Myrthen vermehren: Schritt für Schritt zu neuen Pflanzen
Die Myrte, ein Symbol für Schönheit und Liebe, lässt sich auf verschiedene Arten vermehren. Dieser Artikel stellt die Vermehrung durch Aussaat, Stecklinge und Abmoosen vor und gibt hilfreiche Tipps für den Erfolg.
Vermehrung durch Aussaat
Die Vermehrung der Myrte durch Aussaat erfordert Geduld und ist eine wirksame Methode, um eine Vielzahl neuer Pflanzen zu kultivieren.
Vorbereitung der Samen
Ernten Sie die Samen aus den reifen Beeren der Myrte. Entfernen Sie das Fruchtfleisch und lassen Sie die Samen für zwei bis drei Tage trocknen. Um die Keimung zu beschleunigen, legen Sie die Samen für 48 Stunden in lauwarmes Wasser.
Aussaat

Eine feuchtwarme Umgebung begünstigt die Keimung der Myrten Samen erfolgreich
Säen Sie die Samen in Anzuchttöpfe oder Saatschalen, die mit hochwertiger, torffreier Aussaaterde gefüllt sind. Drücken Sie die Samen leicht in die Erde, ohne sie komplett zu bedecken, da Myrten Samen Licht zum Keimen benötigen. Befeuchten Sie das Substrat gleichmäßig mit einer Sprühflasche und bedecken Sie die Behälter mit einer durchsichtigen Abdeckung, um ein feuchtwarmes Mikroklima zu schaffen.
Keimung
Die Keimdauer der Myrtensamen variiert zwischen zwei und sechs Wochen, kann aber gelegentlich auch länger dauern. Halten Sie die Anzuchterde während dieser Zeit stets leicht feucht und achten Sie auf eine gleichmäßige Bodentemperatur von 20 bis 25 Grad Celsius.
Pflege der Keimlinge

Eine gute Platzierung der Sämlinge fördert gesundes Wachstum und starke Pflanzen
Sobald die ersten Keimblätter sichtbar werden, reduzieren Sie die Luftfeuchtigkeit schrittweise, indem Sie die Abdeckung entfernen. Platzieren Sie die Sämlinge an einem hellen, aber nicht direkt sonnigen Standort. Sobald sich die ersten echten Blätter entwickelt haben, pikieren Sie die Pflanzen und setzen sie in separate Töpfe um. Verwenden Sie hochwertige Kübelpflanzenerde für die weiteren Schritte.

Das Bewurzeln von Myrtenstecklingen ist besonders erfolgreich und unkompliziert
Vermehrung durch Stecklinge
Die Vermehrung von Myrtenpflanzen durch Stecklinge ist eine effiziente Methode, die häufig zu guten Erfolgen führt.
Auswahl und Vorbereitung der Stecklinge
Wählen Sie frische, leicht verholzte Kopfstecklinge aus, die am besten im Frühjahr oder Sommer geschnitten werden. Diese sollten etwa 10 bis 20 Zentimeter lang sein. Entfernen Sie die Blätter im unteren Bereich des Stecklings und schneiden Sie die unteren Enden schräg an, um die Bewurzelung zu fördern.
Bewurzelung in Wasser

Regelmäßiger Wasserwechsel fördert die Bewurzelung und hält das Wasser sauber
Platzieren Sie die vorbereiteten Stecklinge in ein dunkles Gefäß mit frischem Wasser, sodass die Schnittfläche vollständig bedeckt ist. Stellen Sie das Gefäß an einen hellen, aber vor direkter Sonneneinstrahlung geschützten Ort. Wechseln Sie das Wasser regelmäßig, um Verunreinigungen zu vermeiden und Algenbildung zu verhindern. Nach etwa drei Wochen sollten sich die ersten Wurzeln zeigen. Lassen Sie die Stecklinge im Wasser, bis sich ausreichend kräftige Wurzeln gebildet haben.
Bewurzelung in Erde
Pflanzen Sie die Stecklinge in ein geeignetes Anzuchtsubstrat, das aus einer Mischung aus Erde und Sand bestehen kann. Um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen, decken Sie die Stecklinge mit einer durchsichtigen Plastiktüte oder einem Glas ab. Stellen Sie den Topf an einen hellen, nicht sonnigen Platz mit einer konstanten Temperatur zwischen 16 und 21 Grad Celsius. Lüften Sie gelegentlich, um Schimmelbildung vorzubeugen.
Eintopfen der bewurzelten Stecklinge
Sobald die Stecklinge ausreichend Wurzeln gebildet haben, pflanzen Sie diese in separate Töpfe mit gut durchlässiger Kübelpflanzenerde. Platzieren Sie die jungen Pflanzen an einem schattigen Ort und gießen Sie regelmäßig, damit sie sich gut etablieren können.
Vermehrung durch Abmoosen
Das Abmoosen stellt eine alternative Methode zur Vermehrung von Myrten dar, die jedoch etwas aufwendiger ist, aber zuverlässige Ergebnisse liefern kann. Hierbei wird ein Zweig der Mutterpflanze bewurzelt, während er noch mit ihr verbunden bleibt.
Durchführung des Abmoosens
Die geeignete Zeit für das Abmoosen ist im Frühjahr. Wählen Sie einen gesunden, kräftigen Zweig aus und entfernen Sie einen ca. 1 cm breiten Streifen Rinde, wobei die Breite der Dicke des Zweigs entsprechen sollte. Wickeln Sie ein Papiertaschentuch, das zuvor in eine Lösung aus Wasser und Bewurzelungspulver (6,00€ bei Amazon*) getränkt wurde, um die freigelegte Stelle. Umwickeln Sie das Papiertaschentuch mit feuchtem Moos. Verschließen Sie das Ganze mit einer durchsichtigen Folie.
Pflege während des Abmoosens
Achten Sie darauf, dass das Moos stets feucht bleibt. Stellen Sie sicher, dass die Pflanze nicht in direktem Sonnenlicht steht, um Austrocknen zu verhindern.
Abtrennen und Eintopfen der bewurzelten Pflanze
Wenn sich ausreichend Wurzeln gebildet haben, schneiden Sie den Zweig unterhalb der bewurzelten Stelle ab. Entfernen Sie die Folie vorsichtig und pflanzen Sie die neue Myrte mitsamt dem Moos in einen geeigneten Topf mit durchlässiger Erde. Stellen Sie die junge Pflanze an einen schattigen Ort und gießen Sie sie regelmäßig.