Himbeere

Mehltau an Himbeeren: Symptome, Ursachen & Lösungen

Echter und Falscher Mehltau können die Gesundheit Ihrer Himbeerpflanzen gefährden. Dieser Artikel erklärt die Unterschiede, Symptome und Bekämpfungsmethoden beider Pilzkrankheiten.

Unterschied zwischen Echtem und Falschem Mehltau bei Himbeeren

Ein gesundheitlicher Abweichung zwischen echtem und falschem Mehltau ist klar erkennbar

Unterschied zwischen Echtem und Falschem Mehltau bei Himbeeren

Echter und Falscher Mehltau unterscheiden sich hinsichtlich Erscheinungsbild, bevorzugten Bedingungen und Pilzfamilien. Echter Mehltau gehört zu den Schlauchpilzen (Erysiphaceae) und bevorzugt trockenes, warmes Wetter. Dagegen ist Falscher Mehltau ein Scheinpilz (Peronosporaceae), der besonders gut in feuchten und kühlen Umgebungen gedeiht.

Echter Mehltau zeigt sich durch einen weißen, abwischbaren Belag auf der Oberseite der Blätter sowie auf Trieben und Blüten. Dieser Belag wird im späteren Stadium schmutzig-braun. Falscher Mehltau äußert sich durch ölartige Flecken auf der Oberseite der Blätter, die sich zunehmend gelb bis rotbraun verfärben. Auf der Blattunterseite bildet sich ein weißlicher bis graubrauner Pilzrasen.

Aufgrund unterschiedlicher klimatischer Präferenzen verbreiten sich die beiden Pilzarten unterschiedlich. Echter Mehltau kann sich schnell durch den Wind ausbreiten, während Falscher Mehltau Feuchtigkeit und hohe Luftfeuchtigkeit benötigt, um sich zu vermehren. Diese Unterschiede sind entscheidend für die Vorbeugung und Bekämpfung der Krankheiten.

Lesen Sie auch

Für eine erfolgreiche Bekämpfung der Mehltau-Problematik bei Himbeeren ist es essenziell, die Symptome und Umweltanforderungen der beiden Pilzarten zu erkennen und entsprechende Maßnahmen anzuwenden.

Symptome von Echtem Mehltau bei Himbeeren

Frühes Erkennen der Symptome ist entscheidend für eine erfolgreiche Mehltaubekämpfung

Symptome von Echtem Mehltau bei Himbeeren

Echter Mehltau ist an einem weißen bis gräulichen, mehligen Belag auf der Oberseite der Blätter erkennbar, der sich auch auf Triebe und Blüten ausbreiten kann. Zu Beginn erscheint der Belag oft wie Staub, weshalb bei Sonnenschein eine genaue Kontrolle ratsam ist.

  • Blätter: Auf der Oberseite der Blätter erscheint zuerst ein weißer Belag. Mit der Zeit verfärben sich die Blätter gelb und anschließend braun, bevor sie vertrocknen.
  • Triebe und Blüten: Auch die Triebe und Blüten können betroffen sein. Hier führt der Belag zur Verfärbung und zum Vertrocknen.
  • Früchte: Bei starkem Befall sind auch die Früchte betroffen, die ebenfalls eine mehlige Schicht bekommen und ungenießbar werden können.

Der Pilz verbreitet sich vorwiegend bei sonnigem Wetter und überwintert auf Pflanzenresten, wodurch er im nächsten Jahr wieder auftreten kann. Es ist wichtig, die Symptome frühzeitig zu erkennen und geeignete Gegenmaßnahmen zu ergreifen.

Symptome von Falschem Mehltau bei Himbeeren

Standorte mit hoher Luftfeuchtigkeit begünstigen den Befall mit Falschem Mehltau

Symptome von Falschem Mehltau bei Himbeeren

Falscher Mehltau zeigt sich besonders bei feucht-warmer Witterung. Auf der Oberseite der Blätter entwickeln sich zunächst gelbliche Flecken, die sich zu rötlich-braunen Verfärbungen ausweiten können. Diese Flecken konzentrieren sich häufig um die Hauptadern herum. Auf der Unterseite der Blätter bildet sich ein grauvioletter oder schmutzig-grauer Pilzrasen.

Der Pilz entzieht den Blättern Nährstoffe und Wasser, was zu vorzeitigem Blattfall führen kann. Bei starkem Befall können auch Stängel und Blüten betroffen sein, was die Pflanze insgesamt schwächt.

Standorte mit hoher Luftfeuchtigkeit und mangelnder Luftzirkulation begünstigen den Befall. Es ist wichtig, diese Bedingungen zu vermeiden und für eine gute Durchlüftung der Pflanzen zu sorgen.

Vorbeugung von Mehltau bei Himbeeren

Ein luftiger Standort und Abstand fördern gesunde Himbeerpflanzen.

Vorbeugung von Mehltau bei Himbeeren

Um Ihre Himbeeren vor Mehltau zu schützen, sollten Sie die Standortwahl und die Pflege der Pflanzen beachten. Ein luftiger und sonniger Standort ist essenziell, damit die Blätter schnell abtrocknen. Pflanzen Sie die Himbeeren nicht zu dicht, um die Luftzirkulation zu verbessern und die Feuchtigkeit zu reduzieren.

