Welche Standortbedingungen gelten als ideal?
Nahezu jede Erdbeersorte eignet sich aufgrund der langen Ranken zur Kultivierung als Klettererdbeere. Demzufolge gelten hier die folgenden klassischen Licht- und Bodenverhältnisse:
- sonniger bis halbschattiger Standort
- geschützt vor prasselndem Regen und starkem Wind
- nährstoffreicher, humoser, durchlässiger Boden
- minimal saurer pH-Wert von 6 bis 7
- in den vorhergehenden 3-4 Jahren kein Anbau von Erdbeeren
- Option für die Befestigung der Ranken an einer Kletterhilfe, wie einem Zaun oder einem Spalier
Als Substrat für Topf und Blumenkasten bietet sich hochwertige Kübelpflanzenerde auf Kompostbasis an, die durch Zugabe von Torf oder Moorbeeterde einen leicht sauren Charakter erhält.
Mühelos pflanzen im Beet
Am gewählten Standort wird das Erdreich einige Wochen vor dem eigentlichen Pflanzen präpariert, da sich Klettererdbeeren in frisch umgegrabenem Boden schwertun. Graben Sie die Beeterde so rechtzeitig um, dass sie sich über einen Zeitraum von mindestens 14 Tagen setzen kann. Bei dieser Gelegenheit arbeiten Sie als Startdüngung etwa 5 Liter Kompost je Quadratmeter Anbaufläche ein oder einen alternativen organischen bzw. mineralischen Beerendünger.
Empfehlenswert sind zwei Pflanztermine im März/April oder Juli/August. Nachdem die Wurzelballen der Jungpflanzen mit Wasser durchtränkt sind, werden sie in einem Abstand von 25-30 Zentimetern in die Erde gesetzt. Die Herzknospe muss noch zu sehen sein. Sollten bereits lange Ranken vorhanden sein, werden sie an der Kletterhilfe befestigt. Abschließend noch reichlich bemessen angießen.
Klettererdbeeren problemlos pflanzen auf dem Balkon
Wählen Sie ein ausreichend großes Pflanzgefäß, das den Wurzeln genügend Volumen bietet. Ideal geeignet ist ein Pflanzkasten mit integriertem Spalier, ein Kübel mit Obelisk oder Pyramide. Unverzichtbar ist zudem ein Wasserablauf im Gefäßboden. Mit folgenden Handgriffen pflanzen Sie die Klettererdbeeren im Handumdrehen:
- über der Bodenöffnung eine Drainage anlegen aus Tonscherben
- das Substrat zur Hälfte einfüllen und die junge Erdbeere einsetzen
- die restliche Erde so um den Wurzelballen verteilen, dass die Herzknospe frei bleibt
- wiederholt das Substrat mit der Faust andrücken, um Hohlräume zu vermeiden
- einen Pflanzabstand von ca. 25 Zentimeter berücksichtigen
- abschließend gut angießen
Die ersten Ranken befestigen Sie nun an der Kletterhilfe, um sie vom Start weg in die gewünschte Richtung zu lenken.
Tipps & Tricks
Klettererdbeeren mögen ein leicht saures Substrat. Eiskaltes, hartes Wasser aus der Leitung ist daher denkbar ungeeignet, um die sensiblen Pflanzen zu gießen. Verwenden Sie stattdessen gesammeltes Regenwasser. Alternativ füllen Sie eine 10-Liter-Gießkanne mit Leitungswasser und hängen einen Baumwollsack mit 1 Liter Torf hinein. Nach 2-3 Tagen hat sich der Kalkgehalt deutlich reduziert.