Wann ist Pflanzzeit für Kirschtomaten?
Die selbst vorgezogenen oder im Handel gekauften Jungpflanzen vertragen ab Mitte Mai die hiesigen Witterungsbedingungen. Angesichts eines Temperaturminimums von 13-15 Grad Celsius, ist es den tropischen Kirschtomaten bis dahin schlichtweg zu kalt in den hiesigen Regionen.
Wie sollte der Standort beschaffen sein?
In der Kultivierung von Kirschtomaten stellt der richtige Standort für eine bestmögliche Pflege der Tomatenpflanzen einen zentralen Faktor dar. So sollte er beschaffen sein:
- sonnig bis vollsonnig, warm und luftig
- geschützt vor Regen unter einem Dach
Ein Gewächshaus, der Wintergarten oder ein überdachter Balkon bieten den Mini-Tomaten somit eine exzellente Umgebung, weil hier die gefürchtete Krautfäule kaum Angriffspunkte erhält.
In welcher Erde gedeihen Kirschtomaten besonders gut?
Die große Familie der Tomatenpflanzen besteht ausschließlich aus Starkzehrern. Dieses Attribut deutet auf einen großen Hunger nach Nährstoffen hin. In dieser Erde müssen Kirschtomaten nicht darben:
- reich an Humus und Nährstoffen
- frisch, feucht und gut durchlässig
- gerne kalkhaltig mit einem pH-Wert größer 6
Da Kirschtomaten gerne im Kübel kultiviert werden, empfiehlt sich als Substrat eine qualitativ gute Gemüse- oder Blumenerde (16,00€ bei Amazon*) auf Kompostbasis.
Wie werden Kirschtomaten richtig eingepflanzt?
Im Beet oder Gewächshaus wird das Erdreich tiefgründig aufgelockert, um es mit Kompost und Hornspänen anzureichern. Die Pflanzgrube ist doppelt so groß, wie der Wurzelballen. Im Topf beugt eine Drainage gefährlicher Staunässe vor. Die Tomatenjungpflanzen setzen Sie bis zu den Keimblättern in die Erde. Der ideale Pflanzabstand beträgt 60-80 Zentimeter. Abschließend gut angießen und mulchen mit Kompost, Brennnesselblättern oder Stroh.
Müssen Kirschtomaten gestützt werden?
Wenngleich Cherrytomaten buschig gedeihen, macht eine Rankhilfe Sinn. Ideal sind gedrehte Tomatenstäbe oder ein Spalier. Hier binden Sie im Verlauf des Wachstums die Ranken an.
Was ist hinsichtlich Pflanznachbarn zu beachten?
Eine unmittelbare Nachbarschaft zu Kartoffeln ist unbedingt zu vermeiden. Dagegen kommen Kirschtomaten sehr gut aus mit Ringelblumen und Tagetes, die ihnen zugleich Pilzsporen und Schädlinge vom Hals halten.
Tipps & Tricks
Kirschtomaten gedeihen stets in dichten Trauben. Ernten Sie die gesamte Rispe und belassen die kleinen Früchte am Fruchtstiel, dann verlängert sich die Haltbarkeit um mehrere Tage.