Krokus-Arten: Vom Frühlings- bis zum Herbstkrokus
Krokusse zählen zu den Frühblühern und bringen Farbe in den Frühlingsgarten. Dieser Artikel stellt verschiedene Krokus-Arten und -Sorten vor und gibt Tipps zur Verwendung im Garten.
Krokus-Arten nach Blütezeit
Krokusse lassen sich in zwei Hauptgruppen unterteilen: Frühlingskrokusse und Herbstkrokusse, basierend auf der jeweiligen Blütezeit.
Frühlingskrokusse
Frühlingskrokusse blühen ab Mitte Februar bis April und sind die ersten Farbtupfer im Gartenjahr. Sie sind wichtige Nektar- und Pollenquellen für Bienen und andere bestäubende Insekten. Hier einige der beliebtesten Frühlingskrokusse:
- Frühlings-Krokus (Crocus vernus): Bekannt für seine duftenden, großen Blüten in verschiedenen Farben wie Weiß, Gelb, Violett und Blau. Er ist winterhart und ideal für Rabatten, Kübel und Schalen.
- Elfen-Krokus (Crocus tommasinianus): Mit zarten, hellvioletten bis lilafarbenen Blüten, die im Februar und März erscheinen. Er verbreitet sich schnell und verwildert gut.
- Kleiner Krokus (Crocus chrysanthus): Auch als Balkan-Krokus bekannt, besitzt gelbe bis gelblich-weiße Blüten und erreicht eine Höhe von etwa 5 bis 7 cm. Er ist eine wichtige frühe Nahrungsquelle für Bienen.
- Botanischer Krokus (Crocus sieberi): Blüht von Februar bis März in lilablauen oder weißen Tönen und eignet sich hervorragend für Steingärten und Rabatten.
Herbstkrokusse
Herbstkrokusse blühen von September bis November und setzen farbenfrohe Akzente im Herbstgarten. Die beliebtesten Herbstkrokusse sind:
- Safran-Krokus (Crocus sativus): Bekannt für die Gewinnung des Gewürzes Safran. Er blüht meist im Oktober.
- Pracht-Herbst-Krokus (Crocus speciosus): Mit hellvioletten bis weißen Blüten. Er eignet sich gut für Steingärten und Rabatten und verwildert leicht.
- Rosen-Herbst-Krokus (Crocus kotschyanus): Blüht in zartem Rosa und verwildert ebenfalls gut, was ihn ideal für naturnahe Gärten macht.
Indem Sie eine Mischung aus Frühjahrs- und Herbstkrokussen pflanzen, können Sie eine lange Blütezeit von Februar bis November genießen und gleichzeitig wichtigen Bestäubern wertvolle Nahrung bieten.
Beliebte Krokus-Sorten
Krokusse gibt es in vielen Variationen. Hier sind einige besonders beliebte Sorten, die sich durch verschiedene Farben, Blütengrößen und Blütezeiten auszeichnen:
- Elfen-Krokus ‚Roseus‘: Mit pinkfarbenen Blüten, hervorragend für Kübel geeignet.
- Elfen-Krokus ‚Ruby Giant‘: Große, lila Blüten, ein echter Hingucker.
- Elfen-Krokus ‚Whitewell Purple‘: Bekannt für besonders große, lilafarbene Blüten.
- Kleiner Krokus ‚Ard Schenk‘: Reinweiße Blüten, bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte.
- Balkan-Krokus ‚Cream Beauty‘: Cremegelbe Blüten, bienenfreundlich und gut für Steingärten geeignet.
- Balkan-Krokus ‚Goldilocks‘: Zierliche, gelbe Blüten, ein Schmuckstück für Steingärten.
- Toskanischer Krokus ‚Rosalind‘: Charmante, rosa Blüten, nicht heimische Sorte.
- Weißblühender Frühlings-Krokus: Strahlend weiße Blüten für frühe Blütenpracht.
- Schottischer Krokus ‚Miss Vain‘: Reinweiße Blüten, horstbildende Sorte des Zweiblütigen Krokusses.
Pflanzen Sie diese Krokus-Sorten, um ein farbenfrohes Frühlingserwachen in verschiedenen Gartensituationen zu genießen.
Krokusse im Garten verwenden
Krokusse sind vielseitige und pflegeleichte Pflanzen, die in verschiedenen Gartensituationen einen farbenfrohen Akzent setzen können. Hier sind einige Möglichkeiten, wie Sie Krokusse in Ihrem Garten zur Geltung bringen können:
Krokuswiese
Eine Krokuswiese bietet im Frühling einen beeindruckenden Anblick. Stechen Sie mit einem Spaten Rasenstücke an drei Seiten aus und heben diese an. Legen Sie 15 bis 25 Krokusknollen in die Erde, klappen die Rasenstücke zurück und treten sie fest. Gießen Sie anschließend an. Lassen Sie die Krokusse nach der Blüte vollständig eintrocknen, bevor Sie den Rasen mähen.
Rabatten und Beete
Pflanzen Sie Krokusse zwischen Stauden in Rabatten oder Beeten. Sie bringen Farbe in den Garten, bevor die Stauden austreiben. Kombinieren Sie sie mit anderen frühblühenden Pflanzen wie Winterlingen oder Schneeglöckchen.
Waldgarten
In Waldgärten, wo es schattig ist, sind Krokusse ideal. Pflanzen Sie sie unter laubabwerfenden Sträuchern oder Bäumen. Kombinieren Sie sie mit Schattenstauden wie Lungenkraut oder Christrosen.
Stein- und Kiesgarten
Krokusse sind bestens geeignet für Stein- und Kiesgärten. Pflanzen Sie sie zwischen niedrig wachsenden Polsterstauden wie Polsterthymian oder Sedum, um einen natürlichen Look zu erzielen.
Wegrand
Entlang von Wegen gepflanzt, verwandeln Krokusse unscheinbare Pfade in blühende Hingucker. Achten Sie hierbei auf einen sonnigen bis halbschattigen Standort.
Pflanzkübel, Schalen & Balkonkästen
Für Balkon und Terrasse eignen sich Krokusse hervorragend. Verwenden Sie eine Mischung aus torffreier Bio-Blumenerde und Sand für eine gute Drainage. Pflanzen Sie die Knollen in Gruppen circa fünf bis zehn Zentimeter tief und voneinander entfernt. Stellen Sie die Kübel an einen kühlen, später hellen Standort. Sie können Krokusse auch mit anderen Zwiebelpflanzen wie kleinen Narzissen kombinieren.
Durch die vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten der Krokusse können Sie Ihren Garten in ein farbenprächtiges Blütenmeer verwandeln, das von Februar bis November verschiedenste Akzente setzt.