Löwenmäulchen

Löwenmäulchen: Giftig oder harmlos?

Löwenmäulchen sind beliebte Gartenblumen, die jedoch oft fälschlicherweise für giftig gehalten werden. Dieser Artikel klärt über die Inhaltsstoffe auf und gibt Tipps zur Verwendung der essbaren Blüten.

Löwenmäulchen: Giftig oder ungiftig?

Löwenmäulchen (Antirrhinum) sind für Menschen und Tiere völlig unbedenklich. Trotz häufiger Verwechslungen mit dem giftigen Fingerhut enthält das Löwenmäulchen keine schädlichen Substanzen. Sie können diese blühfreudige Pflanze bedenkenlos in Ihrem Garten oder auf Ihrem Balkon anpflanzen, selbst wenn Kinder oder Haustiere in der Nähe sind.

Für Haustierbesitzer ist es beruhigend zu wissen, dass weder Hunde, Katzen noch Pferde von dieser Pflanze gesundheitlich beeinträchtigt werden. Ebenso sicher sind die Pflanzen für Kinder, die gerne mit den Blüten spielen. Jeder Pflanzenteil – Blüte, Blatt oder Stängel – ist ungiftig und ungefährlich. Zusätzlich bieten die Blüten wertvolle Inhaltsstoffe wie ätherische Öle, Vitamine und Mineralstoffe.

Warum werden Löwenmäulchen oft für giftig gehalten?

Die Annahme, dass Löwenmäulchen giftig seien, basiert auf mehreren Missverständnissen:

  1. Verwandtschaft mit giftigen Pflanzen: Das Löwenmäulchen gehört zur Familie der Wegerichgewächse, die auch den giftigen Fingerhut umfasst. Aufgrund dieser Verwandtschaft wird oft fälschlicherweise angenommen, dass auch Löwenmäulchen giftig sein könnten.
  2. Optische Ähnlichkeit: Die Blütenform des Löwenmäulchens kann auf den ersten Blick an den Fingerhut erinnern, was zur Verwechslungsgefahr beiträgt.
  3. Bitterstoffe: Löwenmäulchen enthalten Bitterstoffe, die sie vor Fraßfeinden schützen. Obwohl diese Stoffe einen unangenehmen Geschmack haben können, sind sie nicht giftig.

Inhaltsstoffe des Löwenmäulchens

Löwenmäulchen enthalten eine Vielzahl von Inhaltsstoffen, die für ihre Unbedenklichkeit und sogar Nützlichkeit sprechen. Diese Bestandteile tragen nicht nur zu ihrer Schönheit und Widerstandsfähigkeit bei, sondern machen sie auch für den menschlichen Verzehr interessant.

  • Ätherische Öle: Diese Öle verleihen den Blüten ihren Duft und einen süßlichen, aromatischen Geschmack, der zur Verfeinerung von Speisen verwendet wird.
  • Vitamine und Mineralstoffe: Die Blüten sind reich an verschiedenen Vitaminen und Mineralstoffen, die wertvoll für die menschliche Gesundheit sind und zur Nährstoffversorgung beitragen.
  • Bitterstoffe: Diese dienen als natürlicher Fraßschutz und sind vollkommen ungefährlich.
  • Sekundäre Pflanzenstoffe: Verantwortlich für die intensiven Farben der Blüten und besitzen antioxidative Eigenschaften.

Durch diese vielseitigen und ungiftigen Bestandteile sind Löwenmäulchen sowohl optisch als auch kulinarisch eine Bereicherung.

Löwenmäulchen in der Küche

Löwenmäulchenblüten haben einen süßlich-aromatischen Geschmack und können zahlreiche Gerichte bereichern.

Verwendungsmöglichkeiten

  • Salate: Streuen Sie die zarten Blütenblätter über Salate für einen frischen Akzent.
  • Desserts: Nutzen Sie die Blüten zur Dekoration von Eiscreme, Kuchen oder Torten.
  • Süßspeisen: Fügen Sie die Blüten Ihren Marmeladen, Gelees oder Sirupen hinzu.
  • Butterbrote und Canapés: Garnieren Sie Butterbrote oder Canapés mit den farbenfrohen Blüten.
  • Getränke: Verwenden Sie die Blüten als dekorative Elemente in Cocktails oder Limonaden.

Achten Sie darauf, dass die Blüten aus pestizidfreiem Anbau stammen. Schütteln Sie sie vor der Verwendung vorsichtig aus, um Schmutz oder kleine Insekten zu entfernen, oder spülen Sie sie kurz unter fließendem Wasser ab. Entfernen Sie die grünen Kelchblätter und härteren Teile der Blüten, um einen angenehmen Geschmack zu gewährleisten.

Tipps für die Verwendung von Löwenmäulchenblüten

Um Löwenmäulchenblüten sicher und geschmackvoll in der Küche zu verwenden, beachten Sie folgende Tipps:

  • Pestizidfreie Blüten verwenden: Achten Sie darauf, dass keine Pestizidrückstände vorhanden sind, besonders wenn Sie die Blüten unbehandelt verzehren möchten.
  • Blüten sorgfältig reinigen: Schütteln Sie die Blüten vorsichtig aus oder spülen Sie sie kurz unter Wasser ab, um Schmutz zu entfernen.
  • Ungefährliche Teile verwenden: Nutzen Sie nur die zarten Blütenblätter und entfernen Sie die grünen Kelchblätter sowie härtere Teile.
  • Zeitpunkt der Verwendung: Da Löwenmäulchenblüten schnell welken, fügen Sie sie erst kurz vor dem Verzehr den Speisen hinzu.

Mit diesen Tipps können Sie Löwenmäulchenblüten sicher und effektiv in Ihren kulinarischen Kreationen einsetzen.

Bilder: jph9362 / iStockphoto