Die Myrte: Bedeutung in Antike, Hochzeit und Kommunion
Die Myrte ist mehr als nur eine Pflanze. Als Symbol der Liebe, Schönheit und Reinheit prägt sie Mythen, Hochzeiten und religiöse Rituale seit Jahrtausenden. Dieser Artikel taucht ein in die vielseitige Bedeutung der Myrte und beleuchtet ihre botanischen und kulturellen Facetten.

Die Myrte war eng mit Aphrodite, der Göttin der Liebe, verbunden
Die Myrte in der griechischen Mythologie
In der griechischen Mythologie war die Myrte eng mit Aphrodite, der Göttin der Liebe und Schönheit, verbunden, was die Myrte zu einem Symbol für Jugendlichkeit, Vitalität und fruchtbares Leben machte. Zudem wurde die Myrte als Zeichen einer ewigen Liebe angesehen. Myrtenzweige wurden oft auf den Weg gelegt, um besondere Rituale und Zeremonien zu begleiten, was die kulturelle Bedeutung der Pflanze erhöhte. Jungfrauen schmückten sich mit Myrtenkränzen, um ihre Reinheit und Anmut zu betonen, und diese Zweige spielten auch eine Rolle im Schutz gegen Unheil.

Die Myrte steht seit Jahrhunderten als Symbol für Liebe und Fruchtbarkeit
Die Myrte als Hochzeitssymbol
Die Myrte hat eine lange Tradition als Hochzeitssymbol und steht in vielen Kulturen für Liebe, Glück und Fruchtbarkeit. In der Antike trugen Bräute oft Kränze aus Myrtenzweigen als Zeichen ihrer Verbindung zur Liebesgöttin Aphrodite. Im 16. Jahrhundert setzt sich dieser Brauch auch in Deutschland durch, wo Bräute Myrtenkränze trugen und Bräutigame sowie Trauzeugen kleine Myrtensträuße am Revers hatten. Auch heute ist die Myrte in Brautsträußen beliebt und ziert zudem Hochzeitskerzen und Einladungen.
Die Myrte im Judentum
Im Judentum hat die Myrte eine wichtige symbolische Rolle, besonders während des Laubhüttenfests (Sukkot), das an die 40-jährige Wanderung der Israeliten in der Wüste erinnert. Die Myrte ist eine der vier Pflanzenarten (Arba Minim), die im Lulav-Strauß zusammengebunden werden. Die Zeremonie, bei der der Strauß in alle Himmelsrichtungen geschwenkt wird, symbolisiert Gottes Allgegenwart. Zusätzlich wird die Myrte auch in jüdischen Hochzeiten als Symbol für Frieden und Freude verwendet. Bibeltexte wie das Buch Nehemia und das Buch Jesaja heben die Myrte als Zeichen göttlicher Segnung und Hoffnung hervor.
Die Myrte in der Bibel
In der Bibel ist die Myrte ein bedeutungsvolles Symbol, besonders in Texten aus der Zeit des Exils und Nachexils. So wird sie unter anderem in Jesaja 41,19 und Jesaja 55,13 als Symbol für göttliche Pflanzung und Frieden genannt, und im Buch Nehemia 8,15 zur Verwendung während des Laubhüttenfests erwähnt. In der prophetischen Vision Sacharjas (Sacharja 1,8-11) steht ein Mann zwischen Myrten und symbolisiert die Segnung Jerusalems sowie die Allgegenwart Gottes. Auch der hebräische Name Esther, „Hadassa,“ leitet sich von der Myrte ab, was ihre tief verankerte symbolische Bedeutung weiter unterstreicht.

