Mühlenbeckia

Mühlenbeckia Zimmerpflanze: Pflege, Standort & Überwinterung

Die Mühlenbeckia, auch bekannt als Drahtwein, ist eine vielseitige und robuste Pflanze, die sowohl im Garten als auch in Innenräumen gedeiht. Dieser Artikel bietet umfassende Informationen zu Standortwahl, Pflege, Vermehrung und Überwinterung der Mühlenbeckia, um Ihnen zu helfen, diese attraktive Pflanze erfolgreich zu kultivieren.

Licht und Luft: Der richtige Standort für Ihre Mühlenbeckia

Mühlenbeckien benötigen einen hellen bis halbschattigen Standort, der vor intensiver Mittagssonne geschützt ist. Ost- oder Westfenster bieten ideale Lichtverhältnisse. Bei Südfenstern sollten Sie Ihre Mühlenbeckia mindestens 2 Meter vom Fenster entfernt platzieren, um ein Verbrennen der Blätter zu verhindern. Sorgen Sie zudem für eine gute Luftzirkulation, um Staunässe und damit einhergehende Probleme zu vermeiden.

Pflegetipps: So gedeiht Ihre Mühlenbeckia prächtig

Mit der richtigen Pflege wird die Mühlenbeckia zum attraktiven Blickfang im Garten

Pflegetipps: So gedeiht Ihre Mühlenbeckia prächtig

Mit der richtigen Pflege entwickelt sich Ihre Mühlenbeckia zu einem gesunden und attraktiven Blickfang in Ihrem Zuhause oder Garten.

Bewässerung: Feucht, aber nicht nass

Gießen Sie Ihre Mühlenbeckia regelmäßig, sodass der Wurzelballen konstant leicht feucht ist. Lassen Sie die oberste Erdschicht zwischen den Wassergaben antrocknen. Verwenden Sie ein gut durchlässiges Substrat und einen Topf mit Abflussloch, um Staunässe zu vermeiden.

Düngung: Nährstoffversorgung für gesundes Wachstum

Versorgen Sie Ihre Mühlenbeckia während der Wachstumsphase von Frühjahr bis Herbst monatlich mit Flüssigdünger. Alternativ können Sie im Frühjahr einen Langzeitdünger verwenden. Im Winter benötigt die Pflanze keine zusätzliche Düngung.

Formschnitt: So fördern Sie Verzweigung und ein kompaktes Erscheinungsbild

Obwohl kein regelmäßiger Rückschnitt erforderlich ist, können Sie Ihre Mühlenbeckia gelegentlich zurückschneiden, um das dichte Wachstum und die Verzweigung zu fördern. Entfernen Sie im Frühjahr zu lange oder unschöne Triebe. Bei Kübelpflanzen können Sie durch einen Formschnitt die gewünschte Gestalt erzielen. Kranke oder vertrocknete Triebe sollten Sie unabhängig von der Jahreszeit entfernen.

Umtopfen: Mehr Raum für kräftige Wurzeln

Umtopfen: Mehr Raum für kräftige Wurzeln

Das frische Substrat beim Umtopfen liefert der Mühlenbeckia wichtige Nährstoffe

Etwa alle zwei Jahre empfiehlt es sich, Ihre Mühlenbeckia im Frühling umzutopfen. Wählen Sie ein größeres Gefäß und frisches, durchlässiges Substrat. Da das neue Substrat bereits genügend Nährstoffe enthält, können Sie die erste Düngung nach dem Umtopfen aussetzen.

Vermehrung durch Stecklinge: So ziehen Sie neue Pflanzen

Stecklinge sind eine einfache Methode, um Mühlenbeckien zu vermehren

Vermehrung durch Stecklinge: So ziehen Sie neue Pflanzen

Die Mühlenbeckia lässt sich leicht durch Stecklinge vermehren. Folgen Sie diesen Schritten, um neue Pflanzen zu ziehen:

  1. Stecklinge schneiden: Wählen Sie gesunde Triebspitzen mit einer Länge von etwa 3 cm und mindestens drei Blättern.
  2. Stecklinge pflanzen: Stecken Sie die Stecklinge in Anzuchterde. Für eine optimale Feuchtigkeitsversorgung empfiehlt sich die Verwendung eines Anzucht-Sets mit Abdeckung (14,00€ bei Amazon*).
  3. Standortwahl: Platzieren Sie die Stecklinge an einem hellen Ort ohne direkte Mittagssonne bei einer Temperatur von etwa 20-25 °C.
  4. Pflege: Halten Sie das Substrat konstant feucht, aber vermeiden Sie Staunässe.
  5. Umpflanzen: Sobald sich stabile Wurzeln gebildet haben, können Sie die Stecklinge in einzelne Töpfe mit durchlässigem Substrat umpflanzen.
Blattverlust: Ursachen und Lösungen

Vermeiden Sie bei der Überwinterung einen zu dunklen Standort für Mühlenbeckien

Blattverlust: Ursachen und Lösungen

Wenn Ihre Mühlenbeckia Blätter verliert, sollten Sie mögliche Ursachen untersuchen und geeignete Maßnahmen ergreifen:

  • Staunässe: Achten Sie auf ein gut durchlässiges Substrat und verwenden Sie gegebenenfalls eine Drainageschicht.
  • Ungeeigneter Standort: Ein zu dunkler oder schlecht belüfteter Standort kann zu Blattverlust führen.
  • Trockenheit: Überprüfen Sie regelmäßig den Feuchtigkeitsgehalt der Erde und vermeiden Sie, dass der Wurzelballen austrocknet.
  • Zu dunkle Überwinterung: Sorgen Sie insbesondere bei der Muehlenbeckia complexa für einen hellen Standort während der Wintermonate.

Überwinterung: Schutz vor Kälte

Die Mühlenbeckia ist zwar robust, benötigt aber im Winter einen gewissen Schutz vor Frost.

  • Muehlenbeckia axillaris: Diese Art verträgt Temperaturen bis etwa -5 °C. Für zusätzlichen Schutz können Sie die Pflanze mit Reisig, Laub oder einem Vlies abdecken.
  • Muehlenbeckia complexa: Diese Art ist weniger kältetolerant und sollte in einem frostfreien, hellen Winterquartier bei 5 bis 10 °C überwintert werden.

Reduzieren Sie die Bewässerung während der Wintermonate und stellen Sie die Düngung vollständig ein.

Bilder: milmed / Shutterstock