass er den kompletten Baumstamm umschließt.
- Drahtende um eine Öse legen und verdrehen.
- Draht durch den Schlauch ziehen.
- So am Baum anbringen, dass der Gartenschlauch an der gegenüberliegenden Seite auf einem Ast aufliegt. Dieser sorgt für Stabilisierung des Vogelheims.
- Das zweite Drahtende durch die zweite Öse führen, Draht straff ziehen und verdrehen.
- Zum Schutz der Tiere sollten Sie noch einen Metallschutz vor Mardern, Katzen und Spechten installieren.
Tipp
Um Vögel in Ihren Garten zu locken, sollten Sie für reiches Nahrungsangebot sorgen. Lassen Sie ruhig einmal Äste und Blätter liegen, denn unter diesen verstecken sich Insekten. Federn und Tierhaare werden gerne für den Nestbau genutzt, finden Sie derartige Hinterlassenschaften, lassen Sie diese einfach liegen.