Myrte

Myrte schneiden: So gelingt der perfekte Schnitt

Der richtige Schnitt hält Ihre Myrte gesund und formt sie nach Ihren Wünschen. Dieser Artikel liefert umfassende Informationen zu Schnittarten, dem idealen Zeitpunkt und der richtigen Technik für eine blütenreiche und vitale Pflanze.

Wann ist der beste Zeitpunkt, um Myrten zu schneiden?

Der ideale Zeitpunkt, um Myrten zu schneiden, variiert je nach Schnittziel. Myrten können das ganze Jahr über geschnitten werden, aber bestimmte Schnittarten sind zu bestimmten Jahreszeiten effektiver.

  • Später Winter bis frühes Frühjahr: Später Winter bis frühes Frühjahr eignet sich hervorragend für einen allgemeinen Rückschnitt, besonders wenn Ihre Myrte stark gewachsen ist oder ihre Form verloren hat. Der Rückschnitt fördert buschiges, kompaktes Wachstum durch neue Triebe im Frühjahr. Auch ein Verjüngungsschnitt ist in dieser Zeit empfehlenswert.
  • Nach der Blütezeit im Sommer: Um eine reichhaltige Blüte zu gewährleisten, ist ein Formschnitt nach der Blüte im Sommer ratsam. So bleibt die nächste Blütenbildung ungestört.
  • Herbst: Für Myrten mit starkem Zuwachs eignet sich ein leichter Rückschnitt im Herbst, um übermäßige Neuaustriebe zu kürzen und Licht in den inneren Bereich der Pflanze zu lassen.

Saubere Schnitte sind essenziell, um Pilzbefall und Krankheiten zu vermeiden.

Wie oft sollte man Myrten schneiden?

Die Häufigkeit des Schnitts hängt von der gewünschten Form und der Vitalität der Myrte ab. Regelmäßiger Schnitt ist entscheidend für eine kompakte und gesunde Pflanze.

  • Regelmäßiger Rückschnitt: Während der Wachstumsperiode sind 2 bis 4 Schnitte ideal, um dichten und buschigen Wuchs zu fördern.
  • Formschnitte: Bei speziellen Formen wie Kugel, Pyramide oder Hochstamm sind häufigere Schnitte notwendig. Kürzen Sie die Triebe auf ein bis zwei Laubpaare, sobald sie leicht verholzen.
  • Auslichten: Ein bis zwei Auslichtungsschnitte pro Jahr reichen aus, um übermäßig dichte oder kreuzende Äste zu entfernen.

Saubere, scharfe Werkzeuge sind wichtig, um Infektionen zu vermeiden und die Heilung zu fördern. Übermäßiges Schneiden kann die Blütenbildung beeinträchtigen.

Wie schneidet man Myrten richtig?

Beim Schneiden von Myrten ist methodisches Vorgehen entscheidend für Gesundheit und Form der Pflanze.

Geeignete Werkzeuge

Verwenden Sie scharfes und sauberes Werkzeug. Für dünnere Zweige eignen sich Bonsaischeren, bei dickeren Ästen sind Gartenscheren oder Astscheren (43,00€ bei Amazon*) besser geeignet. Saubere Schnitte minimieren Infektionsrisiken.

Vorgehen beim Schnitt

Zweige sollten schräg oberhalb eines nach außen gerichteten Auges oder einer Verzweigung geschnitten werden. Ein Abstand von etwa 1 bis 2 mm zwischen Schnittstelle und Auge unterstützt das Austrocknen der Zweigspitzen.

Schnittarten und Schnitttiefe

Die richtige Schnitttiefe und -richtung hängt vom Ziel ab:

  • Formschnitt: Kürzen Sie alle Triebe entsprechend, um die gewünschte Form wie Kugel, Pyramide oder Hochstamm zu erreichen.
  • Auslichten: Entfernen Sie übermäßig dichte oder sich kreuzende Äste.
  • Verjüngungsschnitt: Schneiden Sie Äste bis ins alte Holz zurück, um neues Wachstum zu stimulieren.

Blütenbildung berücksichtigen

Blütenbildung berücksichtigen

Der Hauptschnitt nach der Blütezeit fördert eine reiche Blütenpracht der Myrten

Myrten blühen am neuen Holz. Um eine reiche Blütenpracht zu erreichen, führen Sie den Hauptschnitt nach der Blütezeit durch.

Formen von Myrten

Gezielte Schnitte verbessern die Luft- und Lichtdurchlässigkeit für eine gesunde Myrte

Formen von Myrten

Myrten lassen sich vielseitig gestalten und verbessern durch gezielte Schnitte die Luft- und Lichtdurchlässigkeit, wodurch ihre Gesundheit optimiert wird. Beliebte Formen sind:

Kugel

Kugel

Ein regelmäßiger Rückschnitt fördert die kompakte und gesunde Struktur der Myrte

Schneiden Sie die Triebe rundherum gleichmäßig zurück und entfernen Sie regelmäßig die Spitzen für eine kompakte Struktur.

Pyramide

Lassen Sie die unteren Äste länger und fördern Sie kürzere Triebe nach oben hin, um die Form zu erhalten.

Hochstamm

Entfernen Sie die unteren Seitentriebe und formen Sie die oberen zu einer Krone.

Bonsai

Für Bonsai-Arbeiten eignen sich Myrten durch regelmäßiges Stutzen und gelegentliches Drahten.

Polster

Schneiden Sie die Triebe knapp über den Blattachseln zurück und sorgen Sie für eine dichte Struktur, ohne dass die Äste zu dicht werden.

Figuren und Fantasieformen

Mit regelmäßigen, präzisen Schnitten und gelegentlichem Drahten können individuelle Figuren gestaltet werden.

Regelmäßige Pflege und Schnittmaßnahmen sind notwendig, um diese Formen beizubehalten und die Gesundheit der Pflanze zu fördern.

Drastischer Rückschnitt

Ein drastischer Rückschnitt ist bei überwucherten, stark verkahlten oder kranke Pflanzen notwendig.

Durchführung: Schneiden Sie die Myrte bis ins alte Holz zurück, wobei mindestens ein Blattpaar an jedem verbleibenden Zweig bleiben sollte.

Wasserbedarf: Reduzieren Sie die Wassergabe nach dem Schnitt, um Wurzelfäule zu vermeiden, und erhöhen Sie sie erst wieder bei sichtbarem Neuaustrieb.

Erholungsphase: Nach dem Rückschnitt benötigt die Myrte eine Erholungszeit. Düngen Sie erst, wenn neue Triebe deutlich sichtbar sind.

Ein gut durchgeführter drastischer Rückschnitt kann die Vitalität und Gesundheit Ihrer Myrte wiederherstellen.

Bilder: Lerner Vadim / Shutterstock