Margeriten

Margeritenstamm selber ziehen: Schritt für Schritt Anleitung

Das Margeriten-Stämmchen, auch Strauchmargerite genannt, begeistert durch seine baumartige Gestalt und üppige Blütenpracht. Der Artikel informiert über die Merkmale, die ideale Standortwahl sowie die ganzjährige Pflege dieser beliebten Pflanze.

Was ist ein Margeriten-Stämmchen?

Ein Margeriten-Stämmchen, auch als Margeritenbaum oder Strauchmargerite auf Stamm bezeichnet, ist eine spezielle Form der Margeritenpflanze, die durch gezielten Schnitt und Kultivierung eine baumähnliche Gestalt erhält. Diese Pflanzen besitzen einen einzelnen, aufrecht wachsenden Stamm und eine abgerundete Blütenkrone. Die Blütenkrone besteht aus vielen Blüten, die in Farben wie Weiß, Gelb, Rosa und Rot erblühen können. Ursprünglich von den Kanarischen Inseln stammend, bevorzugen Margeriten-Stämmchen warme, sonnige Standorte.

Ein besonderes Merkmal der Margeriten-Stämmchen ist ihre Widerstandsfähigkeit. Obwohl sie nicht winterhart sind, können sie bei richtiger Pflege und Überwinterung in frostfreien, hellen Orten dauerhaft gedeihen. Diese Pflanzen sind in verschiedenen Größen erhältlich und erreichen Höhen von etwa 80 bis 90 Zentimetern.

Warum ist die Margerite als Stämmchen so beliebt?

Margeriten-Stämmchen bringen Farbenvielfalt und Struktur in jeden Garten oder Balkon

Warum ist die Margerite als Stämmchen so beliebt?

Die Beliebtheit von Margeriten-Stämmchen lässt sich auf mehrere attraktive Eigenschaften dieser Pflanze zurückführen:

  • Lange Blütezeit: Margeriten-Stämmchen können vom frühen Frühjahr bis zum späten Herbst blühen. Diese lange Blütezeit bietet eine konstante visuelle Freude und dient als Nahrungsquelle für Bienen und andere bestäubende Insekten.
  • Einfache Pflege: Margeriten-Stämmchen sind pflegeleicht. Sie benötigen regelmäßiges Gießen und Düngen während der Wachstumsphase, was sie ideal für Gartenliebhaber macht, die unkomplizierte Pflanzen bevorzugen.
  • Dekorative Vielfalt: Die Pflanzen sind in verschiedenen Farben erhältlich und können leicht in unterschiedliche Garten- oder Terrassendesigns integriert werden. Ob als Solitärpflanze oder in Gruppen gepflanzt, sie sind immer ein Blickfang.
  • Mobilität: Dank der Kübelkultivierung lassen sich Margeriten-Stämmchen leicht transportieren. Dies erleichtert das Überwintern an einem frostfreien, hellen Ort.
  • Kombinationsmöglichkeiten: Sie lassen sich gut mit anderen Stauden und Sommerblühern kombinieren, um harmonische oder kontrastreiche Pflanzenarrangements zu schaffen.

Lesen Sie auch

Diese Eigenschaften machen Margeriten-Stämmchen zu einer beliebten Wahl für Gärten, Balkone und Terrassen.

Die Blütezeit der Margerite als Stämmchen

Margeriten-Stämmchen blühen in der Regel von Mai bis Oktober, wobei die ersten Blüten häufig bereits im März erscheinen. Diese lange Blütezeit hängt stark von der gewählten Sorte sowie von den Standortbedingungen ab. Eine ausreichende Sonneneinstrahlung und gute Pflege fördern die prächtige Entwicklung der Blüten.

Um die Blütezeit zu verlängern, ist es wichtig, verblühte Blüten regelmäßig zu entfernen. Dies fördert die Bildung neuer Knospen. Margeriten-Stämmchen zeigen sich in einer Vielzahl von Farben, was sie besonders attraktiv für Bienen, Hummeln und Schmetterlinge macht.

Der ideale Standort für die Margerite als Stämmchen

Windgeschützte, sonnige Standorte fördern das Wachstum von Margeriten-Stämmchen optimal

Der ideale Standort für die Margerite als Stämmchen

Margeriten-Stämmchen gedeihen am besten an sonnigen bis halbschattigen Standorten mit mindestens 4 bis 6 Stunden täglicher Sonneneinstrahlung. Windgeschützte Bereiche sind optimal, da die großen Blüten empfindlich auf starken Wind reagieren können. Der Boden sollte gut durchlässig, locker und nährstoffreich sein. Gartenboden, der mit Kompost angereichert wird, bietet ideale Wachstumsbedingungen.

Bei der Kübelpflanzung sind hochwertige Blumenerden empfehlenswert, die speziell für Beet- und Balkonpflanzen konzipiert sind. Zusätzlich sollten Sie folgende Aspekte berücksichtigen:

  • Temperatur: Ideale Wachstumstemperaturen liegen zwischen 20 und 35 Grad Celsius.
  • Luftzirkulation: Eine gute Luftzirkulation hilft, Stauhitze zu vermeiden, die das Wachstum beeinträchtigen könnte.