Wählen Sie resistente Himbeersorten, die weniger anfällig für Mehltau sind. Weitere Pflegemaßnahmen stärken die Pflanzen:

  • Düngung: Vermeiden Sie Überdüngung mit stickstoffhaltigen Düngern, da zu viel Stickstoff das Wachstum weicher, anfälliger Gewebe fördert.
  • Mulchen: Eine Mulchschicht kann die Bodenfeuchtigkeit regulieren und Spritzwasser reduzieren, sollte aber nicht zu dick aufgetragen werden, um Staunässe zu vermeiden.
  • Pflanzenjauchen: Ackerschachtelhalm-Brühe kann als Pflanzenstärkungsmittel Ackerschachtelhalm-Brühe vor Mehltau schützen.

Regelmäßige Kontrollen der Pflanzen und das sofortige Entfernen betroffener Blätter sind ebenfalls wichtige vorbeugende Maßnahmen.

Bekämpfung von Echtem Mehltau bei Himbeeren

Zur Bekämpfung von Echtem Mehltau sollten Sie sowohl mechanische Maßnahmen als auch Behandlungsmittel anwenden. Entfernen Sie alle betroffenen Pflanzenteile und entsorgen Sie diese im Hausmüll, nicht im Kompost.

Im frühen Stadium können biologische Fungizide auf Lecithin-Basis oder natürliche Mittel wie Milch-Wasser-Mischungen eingesetzt werden. Mischen Sie hierfür 100 Milliliter Vollmilch mit 800 Millilitern Wasser und besprühen Sie die betroffenen Pflanzen wöchentlich.

Bei starkem Befall können chemische Fungizide verwendet werden, wobei darauf zu achten ist, dass diese speziell für Himbeeren zugelassen sind und die Anweisungen des Herstellers beachtet werden. Achten Sie auf eine ausgewogene Düngung und vermeiden Sie Staunässe im Wurzelbereich. Auch eine gute Luftzirkulation durch ausreichenden Pflanzabstand und das Entfernen von Unkräutern hilft, den Befall zu reduzieren.

Bekämpfung von Falschem Mehltau bei Himbeeren

Gründliches Entfernen befallener Pflanzenteile hilft bei der Bekämpfung von Falschem Mehltau

Bekämpfung von Falschem Mehltau bei Himbeeren

Die Bekämpfung von Falschem Mehltau erfordert mechanische Maßnahmen, natürliche Mittel und gegebenenfalls chemische Fungizide. Entfernen Sie gründlich alle befallenen Pflanzenteile und entsorgen Sie diese im Hausmüll.

Verwenden Sie Pflanzenstärkungsmittel wie Ackerschachtelhalm-Brühe, um die Pflanzen zu stärken. Besprühen Sie die Himbeeren alle zwei bis vier Wochen, wobei eine gute Benetzung der Blätter wichtig ist. Hausmittel wie eine Mischung aus 100 Millilitern Vollmilch und 900 Millilitern Wasser oder Knoblauchsud können ebenfalls hilfreich sein.

Bei starkem Befall können spezielle chemische Fungizide zum Einsatz kommen, wobei zugelassene Präparate und die Anweisungen des Herstellers zu beachten sind. Wechseln Sie die Wirkstoffe regelmäßig, um Resistenzen vorzubeugen.

Abschließend sollten Sie präventive Maßnahmen ergreifen:

  • Standortwahl: Ein sonniger, luftiger Standort fördert das schnelle Abtrocknen der Blätter.
  • Pflanzabstand: Halten Sie genügend Abstand zwischen den Pflanzen für bessere Luftzirkulation.
  • Bewässerung: Gießen Sie die Pflanzen direkt am Boden, um das Laub trocken zu halten.
  • Kaliumbetonte Düngung: Diese stärkt die Pflanzen und macht sie widerstandsfähiger gegen Pilzkrankheiten.
Natürliche Hausmittel gegen Mehltau bei Himbeeren

Milch-Wasser-Mischungen sind eine natürliche Methode zur Bekämpfung von Mehltau

Natürliche Hausmittel gegen Mehltau bei Himbeeren

Zur Bekämpfung von Mehltau an Himbeeren können effektive, umweltschonende Hausmittel verwendet werden:

  1. Milch-Wasser-Mischung: Mischen Sie einen Teil Vollmilch mit acht Teilen Wasser. Besprühen Sie die befallenen Pflanzen wöchentlich damit.
  2. Backpulver-Lösung: Lösen Sie Backpulver und Rapsöl in Wasser auf und besprühen Sie die Pflanzen ab Anfang Mai alle zwei Wochen.
  3. Knoblauch-Sud: Schneiden Sie Knoblauchzehen klein, übergießen Sie diese mit heißem Wasser, und besprühen Sie die Pflanzen nach dem Abkühlen.
  4. Ackerschachtelhalm-Brühe: Verwenden Sie Ackerschachtelhalm-Brühe zur Stärkung der Pflanzen.
  5. Entfernen befallener Pflanzenteile: Entfernen Sie sofort betroffene Pflanzenteile und entsorgen Sie diese im Hausmüll.

Diese Hausmittel bieten effektive, umweltfreundliche Möglichkeiten, um Mehltau bei Himbeeren zu bekämpfen und die Pflanzen gesund zu erhalten.

Bilder: Shaplov Evgeny / Shutterstock