Was ist die Ursache für Kraut- und Braunfäule bei Kartoffeln?
Ursache für die Erkrankung ist der Mehltaupilz Phytophthora infestans. Er überwintert in den Kartoffeln und breitet sich nach dem Pflanzen der infizierten Knollen aus. Nach dem Austrieb dieser infizierten Kartoffeln, wächst damit auch der Pilz am Stängel in die Höhe. Zusätzlich bilden sich bei feuchten Bodenbedingungen an den infizierten Kartoffeln Sporen aus. Diese werden mit dem Bodenwasser verteilt und infizieren die anderen Knollen.
Wie kann ich die Kraut- und Braunfäule bekämpfen?
Gegen Kraut- und Braunfäule bei Kartoffeln hilft als Erstes das Entfernen der betroffenen Pflanzenteile. Da die Kartoffeln jedoch nicht mehr wachsen, wenn das Kraut entfernt wird, sollten Sie dies nach und nach durchführen. Entfernen Sie immer das Laub, dass gerade verfault oder vertrocknet ist. Zusätzlich können Spritzlösungen aus Knoblauchsud die Ausbreitung der Pilzsporen hemmen.
Wie vermeide ich falschen Mehltau bei Kartoffeln?
Beim Anbau von Kartoffeln können Sie durch mehrere Maßnahmen vor dem Setzen falschem Mehltau vorbeugen oder den Befall reduzieren. Achten Sie beim Setzen auf den richtigen Abstand zwischen den einzelnen Knollen. Berücksichtigen Sie die Fruchtfolge und pflanzen Sie Kartoffeln nicht nach anderen Nachtschattengewächsen wie Tomaten. Falls Sie bereits Probleme im Garten mit Kraut- und Braunfäule hatten, verwenden Sie unempfindliche oder resistente Sorten wie CIP-Matilde, Twister oder Annabell.
Tipp
Kartoffeln Vorkeimen
Sehr hilfreich ist das Vorkeimen der Pflanzkartoffeln. Dadurch haben die Knollen einen deutlichen Entwicklungsvorsprung und reifen, bevor sich schädliche Pilze ausbreiten können. Dazu legen Sie die Knollen vier Wochen vor dem Auspflanzen in eine Kiste und stellen diese an einen hellen Standort bei moderaten Temperaturen.