Apfel

Familien-Apfelbaum: Mehrere Sorten an einem Baum züchten

Ein Apfelbaum, mehrere Sorten? Durch Veredelung ist diese Vision für jeden Hobbygärtner erreichbar. Dieser Artikel erklärt die Technik, Vorteile und Nachteile eines Mehrfrucht-Apfelbaums und gibt Tipps zur Sortenwahl.

Ja, durch Veredelung

Ein Apfelbaum kann tatsächlich mehrere Apfelsorten tragen, und dies wird durch eine alte Kulturtechnik namens Veredelung ermöglicht. Bei der Veredelung werden Edelreiser verschiedener Apfelsorten auf eine einzige Unterlage gepfropft. Jede dieser veredelten Stellen wächst zu einem eigenen Ast heran und trägt die Sorte des jeweiligen Edelreisers. Diese Technik erfordert zwar etwas Fingerspitzengefühl und Geduld, aber mit der richtigen Methode und Praxis ist sie auch für Hobbygärtner erlernbar.

Zu Beginn wird ein Sämling etwa 50 Zentimeter über dem Boden eingekürzt und die Edelreiser werden seitlich auf die Unterlage gepfropft. Wurzelwerk und Stamm der Unterlage versorgen die veredelten Seitenäste, welche die Krone bilden. Die unterschiedlichen Sorten sind optisch oft an ihren verschiedenen Blütenfarben und der Fruchtfärbung erkennbar.

Die beste Zeit für die Veredelung von Apfelbäumen ist im Spätwinter oder Frühling, wenn die Pflanzen noch in der Ruhephase sind. Zu den gängigen Methoden gehören das Rindenpfropfen und das Okulieren (12,00€ bei Amazon*). Während des Veredelungsprozesses sollten Sie darauf achten, dass die Unterlage gut zu den klimatischen Bedingungen Ihres Gartens passt, um ein gesundes Wachstum sicherzustellen, was den optimalen Standort unterstützt. Wenn Sie jedoch nicht selbst Hand anlegen möchten, können Sie auch veredelte Bäume bei qualifizierten Fachkräften erwerben.

Zusätzlich können durch Veredelung gewünschte Eigenschaften wie erhöhte Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten oder verbesserte Früchteigenschaften gezielt von einer Sorte auf eine andere übertragen werden. So kann ein Mehrfrucht-Apfelbaum entstehen, der nicht nur für Sortenvielfalt sorgt, sondern auch unterschiedlich reifende Früchte bietet, die über einen längeren Zeitraum hinweg geerntet werden können.

Vorteile von Mehrfrucht-Apfelbäumen

Mehrfrucht-Apfelbäume bieten zahlreiche Vorteile, die sie zu einer exzellenten Wahl für Ihre Gartenplanung machen. Ein Baum mit mehreren veredelten Apfelsorten spart Platz und bringt zugleich viele weitere Vorzüge:

  • Optimale Raumnutzung: In kleinen Gärten können mehrere Apfelsorten auf einer geringen Fläche kultiviert werden.
  • Verlängerte Erntezeit: Durch die Kombination verschiedener Sorten können Sie über einen längeren Zeitraum hinweg ernten.
  • Bestäubungssicherheit: Die unterschiedlichen Sorten auf einem Mehrfruchtbaum decken sich oft in ihren Blühzeiten, was die gegenseitige Bestäubung fördert.
  • Krankheitsresistenz und Fruchtqualität: Durch gezielte Veredelung können robuste Sorten miteinander kombiniert werden, was die Widerstandsfähigkeit gegenüber Krankheiten erhöht und die Qualität der Früchte verbessert.
  • Ästhetik und Vielfalt: Die unterschiedliche Blütenpracht und die Vielzahl der Fruchtfarben machen den Baum attraktiv.

Diese Vorteile sind besonders für Gärtner in urbanen oder platzbeschränkten Umgebungen von großer Bedeutung. Achten Sie bei der Auswahl darauf, Sorten mit verschiedenen Reifezeiten und Geschmacksrichtungen zu kombinieren, um den Ertrag und das Genusserlebnis zu maximieren.

Nachteile von Mehrfrucht-Apfelbäumen

Mehrfrucht-Apfelbäume sind vielseitig, jedoch gibt es einige Aspekte zu berücksichtigen:

  • Ertragsverteilung: Der Ertrag verteilt sich auf mehrere Sorten, was zu geringeren Mengen einzelner Sorten führen kann.
  • Rückschnitt: Beim Schneiden des Baumes ist besondere Sorgfalt erforderlich. Falsch gesetzte Schnitte unterhalb der Veredelungsstellen können ganze Sorten kosten.
  • Befruchtung und Alternanz: Unregelmäßige Ernten und Alternanz können bei ungleichmäßiger Bestäubung auftreten.
  • Langfristige Pflege: Regelmäßige Pflege ist notwendig, um ein gesundes Wachstum und einen ausgewogenen Fruchtertrag zu gewährleisten, einschließlich richtigem Gießen.

Durch Beachtung dieser Aspekte und sorgfältige Pflege können Sie dennoch viele der Vorteile eines Mehrfrucht-Apfelbaums genießen.

Sortenkombinationen

Ein Mehrfrucht-Apfelbaum bietet Ihnen die Möglichkeit, eine Vielzahl von Apfelsorten auf einem einzigen Baum zu genießen. Um die besten Ergebnisse zu erzielen, sollten Sie bei der Auswahl der Sorten auf folgende Aspekte achten:

  • Reifezeitpunkt: Kombinieren Sie früh-, mittel- und spättragende Sorten, um die Erntezeit zu verlängern.
  • Wuchsstärke: Vermeiden Sie die Kombination von Sorten mit stark unterschiedlichem Wachstum, um ein Gleichgewicht zu bewahren.
  • Bestäubungskompatibilität: Wählen Sie Sorten, die zur gleichen Zeit blühen, um die gegenseitige Befruchtung zu sichern.
  • Geschmacksvielfalt: Nehmen Sie Sorten auf, die verschiedene Geschmacksprofile bieten, um eine breite Palette an Aromen zu genießen.

Beispielhafte Sortenkombinationen

Hier sind einige erprobte Kombinationen, die einen ausgewogenen Wuchs und eine verlängerte Erntezeit ermöglichen:

Früh-, Mittel- und Spätreife:

  • Gala, Elstar, Jonagold, Boskoop
  • Braeburn, Rubinette, Cox Orange, Granny Smith
  • Golden Delicious, Idared, Pinova, Pilot

Durch geschickte Kombinationen profitieren Sie von unterschiedlichen Reifezeiten und sichern sich eine abwechslungsreiche Ernte. Sorgen Sie zudem stets für eine ausgewogene Pflege, um die Vitalität und das Gleichgewicht der verschiedenen Sorten zu gewährleisten.

Bilder: Елена Якимова / stock.adobe.com