Lavendel

Lavendel in der Wohnung: Pflege & Überwinterung

Der betörende Duft und die zarten Blüten des Lavendels lassen sich auch in den eigenen vier Wänden genießen. Dieser Artikel erläutert die wesentlichen Aspekte der Pflege und Überwinterung von Lavendel als Zimmerpflanze, um seine Schönheit und seinen Duft im Wohnraum zu entfalten.

Lavendel als Zimmerpflanze: Was beachten?

Lavendel kann auch in Innenräumen gedeihen

Lavendel als Zimmerpflanze: Was beachten?

Lavendel verzaubert nicht nur im Garten, sondern kann auch in der Wohnung zu einem grünen Hingucker werden. Damit er sein volles Potenzial entfalten und die Wohnung mit seinem betörenden Duft bereichern kann, sollten Sie einige Punkte berücksichtigen.

Der richtige Standort für Lavendel in der Wohnung

Der richtige Standort für Lavendel in der Wohnung

Ein sonniger Platz am Fenster unterstützt das Wachstum von Lavendel in Innenräumen

Der Schlüssel zum Erfolg beim Anbau von Lavendel in Innenräumen liegt in der Wahl des optimalen Standorts. Ein sonniger Platz, idealerweise an einem Süd- oder Westfenster, bietet die beste Voraussetzung für gesundes Wachstum. Während der Sommermonate profitiert der Lavendel zudem von einem Aufenthalt im Freien, beispielsweise auf einem sonnigen Balkon oder Terrasse.

Überwinterung von Lavendel als Zimmerpflanze

Während der kalten Jahreszeit verdient die Überwinterung besondere Aufmerksamkeit. Ein kühler und heller Standort, bei Temperaturen um die 10 Grad Celsius, unterstützt den Lavendel bei der Vorbereitung auf die nächste Blütezeit. Beheizte Räume sollten Sie hingegen vermeiden, da sie der Pflanze die für sie notwendige Ruhepause nicht bieten können.

Richtige Pflege für Lavendel in der Wohnung

Richtige Pflege für Lavendel in der Wohnung

Eine achtsame Pflege fördert das gesunde Wachstum von Lavendel in der Wohnung

Einige Grundregeln in der Pflege unterstützen den Lavendel dabei, sein volles Potenzial zu entfalten.

Gießen und Düngen

  • Lavendel bevorzugt trockene Bedingungen. Gießen Sie ihn daher zurückhaltend und vermeiden Sie unbedingt Staunässe.
  • Auch beim Düngen gilt das Prinzip der Sparsamkeit, um das natürliche Wachstum nicht zu stören.

Topfwahl

Die Wurzeln des Lavendels benötigen ausreichend Platz. Ein großzügiger Topf mit gutem Wasserabzug unterstützt ein gesundes Wurzelwachstum und beugt Staunässe vor.

Vermehrung

Eine Vermehrung des Lavendels kann sowohl über Samen als auch durch Stecklinge erfolgen. Die Vermehrung durch Stecklinge führt oft schneller zum Erfolg.

Lavendel im Sommer ins Freie stellen

Lavendel im Sommer ins Freie stellen

Der sommerliche Aufenthalt im Freien unterstützt das gesunde Wachstum des Lavendels

Um den Lavendel mit ausreichend Sonnenlicht zu versorgen und ihm eine Wachstumsphase unter optimalen Bedingungen zu ermöglichen, sollten Sie ihn im Sommer nach draußen umziehen.

Lavendel im Winter schützen

Um den Lavendel erfolgreich über den Winter zu bringen, ist ein geeigneter Schutz notwendig. Eine Isolation des Topfes kann hilfreich sein, um die Wurzeln vor extremen Temperaturen zu schützen.

Blühprobleme bei Lavendel als Zimmerpflanze

Blühprobleme bei Lavendel als Zimmerpflanze

Eine verbesserte Pflege sorgt für eine üppige Blüte des Lavendels drinnen

Sollte der Lavendel in der Wohnung nicht blühen, sind meist unzureichende Lichtverhältnisse oder ein Mangel an Nährstoffen die Ursache. Eine Optimierung der Standortbedingungen und angepasste Pflegemaßnahmen können helfen, die Blüte zu fördern.

Bilder: santiago silver / stock.adobe.com