Die braune Verfärbung kann schon während des Transportes auftreten, weil die oft unreif geernteten Mangos in Kühlcontainern mit dem Schiff nach Europa gebracht werden, aber auch im eigenen Kühlschrank, wenn eine Mango dort für eine längere Zeit aufbewahrt wird. Das Endergebnis ist das Gleiche.
Gründe für braunes Fruchtfleisch:
- unreife Ernte
- falsche Transporttemperatur
- zu kalte Aufbewahrung
Darf man Mangos mit braunem Fruchtfleisch noch essen?
Solange die Mango noch gut schmeckt, kann man sie im Prinzip auch noch essen. Da aber Mangos eine Reifetemperatur von etwa 20 – 25 °C benötigen, um ihren vollen Geschmack zu entfalten, wird eine im Kühlschrank „notgereifte“ Mango niemals wirklich gut schmecken.
Lag die Mango dagegen nur für einige Stunden im Kühlschrank und hat nur wenige braune Stellen, vielleicht um den Kern herum, dann können Sie diese bedenkenlos herausschneiden und den Rest der Mango genießen. Haben Sie eine größere Menge reifer Mangos gekauft, als Sie in kurzer Zeit verbrauchen könne, dann empfiehlt sich einfrieren eher, als die Lagerung im Kühlschrank.
Wie verhindert man, dass eine Mango braun wird?
Am besten kaufen Sie eine Mango, die reif geerntet wurde und nur eine kurze Transportzeit hatte. Solche Früchte werden oft als so genannte Flugmangos angeboten. Da sie sich natürlich nicht so lange halten, wie unreif geerntete Mangos und auch der Flug mehr Geld kostet als eine Schiffspassage, sind diese Mangos in der Regel etwas teurer. Aber die Ausgabe lohnt sich.
Lagern Sie Ihre Mangos nach Möglichkeit nicht im Kühlschrank, denn die braune Färbung ist ein Kälteschaden. Lediglich eine voll ausgereifte Mango können Sie kurzfristig in den Kühlschrank legen, weil Sie diese zum Beispiel kalt genießen möchten. Allerdings entfaltet sich der Geschmack bei einer zimmerwarmen Frucht viel besser.
Tipps & Tricks
Bewahren Sie Ihre Mango nicht im Kühlschrank auf, dann wird sie innen nicht so schnell braun und schmeckt bedeutend besser.
UE