Kamille

Kamille selbst sammeln: Erkennen, ernten und trocknen

Artikel zitieren

Vorkommen und Nutzung der ursprünglich aus Vorderasien und Osteuropa stammenden Echten Kamille kann für Europa bereits seit der frühen Steinzeit nachgewiesen werden – ergo wurden die vielseitig einsetzbaren Blütenköpfe der Heilpflanze schon sehr lange durch den Menschen genutzt. Auch heute noch können Sie die Kamille selbst sammeln.

Kamille sammeln
AUF EINEN BLICK
Wie und wo kann ich Kamille selbst sammeln?
Um Kamille selbst zu sammeln, suchen Sie sonnige und warme Plätze an Wegrändern, auf Äckern, Wiesen oder Brachland. Ernten Sie die Blütenköpfe an trockenen, sonnigen Tagen, idealerweise um die Mittagszeit. Trocknen und lagern Sie die Kamillenblüten richtig, um ihre Heilwirkung zu bewahren.

Echte Kamille erkennen

Es gibt zahlreiche verschiedene Kamillenarten, die sich zwar sehr ähnlich sehen und die daher leicht miteinander zu verwechseln sind, von denen jedoch lediglich die Echte Kamille sowie die seltenere Römische Kamille von therapeutischem Nutzen sind. Die Echte Kamille erkennen Sie an folgenden Merkmalen:

  • Die Blüten strömen einen starken, charakteristischen Geruch aus.
  • Die Blütenkörbe sind nicht flach und rund, sondern eher konkav und gebogen.
  • Reife Blüten lassen sie Zungen hängen.
  • Im Inneren ist der Blütenkorb hohl.
  • Die Blütenzungen sind linear angeordnet und glatt, nicht leicht gezackt (wie z. B. bei vielen Arten der Hundskamille).

Lesen Sie auch

Grundsätzlich sind die verschiedenen Kamillenarten zwar nicht giftig, weisen allerdings auch keine große Heilwirkung auf.

Wo findet man die Echte Kamille?

Die Echte Kamille finden Sie auf Äckern, an Wegrändern, auf Wiesen, Brachland, Schuttplätzen, in Weinbergen und auf Mauern. Die Pflanze gedeiht vor allem an sonnigen und warmen Plätzen, wobei sie von Bauern meist als Ackerunkraut bekämpft wird. Sammeln Sie möglichst an abgelegenen Plätzen und achten Sie darauf, nicht auf gespritzten Feldern, gedüngten Wiesen oder viel befahrenen Straßen zu sammeln. Diese Kamillen sind stark durch aufgenommene Schadstoffe verunreinigt.

Kamille ernten und trocknen

Der beste Zeitpunkt für die Ernte der reifen Blütenköpfe ist ein sonniger und trockener Tag, möglichst um die Mittagszeit. Zu diesem Zeitpunkt ist der Gehalt an wertvollen ätherischen Ölen am höchsten. Es werden nur die Blütenköpfe gesammelt, sofern diese sauber, gesund und frei von Ungeziefer sind. Sie dürfen auf keinen Fall gewaschen werden. Die Blüten sollten gleich nach der Ernte getrocknet werden. Dazu breiten Sie sie großflächig auf ausgebreitetem Zeitungspapier aus und trocknen Sie an einem zwischen 21 und 27 °C warmen und dunklen Ort. Alternativ ist auch eine Trocknung im Backofen möglich.

Kamillenblüten richtig aufbewahren

Bewahren Sie die getrockneten Blüten in einem luftdicht verschließbaren Gefäß an einem dunklen und kühlen Ort auf. Die Kamillenblüten sind etwa ein Jahr lang haltbar.

Tipps & Tricks

Da heutzutage ungedüngte Wiesen und ungespritzte Ackerflächen nur noch selten zu finden sind, können Sie die Echte Kamille auch selbst im Garten anbauen.

IJA