Mango

Mangokern pflanzen: So gelingt’s mit Anleitung

Die Aufzucht eines eigenen Mangobaums aus einem Kern ist ein lohnendes Projekt für jeden Gartenliebhaber. Dieser Artikel bietet eine umfassende Anleitung von der Auswahl des richtigen Mangokerns über die Keimung bis hin zur Pflege des Baums, damit Sie schon bald Ihre eigenen exotischen Früchte ernten können.

Mangokern: Die Basis für Ihren Mangobaum

Die Auswahl eines reifen Mangosamens ist entscheidend für erfolgreiches Wachstum

Mangokern: Die Basis für Ihren Mangobaum

Um einen erfolgreichen Mangobaum zu ziehen, ist die Wahl des richtigen Mangokerns entscheidend. Wählen Sie eine sehr reife Mango oder spezifiziertes Saatgut aus verschiedenen Mango-Arten aus dem Fachhandel, um die besten Keimchancen zu gewährleisten. Eine reife Mango erkennen Sie an weichem Fruchtfleisch, leicht schrumpeliger Schale und möglicherweise kleinen schwarzen Punkten.

Verzichten Sie auf Mangos aus dem Supermarkt, da diese oft mit keimhemmenden Mitteln behandelt oder zu früh geerntet werden, was die Keimfähigkeit beeinträchtigt. Nehmen Sie sich Zeit bei der Auswahl der Frucht, um optimale Grundlagen für das Pflanzenwachstum zu schaffen.

Den Mangokern vorbereiten

Nachdem Sie eine passende, reife Bio-Mango ausgewählt haben, können Sie den Mangokern auf das Einpflanzen vorbereiten:

  1. Fruchtfleisch entfernen: Schneiden Sie die Mango auf und lösen Sie den Kern vorsichtig aus, ohne ihn zu beschädigen. Entfernen Sie alle Fruchtfleischreste gründlich.
  2. Kern trocknen lassen: Lassen Sie den glitschigen Mangokern etwas antrocknen. Dies erleichtert das weitere Handling.
  3. Kernhülle öffnen: Entfernen Sie die äußere Hülle des Mangokerns. Setzen Sie dazu ein scharfes Messer am flachen Ende der Hülle an und arbeiten sich vorsichtig entlang der Längsseite vor, bis Sie den inneren Samen entnehmen können.
  4. Samen entnehmen: Der Samen sollte weißlich-grün oder braun sein. Entfernen Sie eventuell vorhandene dünne braune Häutchen, um Schimmelbildung zu vermeiden.

Keimung anregen: Trocken oder feucht?

Die Keimung des Mangokerns kann durch die trockene oder die feuchte Methode angeregt werden. Beide Methoden sind effektiv.

Trockene Methode

  1. Vorbereitung: Trocknen Sie den Mangokern gründlich mit einem Papiertuch ab.
  2. Wärme und Sonne: Platzieren Sie den Kern an einem warmen, sonnigen Ort bei Temperaturen zwischen 25 und 30 °C.
  3. Nachbearbeitung: Nach etwa drei Wochen lässt sich die Kernhülle leicht aufdrücken. Lassen Sie den geöffneten Kern eine weitere Woche trocknen, um den Keimprozess abzuschließen.

Feuchte Methode

  1. Skarifikation: Ritzen Sie den Mangokern vorsichtig mit einem Messer an oder reiben Sie ihn leicht mit Schleifpapier ab.
  2. Einweichen: Legen Sie den angeritzten Kern für 24 Stunden in Wasser.
  3. Feuchthaltung: Wickeln Sie den Kern in ein feuchtes Küchenpapier und legen Sie ihn in einen wiederverschließbaren Plastikbeutel. Verschließen Sie den Beutel luftdicht.
  4. Warten: Lagern Sie den Beutel an einem warmen Ort (25 bis 30 °C). Überprüfen Sie nach ein bis zwei Wochen auf Anzeichen von Keimung, wie kleine Wurzeln oder einen Keimling.

Einpflanzen: Ein neues Zuhause für Ihren Mangokern

Nach erfolgreicher Keimung benötigt der Mangokern ein geeignetes Umfeld zum weiteren Wachstum, indem Sie ihn einpflanzen. Wählen Sie einen ausreichend großen Topf mit guten Drainageeigenschaften.

  1. Vorbereitung der Erde: Mischen Sie handelsübliche Kübelpflanzenerde mit Sand und reifem Kompost.
  2. Platzierung des Kerns: Setzen Sie den gekeimten Mangokern mit der Wurzel nach unten und dem Keimling nach oben etwa 2-3 cm tief in den Topf.
  3. Angießen: Gießen Sie den Mangokern gründlich an, damit die Erde gleichmäßig feucht, aber nicht durchnässt ist.
  4. Erste Wachstumsphase: Platzieren Sie den Topf an einem hellen und warmen Standort, jedoch vor intensiver direkter Sonneneinstrahlung geschützt.

Pflege: So gedeiht Ihr Mangobaum

Für das gesunde Wachstum Ihres Mangobaums sind einige Pflegeschritte notwendig:

Standortwahl

Stellen Sie Ihre Mangopflanze an ein sonniges Fenster und schützen Sie sie vor intensiver direkter Sonne. Ältere Mangobäume können im Sommer an einen windgeschützten Standort im Freien gebracht werden, bei Temperaturen über 15 °C. Im Herbst und Winter holen Sie den Baum wieder ins Haus.

Gießen

Halten Sie die Erde Ihres Mangobaums gleichmäßig feucht, aber vermeiden Sie Staunässe. Gießen Sie, sobald die obersten 2-3 cm der Erde trocken sind, mit zimmerwarmem Wasser.

Düngen

Beginnen Sie ein bis zwei Monate nach dem Einpflanzen mit dem Düngen. Während der Wachstumsphase von März bis September düngen Sie alle zwei bis drei Wochen mit Flüssigdünger für Zimmerpflanzen oder verwenden Sie zweimal im Jahr Langzeitdünger (4,00€ bei Amazon*).

Blätter besprühen

Besprühen Sie die Blätter Ihrer Mangopflanze regelmäßig mit kalkarmem Wasser, besonders in trockenen Innenräumen, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen.

Umtopfen

Topfen Sie um, sobald die Wurzeln den Topf durchwachsen haben. Verwenden Sie hochwertige Kübelpflanzenerde mit guter Drainage.

Überwintern

Halten Sie den Mangobaum im Winter bei Temperaturen zwischen 15 °C und 20 °C, um sicherzustellen, dass er winterhart. Gießen Sie weniger und verzichten Sie auf das Düngen.

Rückschnitt

Stutzen Sie lange oder sich nicht verzweigende Triebe im Winter für einen buschigeren Wuchs. Entfernen Sie abgestorbene Pflanzenteile das ganze Jahr über.

Mit diesen Pflegetipps wird Ihr Mangobaum kräftig wachsen und gedeihen.

Bilder: montiannoowong / iStockphoto