Kamillenernte: So geht’s richtig
Die Echte Kamille, bekannt für ihre beruhigenden und heilenden Eigenschaften, erfreut sich großer Beliebtheit in der Naturheilkunde. Dieser Artikel bietet eine umfassende Anleitung zur Ernte und Trocknung von Kamillenblüten, um ihre wertvollen Inhaltsstoffe optimal zu nutzen.

Eine Kamillenernte bei sonnigem Wetter maximiert den Gehalt an ätherischen Ölen
Der richtige Zeitpunkt für die Kamillenernte
Um die beste Qualität Ihrer Kamillenblüten zu gewährleisten, ist der richtige Erntezeitpunkt entscheidend. Die Kamille entfaltet ihre volle Blüte von Mai bis September – also vom späten Frühling bis in den Sommer hinein. In diesen Monaten entfalten die Blüten ihre größte Wirksamkeit. Besonders empfehlenswert ist eine Ernte zwischen Juni und Juli. Wählen Sie für die Ernte einen sonnigen und trockenen Tag, idealerweise um die Mittagszeit. Dann sind die Blüten weit geöffnet und ihr Gehalt an ätherischen Ölen am höchsten.
Ernten Sie die Blütenköpfe am besten drei bis fünf Tage nach dem vollständigen Aufblühen, da zu diesem Zeitpunkt die Konzentration an Wirkstoffen am höchsten ist. Behandeln Sie die empfindlichen Blütenköpfe vorsichtig und waschen Sie sie nicht, um den Gehalt an ätherischen Ölen nicht zu reduzieren. Nach der Ernte sollten Sie die Kamillenblüten an einem luftigen und schattigen Ort trocknen, um ihre heilenden Eigenschaften zu bewahren.

Die Echte Kamille zeichnet sich durch ihren starken, aromatischen Duft aus
Merkmale der Echten Kamille
Um die heilenden Eigenschaften der Kamille voll auszuschöpfen, ist es wichtig, die Echte Kamille sicher zu erkennen. Die folgenden Merkmale helfen Ihnen dabei:
- Wuchshöhe: Die Echte Kamille erreicht eine Wuchshöhe von 15 bis 50 cm und unterscheidet sich dadurch von anderen, oft höher wachsenden Kamillenarten.
- Blütenmerkmale: Die Pflanze zeichnet sich durch weiße, zungenförmige Blütenblätter aus, die um ein gelbes, hohles Blütenköpfchen angeordnet sind. Nach der Blüte neigen sich die Blütenblätter nach unten.
- Blütenboden: Ein weiteres charakteristisches Merkmal ist der hohle Blütenboden, der sich kegelförmig nach oben wölbt.
- Duft: Beim Zerreiben der Blüte oder anderer Pflanzenteile verströmt die Echte Kamille einen starken, aromatischen Duft, der an Äpfel erinnert. Dieses Merkmal ist besonders hilfreich, um sie von nicht duftenden oder anders riechenden Kamillenarten zu unterscheiden.
- Standort: Die Echte Kamille bevorzugt sonnige bis halbschattige Plätze auf kargem, eher trockenem Boden.
- Vegetative Merkmale: Die Laubblätter sind zwei- bis dreifach fiederteilig mit schmal linealischen, stachelspitzigen Zipfeln.
- Blütezeit: Die Hauptblütezeit erstreckt sich von Mai bis September.
Anhand dieser Merkmale können Sie die Echte Kamille sicher identifizieren und Verwechslungen mit ähnlichen, aber weniger wirksamen oder gar giftigen Pflanzen vermeiden.
So ernten Sie Kamille richtig
Eine effiziente Erntetechnik sichert den hohen Gehalt an ätherischen Ölen in den Kamillenblüten. Hier sind die Schritte für eine erfolgreiche Ernte:
- Optimalen Zeitpunkt bestimmen: Ernten Sie die Kamille, wenn etwa zwei Drittel der Röhrenblüten auf dem aufgewölbten Blütenboden vollständig geöffnet sind.
- Richtig schneiden: Verwenden Sie eine saubere Schere oder Ihre Finger, um die Blüten kurz unterhalb des Blütenstands abzuschneiden. Dies fördert auch das Wachstum neuer Blüten.
- Sanfte Handhabung: Behandeln Sie die frisch geschnittenen Blüten mit Sorgfalt, um Beschädigungen zu vermeiden und den Gehalt an ätherischen Ölen zu bewahren. Waschen Sie die Blüten nicht, um den Verlust der wertvollen Inhaltsstoffe zu vermeiden.
- Unverzügliche Weiterverarbeitung: Beginnen Sie so schnell wie möglich mit dem Trocknen der Blüten, um ihre Qualität und heilenden Eigenschaften zu sichern.
Kamillenblüten trocknen
Die richtige Trocknung der Kamillenblüten ist entscheidend, um ihre heilenden Eigenschaften zu erhalten.
- Vorbereitung: Breiten Sie die Kamillenblüten unmittelbar nach der Ernte einzeln auf einem sauberen Tuch oder einem Stück Zeitung aus, um ein Überlappen zu vermeiden.
- Trocknungsort: Ein dunkler, warmer Ort wie ein Dachboden ist ideal. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung, um die Qualität der Blüten zu bewahren.
- Dauer: Die Trocknung dauert je nach Umgebungsbedingungen etwa ein bis zwei Wochen. Eine beschleunigte Methode ist das Trocknen im Backofen bei 50 Grad Celsius für zwei bis vier Stunden. Überprüfen Sie die Blüten regelmäßig, um ein Verbrennen zu vermeiden.
- Feuchtigkeitsprüfung: Nach Abschluss des Trocknungsprozesses ist es wichtig sicherzustellen, dass die Blüten keine Feuchtigkeit mehr enthalten, da dies zu Schimmelbildung führen kann. Die Blüten sollten sich knusprig anfühlen und der Blütenboden darf keine Feuchtigkeit mehr aufweisen.
- Lagerung: Lagern Sie die vollständig getrockneten Blüten in einem dunklen, luftdicht verschließbaren Gefäß, um ihre Wirksamkeit zu erhalten.

