Verschiedene Mango-Arten
Wenn Sie sich entschließen, Mangos zu züchten, kommt es weniger darauf an, welche Sorte Sie wählen. Ausschlaggebend für den Erfolg ist vor allem die Reife der gekauften Frucht. Zwar reift eine Mango auch nach dem Kauf noch weiter, aber durch eine lange Kühlung oder zu niedrige Temperaturen während des Transportes könnte der Keimling Schaden genommen haben.
Die verschiedenen Mangosorten unterscheiden sich unter anderem in der Größe, der Farbe und dem Geschmack der Früchte. Auch die Pflanzen sind nicht die gleichen, sie haben zum Teil sogar sehr unterschiedliche Bedürfnisse. So reagieren indische Mangos empfindlich auf zu viel Wasser und philippinische Mangobäume haben einen besonders hohen Lichtbedarf.
Den richtigen Mangokern finden
Im Gegensatz zu anderen Samen finden Sie Mangosamen oder -kerne nicht in Gärtnereien, Sämereien oder ähnlichen Fachgeschäften, das macht die Anzucht nicht gerade einfach. Sie müssen sich in Lebensmittel- und Obstgeschäften auf die Suche nach reifen Früchten begeben. Diese können Sie wie gewöhnlich roh essen oder zu diversen Gerichten verarbeiten, um den begehrten Kern freizulegen.
Die Mango selber ziehen
Verwenden Sie nur den Kern einer reifen Frucht. Säubern Sie ihn vollständig von Fruchtfleisch. Bohren Sie den Kern an der spitzen Seite vorsichtig mit einem scharfen Messer, einem Korkenzieher oder einem anderen spitzen Werkzeug auf. Dann öffnen Sie den Kern einen kleinen Spalt. Der Keimling darf dabei auf keinen Fall verletzt werden, sonst wird er nicht mehr keimen.
Nun stecken Sie den Kern aufrecht in einen Topf mit Anzuchterde und besprühen ihn mit kalkarmem Wasser. Wenn Sie den Kalkgehalt Ihres Leitungswassers nicht kennen, können Sie diesen mit einem Teststreifen aus der Apotheke oder Drogerie überprüfen oder Sie verwenden einfach Regenwasser.
Anschließend bedecken Sie den Anzuchttopf mit einer Folie und stellen ihn hell und warm. Das Substrat halten Sie während der Keimung immer schön feucht. Alternativ können Sie den Keim ein bis zwei Wochen wässern, statt ihn aufzubohren. Das Wasser muss jedoch täglich gewechselt werden. Bis zur Keimung vergehen etwa drei bis zwölf Wochen.
Was Sie unbedingt beachten sollten:
- Kern vollständig vom Fruchtfleisch säubern
- Kern vorsichtig aufbohren oder wässern
- Keimling auf keinen Fall verletzen
- Substrat während der Keimung feucht halten
Tipps & Tricks
Je jünger der Mangobaum ist, desto empfindlicher reagiert er auf einen hohen Kalkgehalt im Gießwasser. Die einfachste Alternative ist Regenwasser.
UE