Um Staunässe zu vermeiden, sorgen Sie für einen Wasserablauf und eine gute Drainageschicht im Pflanztopf. Da die Mango sehr tiefe Pfahlwurzeln bildet, sollte der Pflanzkübel möglichst hoch sein. Legen Sie dafür ein paar Tonscherben oder größere Steine über das Ablaufloch im Kübel. Erst dann füllen Sie die Pflanzerde in den Topf und pflanzen die Mango ein.
Im Gegensatz zu vielen anderen Pflanzen benötigt die Mango keine Winterruhe. Darum wird sie das ganze Jahr über gleichmäßig gegossen und gedüngt. Es reicht aus, wenn Sie ihre Mango einmal in der Woche gießen. Aber Sie sollten ihre Blätter täglich mit lauwarmem Wasser besprühen.
Das perfekte Gießwasser
Mangobäume benötigen weiches, kalkarmes Wasser. Das gilt nicht nur für das Gießwasser sondern auch für das regelmäßige, möglichst tägliche Besprühen der Pflanzen. Kalkhaltiges Wasser könnte erstickende Ablagerungen bilden und zu unschönen Kalkflecken auf den Blättern der Pflanze führen.
Den Kalkgehalt Ihres Leitungswassers können Sie bei Ihrem Wasseranbieter erfragen oder selber mit Hilfe eines Teststreifens ermitteln. Enthält es zu viel Kalk, dann können Sie das Wasser filtern oder für mindestens eine Woche abstehen lassen, um den Kalkgehalt zu senken, oder Sie verwenden statt dessen Regenwasser.
Kalkarmes Wasser gewinnen:
- Leitungswasser filtern
- Wasser mindestens eine Woche abstehen lassen
- Regenwasser verwenden
Tipps & Tricks
Gießen Sie Ihren Mangobaum nur mäßig, aber besprühen Sie ihn täglich mit kalkarmem Wasser, er liebt eher trockene Wurzeln und eine hohe Luftfeuchtigkeit.
UE