Distel

Distel-Bedeutung: Symbolik, Arten & Geschichte der Pflanze

Disteln – oft als stacheliges Unkraut abgetan, bergen sie doch eine faszinierende Vielfalt und Symbolik. Dieser Artikel beleuchtet die unterschiedlichen Bedeutungen, die Kulturgeschichte der Distel und gibt einen Einblick in die verschiedenen Arten.

Bedeutung der Distel

Die Distel symbolisiert Schutz, Unabhängigkeit und Ehrlichkeit in verschiedenen Kulturen

Bedeutung der Distel

Die Distel ist mit vielfältigen Bedeutungen belegt, die sowohl positive als auch negative Aspekte umfassen. Im Allgemeinen steht sie für:

  • Abwehr und Schutz: Ihre stacheligen Blätter dienen als natürliche Verteidigung gegen Fressfeinde und symbolisieren Schutz und Abwehrbereitschaft, was zum Naturschutz der Distel beiträgt.
  • Unabhängigkeit und Widerstandsfähigkeit: Disteln gedeihen in widrigen Umgebungen, was sie zu einem Symbol für Unabhängigkeit, Stärke und Durchhaltevermögen macht.
  • Kraft und Tapferkeit: Ihre Wehrhaftigkeit steht stellvertretend für Stärke und Tapferkeit, Eigenschaften, die besonders in der schottischen Kultur bewundert werden.
  • Schmerz und Leid: Die stacheligen Eigenschaften der Distel bringen sie auch mit Schmerz und Leid in Verbindung, was auf die harten Seiten des Lebens verweist.
  • Wahrhaftigkeit: In der Blumensprache vermittelt die Distel die Botschaft „Die Sache ist mir zu gefährlich!“, was auf Ehrlichkeit und Vorsicht hinweist.

Die Distel in der Heraldik

Die Distel ist eine bedeutende Figur in der Heraldik und gehört zu den bekanntesten Wappenblumen wie Rose und Lilie. Ihre Verwendung hebt ihre symbolische Bedeutung von Stärke, Widerstandsfähigkeit und Schutz hervor.

  • Schottland: Die Distel ist das nationale Emblem Schottlands und erscheint auf dem königlichen Wappen sowie auf dem Wappen des Distelordens, einer der höchsten Auszeichnungen des Landes. Auch zahlreiche Sportvereine und Organisationen in Schottland benutzen die Distel als Symbol.
  • Encyclopædia Britannica: Die Distel dient als Emblem dieser renommierten Enzyklopädie, die aus Edinburgh stammt.
Die Distel in Schottland

Der Distelorden ist eine der höchsten Auszeichnungen in Schottland

Die Distel in Schottland

Die Distel hat eine besondere Bedeutung in Schottland, wo sie seit Jahrhunderten als nationales Symbol verehrt wird. Eine Legende besagt, dass eine Gruppe schlafender schottischer Krieger vor einem Angriff der Nordmänner gerettet wurde, als einer der Feinde auf eine Distel trat und durch seinen Schrei die Schotten weckte. In Schottland gibt es mehrere Distelarten, darunter die Gewöhnliche Kratzdistel, die Nickende Distel und die größte Distel der Welt. Der 1687 gegründete Distelorden, ein Ritterorden, ist eine der höchsten Auszeichnungen, die Schottland vergeben kann. Die Distel findet sich in ganz Schottland, von den Trikots der Sportmannschaften bis hin zu den Uniformen der Polizei und den Emblemen von Unternehmen und Organisationen.

Verschiedene Distelarten und ihre Bedeutung

Es gibt eine Vielzahl von Distelarten, jede mit ihren eigenen einzigartigen Eigenschaften und Bedeutungen:

  • Blaue Distel (Kugeldistel): Bekannt für ihre markanten, kugelförmigen Blüten, die in einem kräftigen Blau erstrahlen. Sie ist ein Symbol für Stärke und Widerstandsfähigkeit.
  • Mariendistel: Traditionell für ihre medizinischen Eigenschaften geschätzt, steht sie für Heilung und Schutz. Sie wird oft bei Lebererkrankungen verwendet und kann als Essdistel genutzt werden.
  • Eselsdistel: Mit ihren großen, stacheligen Blättern repräsentiert sie Wildheit und körperliche Widerstandskraft.
  • Färberdistel: Diese Art wird zur Ölgewinnung und als Färberpflanze genutzt, und kann zum Trocknen der Disteln verwendet werden. Sie symbolisiert Beständigkeit und Nützlichkeit.
  • Golddistel: Ursprünglich aus Kleinasien und Nordafrika, steht sie für Mühsal und Schmerz, aber auch für den Schutz vor widrigen Umständen.
Die Distel als Geschenk

Eine Kombination aus Disteln und Rosen vermittelt Stärke und Zartheit zugleich

Die Distel als Geschenk

Die Distel kann beim Verschenken aufgrund ihrer vielschichtigen Symbolik missverstanden werden. Ihre stacheligen Eigenschaften stehen oft in Verbindung mit negativen Bedeutungen, was das Entfernen der Distel erforderlich machen kann. Um die Botschaft zu mildern und positive Aspekte wie Stärke, Unabhängigkeit und Schutz hervorzuheben, sollte die Distel zusammen mit anderen Blumen, wie Rosen oder Lilien, verschenkt werden.

Bilder: Ralf / stock.adobe.com