Das ätherische Myrtenöl wird wegen seiner vielfältigen Inhaltsstoffe hochgeschätzt
Die Myrte in der Naturheilkunde
In der Naturheilkunde wird die Myrte (Myrtus communis) vielseitig verwendet. Besonders geschätzt wird das ätherische Myrtenöl, das aus den Blättern gewonnen wird und Inhaltsstoffe wie Myrtenol, Limonen, Linalool und Pinen enthält.
Anwendungsmöglichkeiten von Myrtenöl

Myrtenöl fördert die Heilung von Hautproblemen und unterstützt die Atemwege
Erkrankungen der Atemwege: Myrtenöl (15,00€ bei Amazon*) hat eine sekretionsfördernde Wirkung und wird traditionell zur Linderung von Atemwegsbeschwerden wie Husten und Bronchitis eingesetzt. Einige Tropfen des Öls können Sie in Wasser oder Tee geben.
Wundheilung und Hautprobleme: Äußerlich angewendet, unterstützt das Myrtenöl die Wundheilung und hilft bei Hautproblemen wie Akne und Zahnfleischentzündungen. Naturnahe Kosmetika nutzen das Öl gern in Gesichtswasser oder Masken für seine hautstraffenden Eigenschaften.
Hinweise zur Anwendung
- Innerliche Anwendung: Mischen Sie einige Tropfen ätherischen Öls mit Wasser oder Tee.
- Äußerliche Anwendung: Tragen Sie das Öl verdünnt auf betroffene Hautstellen auf.
Nebenwirkungen
Es ist wichtig, die Dosierungsempfehlungen zu beachten, da eine Überdosierung zu Verdauungsstörungen, Kopfschmerzen oder Übelkeit führen kann. Konsultieren Sie einen Arzt oder Apotheker vor der Anwendung, um die richtige Dosierung abzusprechen.

Blätter und Beeren der Myrte verfeinern zahlreiche mediterrane Gerichte aromatisch.
Die Myrte in der Kulinarik
Die Myrte findet in der mediterranen Küche vielfältige Anwendungen. Sie können sowohl die Blätter als auch die Beeren nutzen, um Gerichten eine aromatisch-frische Note zu verleihen. Ihr Geschmack erinnert an Weihrauch und Eukalyptus.
Verwendung von Blättern und Beeren
Blätter: Nutzen Sie die Blätter zum Würzen von Fleisch- und Fischgerichten, insbesondere Wild- und Geflügelgerichten. Fügen Sie die Blätter kurz vor Ende der Garzeit hinzu und entfernen Sie sie vor dem Servieren.
Beeren: Getrocknete Myrtenbeeren können als Gewürz und als Pfefferersatz verwendet werden. Sie eignen sich gut für Saucen, Marinaden und Braten.
Kulinarische Spezialitäten

Mirto-Likör bringt traditionelle Aromen und kulturelle Geschichte direkt in die Küche
Mirto-Likör: In Sardinien und Korsika ist dieser Likör sehr beliebt. Der Mirto Rosso wird aus den Beeren der Myrte hergestellt, während der Mirto Bianco aus den Blättern und Blüten gewonnen wird.
Indem Sie die Myrte in Ihre Küche integrieren, holen Sie sich nicht nur traditionelle Aromen, sondern auch ein Stück kultureller Geschichte ins Haus.
Die Myrte als Symbol der Schönheit und Liebe
Die Myrte ist ein starkes Symbol für Schönheit und Liebe, was ihre Verwendung in verschiedenen kultischen und kulturellen Praktiken verdeutlicht.
Symbolik in der Mythologie und Geschichte
In der griechischen Mythologie galt die Myrte als heilig für Aphrodite, der Göttin der Liebe und Schönheit. Diese Verbindung machte die Myrte auch in der römischen Kultur zum Symbol der Liebe und Schönheit.
Verwendung als Hochzeitssymbol
Historisch gesehen, war die Myrte ein fester Bestandteil von Hochzeiten. Bräute trugen Myrtenkränze als Symbol für Reinheit und Verbindung zu den Liebesgöttinnen. Auch heute noch ist sie ein beliebter Bestandteil moderner Brautsträuße und Hochzeitsschmuck.
Religiöse und kulturelle Bedeutung

Die Integration der Myrte im Garten bringt symbolische Tiefe und historische Bedeutung
Im Judentum symbolisiert die Myrte Frieden und Freude, besonders während Sukkot. Ihre religiöse und kulturelle Bedeutung zieht sich durch viele Jahrhunderte und verschiedene Kulturen, wo sie als Zierpflanze, in Hochzeitsritualen oder im religiösen Kontext verwendet wird.
Indem Sie die Myrte in Ihren Garten integrieren, holen Sie sich eine Pflanze mit tiefer symbolischer Bedeutung und reicher Geschichte ins Haus, die winterhart ist.