Distel

Disteln: Stachelige Schönheiten, die unter Naturschutz stehen

Artikel zitieren

Trotz ihrer Anspruchslosigkeit und der Toleranz gegenüber Trockenheit sind einige Distelarten so selten geworden, dass sie unter Naturschutz stehen. Wir klären, welche das sind, woran Sie die Pflanzen erkennen und ob Sie diese im Garten kultivieren dürfen.

distel-naturschutz
Das Alpen-Mannstreu steht unter Naturschutz
AUF EINEN BLICK
Welche Disteln sind in Deutschland unter Naturschutz?
In Deutschland stehen zwei Distelarten unter Naturschutz: der Alpen Mannstreu (Eryngium alpinum) und die Silberdistel (Carlina acaulis). Sie sind geschützt, weil sie in einigen Gebieten selten geworden sind, bedingt durch menschliche Entnahme und Veränderungen im Lebensraum.

Welche Disteln stehen unter Naturschutz?

Unter Naturschutz stehen in Deutschland zwei Distelarten:

  • Der metallisch blau blühende Alpen Mannstreu (Eryngium alpinum) sowie
  • die silbrig strahlende Silberdistel (Carlina acaulis).

Lesen Sie auch

Warum stehen diese Disteln unter Naturschutz?

In einigen Gegenden sind diese Disteln nur noch sehr selten zu finden. Es wurden nicht nur vom Menschen zu viele der stacheligen Schönheiten entnommen, auch die Umwandlung von mageren Flächen in Wald oder intensives Grünland hat zum Verschwinden der Disteln beigetragen.

Wie sieht der unter Naturschutz stehende Alpen Mannstreu aus?

Die in Mitteleuropa heimische Alpendistel wird stattliche achtzig Zentimeter hoch und bildet mit ihren leicht bläulichen, kräftigen Blütenstielen mit dem blauen Kragen einen beeindruckenden Anblick.

Die Blütezeit des nur im alpinen Raum heimischen Alpen Mannstreus reicht vom Juli bis in den September hinein. Im Herbst fallen die reifen Samen mitsamt den Blütenköpfen ab und werden dann vom Wind verbreitet.

Wie sieht die geschützte Silberdistel aus?

Die Blütenmitte dieser früher weit verbreiteten Staude wird strahlenförmig von silbrig-weiß schimmernden Blütenblättern umgeben. Das Innere bilden Hunderte, sehr dicht stehende Röhrenblüten, die nur von Insekten mit langem Rüssel wie Bienen, Hummeln oder Schmetterlingen bestäubt werden können.

Noch bevor Regen fällt, schließen sich die silbernen Blätter dieser Alpenblume durch die Erhöhung der Luftfeuchtigkeit. Deshalb gilt die Silberdistel als wichtiger Wetterbote für Wanderer und Bergsteiger.

Darf man die geschützten Disteln im Garten kultivieren?

Beide Distelarten lassen sich überraschend problemlos im Garten pflegen. Dies ist auch erlaubt, sofern Sie die Pflanzen nicht aus der Natur entnehmen. Stauden erhalten Sie in jeder gut sortierten Gärtnerei.

Von diesen können Sie nach dem Abblühen Saatgut ernten und die in der Natur selten gewordenen Disteln selbst vermehren.

Tipp

Die geschützte Silberdistel als Heilpflanze

Die heilsame Wirkung der Silberdistel ist durch die moderne Medizin in Vergessenheit geraten. Aus den gemahlenen Wurzeln gewonnene Heilmittel wirken antibiotisch, harntreibend, schweißtreibend und krampflösend. Sie wurden lange Zeit erfolgreich bei Erkältungskrankheiten sowie als Abführmittel verwendet.