Muehlenbeckia überwintern: So gelingt es richtig!
Muehlenbeckia, bekannt für ihre filigranen Triebe, ist eine beliebte Gartenpflanze. Doch die verschiedenen Arten unterscheiden sich in ihren Ansprüchen an die Überwinterung. Dieser Artikel erklärt die optimalen Bedingungen für Muehlenbeckia axillaris und Muehlenbeckia complexa, um gesund durch die kalte Jahreszeit zu kommen.
Winterhärte der Muehlenbeckia
Die Winterhärte der Muehlenbeckia variiert je nach Art. Muehlenbeckia axillaris gilt als mäßig winterhart und kann in wärmeren Regionen mit gutem Schutz im Freien überwintern. Im Gegensatz dazu ist Muehlenbeckia complexa deutlich frostempfindlicher und benötigt besondere Überwinterungsmaßnahmen.
Muehlenbeckia axillaris

Eine gute Bodendrainage schützt die Wurzeln vor Staunässe und Frostschäden
Muehlenbeckia axillaris verträgt Temperaturen bis etwa -5 °C. Ein zusätzlicher Schutz, wie eine Schicht aus Reisig oder Laub, ist empfehlenswert, um sie im Freien zu überwintern. Wichtig ist, dass der Boden gut durchlässig ist, um Staunässe zu vermeiden, die den Wurzeln schaden kann. Eine Abdeckung mit Pflanzenvlies (8,00€ bei Amazon*) kann zusätzlich vor extremen Temperaturen schützen.
Muehlenbeckia complexa

Muehlenbeckia complexa muss in einem frostfreien Innenbereich überwintert werden
Diese Art ist deutlich frostempfindlicher. Temperaturen unter -2 °C führen oft zum Verlust der Blätter, und bei anhaltendem Frost kann die Pflanze absterben. Muehlenbeckia complexa sollte in einem frostfreien Innenbereich mit Temperaturen zwischen 5 und 10 °C überwintert werden, da sie eine Zimmerpflanze ist.

Schutzmaßnahmen helfen Muehlenbeckia axillaris, den Winter im Freien unbeschadet zu überstehen
Überwinterung der Muehlenbeckia axillaris im Freien
Muehlenbeckia axillaris, als relativ winterharte Art, benötigt im Freien dennoch Schutzmaßnahmen, um gut durch den Winter zu kommen.
Winterschutz für Muehlenbeckia axillaris

Eine dichte Reisigschicht schützt Muehlenbeckia axillaris vor starkem Frost und Kälteeinbrüchen
Decken Sie die Pflanze mit natürlichen Materialien wie Reisig oder Laub ab, um sie vor starkem Frost zu schützen, und achten Sie darauf, dass Muehlenbeckia giftig sein kann. Achten Sie darauf, dass die Abdeckung dick genug ist, um Kälteeinbrüche abzufangen und gleichzeitig eine gute Bodendrainage zu gewährleisten.
Sicherstellung der Bodendrainage
Ein gut durchlässiger Boden verhindert Staunässe, die den Wurzeln schaden kann. Gießen Sie die Pflanze im Winter nur an frostfreien Tagen sehr sparsam, um das Risiko von Staunässe zu minimieren.
Schutzmaßnahmen bei extremen Temperaturen
In Regionen mit sehr kalten Wintern können Sie zusätzliches Pflanzenvlies verwenden. Wickeln Sie es locker um die Pflanze, um Luftzirkulation zu ermöglichen und Schimmelbildung zu vermeiden.

Die frostempfindliche Muehlenbeckia complexa muss im Winter in Innenräumen überwintert werden
Überwinterung der Muehlenbeckia complexa im Haus
Aufgrund ihrer Frostempfindlichkeit muss Muehlenbeckia complexa drinnen überwintert werden.
Auswahl des Winterquartiers
Wählen Sie einen hellen Raum mit Temperaturen zwischen 5 und 10 °C, wie einen ungeheizten Wintergarten oder ein helles Treppenhaus. Der Raum sollte ausreichend Licht bieten, um Blattabwurf zu vermeiden.
Pflege der Muehlenbeckia complexa im Winter
Im Winter reduziert sich der Pflegeaufwand:
- Schneiden: Kürzen Sie lange Triebe etwas ein, bevor Sie die Pflanze ins Winterquartier bringen, um ein kompakteres Wachstum zu fördern und die Pflanze zu vermehren. Entfernen Sie im Frühjahr eventuelle Lichtmangeltriebe.
- Düngen: Verzichten Sie während der Wintermonate auf Düngung.
- Schneiden: Kürzen Sie lange Triebe etwas ein, bevor Sie die Pflanze ins Winterquartier bringen, um ein kompakteres Wachstum zu fördern. Entfernen Sie im Frühjahr eventuelle Lichtmangeltriebe.
Weitere Tipps für eine erfolgreiche Überwinterung
Lüften Sie den Raum regelmäßig, um Schimmelbildung zu vermeiden. Behalten Sie die Temperatur im Auge, da Schwankungen Stresssymptome hervorrufen können. Stellen Sie sicher, dass der Standort ausreichend Licht bietet, um Blattabwurf zu verhindern.
Probleme bei der Überwinterung
Selbst bei guter Pflege können Probleme auftreten, die Sie beachten sollten.
Schimmelbildung und Fäulnis

Regelmäßiges Lüften verhindert die Bildung von Schimmel und Wurzelfäule im Topf
Ein ungünstiges Raumklima kann Schimmelbildung oder Fäulnis begünstigen. Bei hoher Luftfeuchtigkeit und unzureichender Belüftung sind diese Probleme häufig. Lüften Sie den Raum regelmäßig und sorgen Sie für gute Luftzirkulation. Vermeiden Sie Staunässe im Topf, da dies Wurzelfäule verursachen kann.
Blattfall durch Trockenheit
Zu trockene Bedingungen führen oft zu Blattfall. Auch im Winter sollte der Wurzelballen nie vollständig austrocknen. Gießen Sie regelmäßig und sparsam, sodass die Erde immer leicht feucht bleibt.
Ungezieferbefall

Regelmäßige Kontrolle und biologische Mittel schützen die Pflanze vor Schädlingsbefall im Winter
Während der Wintermonate kann es zu Schädlingsbefall kommen, besonders bei Überwinterung in warmen Räumen. Kontrollieren Sie die Pflanze regelmäßig auf Schädlinge wie Blattläuse, Spinnmilben und Schildläuse und behandeln Sie frühzeitig mit geeigneten biologischen Mitteln.
Durch sorgfältige Pflege und regelmäßige Kontrolle können diese Probleme frühzeitig erkannt und behoben werden, sodass Ihre Muehlenbeckia complexa gesund durch den Winter kommt.