Diese Bedingungen helfen, dass Ihre Margerite als Stämmchen ihre gesamte Pracht entfaltet.

Die Pflege der Margerite als Stämmchen

Eine sorgfältige Pflege fördert das gesunde Wachstum der Margeriten-Stämmchen

Die Pflege der Margerite als Stämmchen

Die Pflege von Margeriten-Stämmchen umfasst mehrere Aspekte:

Gießen

Halten Sie den Wurzelballen stets feucht, aber nicht nass. Gießen Sie regelmäßig, besonders bei warmem Wetter, um ein Austrocknen zu verhindern. Ein durchlässiges Substrat hilft, Staunässe zu vermeiden.

Düngung

Während der Wachstumsperiode von März bis September sollten Sie monatlich einen flüssigen Blumendünger (3,00€ bei Amazon*) verwenden. Dies fördert die Blüte und das gesunde Wachstum der Pflanze.

Rückschnitt und Ausputzen

Entfernen Sie regelmäßig verblühte Blüten, um die Bildung neuer Knospen zu fördern. Ein leichter Rückschnitt zu Beginn der Wachstumsperiode hilft, die Pflanze in Form zu halten und die Verzweigung zu fördern.

Standort und Jahreszeitenpflege

Ein sonniger, windgeschützter Standort ist ideal. Während der kälteren Monate sollte die Pflanze nicht im Freien bleiben. Überwintern Sie sie an einem frostfreien, hellen Ort bei Temperaturen von etwa 10 bis 15 Grad Celsius. Gießen Sie während dieser Ruhephase weniger, aber lassen Sie den Wurzelballen nicht austrocknen.

Vorbeugung gegen Schädlinge und Krankheiten

Kontrollieren Sie regelmäßig auf Schädlinge wie Blattläuse und Spinnmilben. Entfernen Sie betroffene Pflanzenteile sofort und behandeln Sie bei starkem Befall mit geeigneten Mitteln.

Mit diesen Maßnahmen bleibt Ihre Margerite als Stämmchen gesund und blühfreudig.

Überwinterung der Margerite als Stämmchen

Da Strauchmargeriten nicht frostbeständig sind, sollten sie rechtzeitig vor den ersten Frösten ins Haus geholt werden. Idealerweise überwintern Sie die Pflanzen in einem hellen Raum bei Temperaturen zwischen 10 und 15 Grad Celsius.

Vorbereitung

Vor der Überwinterung schneiden Sie das Margeriten-Stämmchen um etwa ein Drittel zurück. Dies reduziert die Verdunstung und hilft der Pflanze, die Winterruhe besser zu überstehen. Entfernen Sie alle kranken und beschädigten Triebe sowie verblühte Blüten.

Winterquartier

Der Überwinterungsort sollte gut belüftet sein, um Pilzbefall vorzubeugen. Lüften Sie den Raum regelmäßig und achten Sie darauf, dass die Pflanze genügend Licht bekommt. Ein Platz in einem nicht beheizten Wintergarten oder einem hellen Keller ist optimal.

Gießen und Pflege

Reduzieren Sie während der Winterruhe den Wasserbedarf erheblich. Gießen Sie nur mäßig, sodass der Wurzelballen nie ganz austrocknet, aber auch nicht zu nass bleibt, um Wurzelfäule zu vermeiden.

Nach dem Winter

Im Frühjahr, wenn die Temperaturen steigen, gewöhnen Sie das Margeriten-Stämmchen langsam an die Außentemperaturen. Stellen Sie die Pflanze tagsüber nach draußen und holen Sie sie nachts wieder hinein. Nach dem letzten Frost kann sie dauerhaft im Freien bleiben. Ein kleiner Korrekturschnitt vor dem Umzug nach draußen hilft, die Pflanze in Form zu bringen und gesundes Wachstum zu fördern.

Die Margerite als Stämmchen als Blickfang im Garten und auf der Terrasse

Ein Margeriten-Stämmchen fügt sich harmonisch in verschiedene Garten- und Terrassenkonzepte ein und bringt durch seine elegante Wuchsform und üppige Blüten Leben und Farbe in Ihren Außenbereich. Als Solitärpflanze in dekorativen Kübeln entlang von Wegen oder Eingangsbereichen platziert, erhöhen sie die visuelle Attraktivität und setzen besondere Akzente.

Margeriten-Stämmchen können in Gruppen angeordnet werden, um besonders reizvolle Arrangements zu schaffen. Sie ergänzen tiefer liegende Pflanzen in Blumenbeeten und schaffen farbliche Kontraste. Auf der Terrasse kombiniert mit anderen blühenden Pflanzen oder Sträuchern tragen sie zu einer entspannten Atmosphäre bei.

Diese Stämmchen bieten auch eine attraktive Nahrungsquelle für Bienen und andere bestäubende Insekten und fördern so ein ökologisch wertvolles Umfeld. Wenn Sie auf der Suche nach einer pflegeleichten, aber eindrucksvollen Pflanze zur Aufwertung Ihrer Garten- oder Terrassenflächen sind, sind Margeriten-Stämmchen genau das Richtige. Sie überzeugen durch natürliche Schönheit und Vielfalt und sind ein Must-have für jeden Gartenliebhaber.

Bilder: NinaMalyna / Shutterstock