Warum erfrieren Krokusse im Schnee nicht?
Um diese Frage zu beantworten, muss der Gärtner etwas darüber wissen, wann und warum die Zwiebelpflanzen überhaupt austreiben. Dabei spielen folgende Faktoren eine Rolle:
- Kältephase
- Bodentemperatur
- Sonne
- Zellschutz
Wann beginnen Krokusse, neu auszutreiben?
Wie fast alle Frühjahrsblüher brauchen Krokusse eine Kältephase von mehreren Wochen, bevor sie neue Blüten treiben. Das ist ein Schutz der Natur, der ein zu frühes Austreiben der Pflanzen verhindert. Der Gärtner nennt diesen Vorgang „Stratifizieren“.
Krokusse treiben nach der Kältephase aus, wenn der Boden langsam auftaut und nicht mehr gefroren ist. Sobald die Tage länger werden und die Sonne die oberen Bodenschichten erwärmt, ist das für die Zwiebelpflanzen das Startzeichen zum Austrieb.
In sehr milden Wintern mit viel Sonne kann es sogar passieren, dass die Blütezeit der Krokusse schon im Dezember oder Januar beginnt.
Krokusse verfügen über einen eigenen Frostschutz
Häufig kommt es vor, dass der Winter für kurze Zeit zurückkehrt und Neuschnee fällt, der den Boden bedeckt.
Für die Krokusse ist ein erneuter Kälteeinbruch keine große Gefahr. In den zarten Blütenblättern sind Stoffe enthalten, die als natürlicher Frostschutz wirken. Sie schützen die Zellen der Blätter vor dem Erfrieren.
Die Blumen wachsen trotz des erneuten Schneefalls einfach weiter. Die Blüten entwickeln oben eine feste Spitze, mit der sie nicht nur die Erdschichten, sondern auch die Schneedecke durchstoßen.
Krokusse blühen im Schnee
Haben die Blüten den Schnee durchbrochen, beginnen sie sogar, sich zu voller Blüte zu entfalten. Voraussetzung ist, dass die Sonne scheint oder es zumindest sehr hell und der Boden nicht gefroren ist.
Für viele Hobbygärtner ist der Anblick der bunten Blüten im Schnee ein besonderes Ereignis. Die leuchtenden Farben kommen über der weißen Schneedecke besonders gut zur Geltung.
Tipps & Tricks
Räumen Sie Neuschnee niemals von Blumenbeeten oder Rasenflächen ab. Sie beschädigen dadurch die unter dem Schnee treibenden Krokusse und verhindern, dass diese überhaupt blühen.