Mandarinenbaum verliert Blätter: Ursachen & Lösungen
Mandarinenbäume erfreuen sich wachsender Beliebtheit, doch der Blattverlust im Winter stellt viele Hobbygärtner vor Herausforderungen. Dieser Artikel beleuchtet die häufigsten Ursachen für Blattverlust bei Mandarinenbäumen im Winter und gibt praktische Tipps zur Problemlösung und optimalen Pflege.
Probleme beim Überwintern: Licht und Temperatur im Einklang
Der Verlust von Blättern im Winter ist bei Mandarinenbäumen keine Seltenheit. Oftmals liegt dies an einem Missverhältnis zwischen Temperatur und Licht oder einer unzureichenden Überwinterungsstrategie.
Zu warm und zu dunkel:
Wird der Mandarinenbaum in einem warmen Raum überwintert, beispielsweise im Wohnzimmer, so benötigt er eine zusätzliche Lichtquelle. Fensterglas filtert einen Großteil des Lichtspektrums, welches die Pflanze benötigt. Eine Pflanzenlampe (26,00€ bei Amazon*) mit einer Stärke von etwa 10.000 Lux kann hier Abhilfe schaffen.
Zu kühl und zu hell:
Im späten Winter kann die zunehmende Sonneneinstrahlung die Blätter erwärmen. Steht der Mandarinenbaum jedoch an einem kühlen Ort, beispielsweise im Keller, so sind die Wurzeln möglicherweise noch zu kalt, um Wasser und Nährstoffe effizient zu transportieren. Auch dies kann zu Blattverlust führen.
![Maßnahmen bei Blattverlust: Ursachen erkennen und beheben](https://www.gartenjournal.net/post-img/manahmen-bei-blattverlust-ursachen-erkennen-und-beheben-00667a-1-2.png)
Eine sorgfältige Anpassung der Pflege hilft bei der Wiederbelebung des Baumes
Maßnahmen bei Blattverlust: Ursachen erkennen und beheben
Blattverlust bei Mandarinenbäumen kann verschiedene Gründe haben. Daher ist eine genauere Betrachtung und Anpassung der Pflege unerlässlich, um dem Baum wieder zu neuer Stärke zu verhelfen.
Standortwahl und Lichtverhältnisse:
- Der ideale Standort für einen Mandarinenbaum bietet ausreichend Licht und Schutz vor extremen Temperaturen. Ein sonniger bis halbschattiger Platz im Sommer und ein heller, kühler Standort im Winter sind optimal.
- Sollte der Baum im Winter in einem Raum mit wenig Tageslicht stehen, kann eine Pflanzenlampe notwendig sein, um das fehlende Lichtspektrum zu ergänzen.
Bewässerung und Drainage:
- Überprüfen Sie regelmäßig die Feuchtigkeit der Erde, um den Wasserbedarf des Baumes zu ermitteln. Die oberste Erdschicht sollte zwischen den Wassergaben leicht antrocknen dürfen.
- Achten Sie auf eine gute Drainage, um Staunässe und damit einhergehende Wurzelfäule zu vermeiden. Ein Pflanzgefäß mit Abflusslöchern und eine Drainageschicht aus Kies können überschüssiges Wasser ableiten.
Schädlinge und Krankheiten:
- Untersuchen Sie den Baum sorgfältig auf Anzeichen von Schädlingen wie Spinnmilben oder Blattläusen. Ein frühzeitiges Erkennen und die Anwendung von geeigneten, pflanzenverträglichen Mitteln sind wichtig.
- Achten Sie auf Symptome von Krankheiten wie Wurzelfäule oder Nährstoffmangel. Verfärbungen der Blätter oder ein allgemein geschwächtes Erscheinungsbild können erste Hinweise sein.
Pflegeanpassungen:
- Vermeiden Sie abrupte Standortwechsel, da diese Stress für den Baum bedeuten und zu Blattverlust führen können. Gewöhnen Sie den Baum langsam an neue Licht- und Temperaturbedingungen.
- Überprüfen Sie das Düngeschema und passen Sie es bei Bedarf an. Ein ausgewogenes Verhältnis an Nährstoffen ist entscheidend für die Gesundheit des Mandarinenbaumes.
![Gesunder Mandarinenbaum: Pflegetipps für das ganze Jahr](https://www.gartenjournal.net/post-img/gesunder-mandarinenbaum-pflegetipps-fur-das-ganze-jahr-00667b-3-4.png)
Der Mandarinenbaum braucht ausreichend Licht
Gesunder Mandarinenbaum: Pflegetipps für das ganze Jahr
Eine richtige Pflege ist essenziell, um den Mandarinenbaum gesund zu erhalten und Blattverlust vorzubeugen.
- Licht: Ein sonniger Standort ist für das Wohlbefinden des Mandarinenbaumes entscheidend. Während der Wintermonate, wenn das natürliche Lichtangebot möglicherweise nicht ausreicht, kann eine zusätzliche Beleuchtung erforderlich sein.
- Temperatur: Tagsüber liegt die optimale Temperatur für den Mandarinenbaum zwischen 18 und 25 Grad Celsius. Im Winter benötigt er eine kühle, aber frostfreie Umgebung. Bei Temperaturen unter 12 Grad Celsius stellt der Baum sein Wachstum ein.
- Bewässerung: Mandarinenbäume bevorzugen eine gleichmäßig feuchte Erde. Lassen Sie die oberste Erdschicht zwischen den Wassergaben leicht antrocknen. Vermeiden Sie Staunässe, um Wurzelfäule vorzubeugen.
- Düngung: Während der aktiven Wachstumsphase von Frühjahr bis Sommer empfiehlt sich eine regelmäßige Düngung alle zwei Wochen, um den Nährstoffbedarf des Mandarinenbaumes zu decken. Im Herbst und Winter sollte die Düngung eingestellt werden, um die natürliche Ruhephase zu unterstützen.
- Umtopfen: Sobald der Mandarinenbaum sein Wurzelsystem gut ausgebildet hat, sollte er im Frühjahr in ein größeres Gefäß umgetopft werden. Dies ist in der Regel alle zwei bis drei Jahre oder dann notwendig, wenn die Wurzeln den unteren Rand des Topfes erreicht haben. Verwenden Sie dabei ein frisches, gut drainierendes Substrat.
- Schnitt: Um ein gesundes Wachstum und eine schöne Form zu fördern, können Sie im Frühjahr die Triebe um bis zu zwei Drittel ihrer ursprünglichen Länge einkürzen. Vermeiden Sie jedoch einen zu starken Rückschnitt.