Luftdichte Glasbehälter schützen die getrocknete Kamille vor Feuchtigkeit und Licht
Getrocknete Kamille richtig lagern
Um die heilenden Eigenschaften und den angenehmen Duft der Kamille zu bewahren, ist eine sachgemäße Lagerung essenziell. Hier sind effektive Methoden und Tipps:
- Luftdichte Glasbehälter: Verwenden Sie luftdichte Glasbehälter (37,00€ bei Amazon*) für die Lagerung. Diese bieten optimalen Schutz vor Feuchtigkeit und Licht, die die Qualität der Kamillenblüten beeinträchtigen könnten.
- Kühler, trockener Ort: Lagern Sie die Behälter an einem kühlen, trockenen Ort. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung und Orte in der Nähe von stark riechenden Substanzen wie Gewürzen oder Kaffee, um den natürlichen Duft der Kamille zu erhalten.
- Überprüfung auf Schimmel und Verfärbungen: Kontrollieren Sie die gelagerten Kamillenblüten regelmäßig auf Anzeichen von Schimmel oder Verfärbungen. Befallene Blüten sollten umgehend entfernt werden, um die Ausbreitung zu verhindern.
- Haltbarkeit: Unter optimalen Bedingungen ist getrocknete Kamille in einem luftdichten Behälter bis zu einem Jahr haltbar. Dies sichert lang anhaltende Frische und maximale Effektivität der Blüten.
Durch die Befolgung dieser einfachen Richtlinien stellen Sie sicher, dass Ihre Kamille ihre wertvollen Inhaltsstoffe und ihren charakteristischen Duft lange bewahrt.
Alternative: Kamille einfrieren
Das Einfrieren von Kamillenblüten stellt eine schnelle Methode der Konservierung dar. Im Gegensatz zum Trocknungsprozess, der Geduld erfordert, können die Blüten durch das Einfrieren unmittelbar nach der Ernte konserviert werden. Dieser Vorgang bietet sich an, wenn die Blüten schnell verarbeitet und ihre Frische sowie wesentliche Inhaltsstoffe bewahrt werden sollen.
- Blütenstände vorbereiten: Spülen Sie die Kamillenblüten behutsam unter fließendem Wasser ab und tupfen Sie sie sanft ab, um überschüssiges Wasser zu entfernen. Es ist von Vorteil, die Blüten vor dem Einfrieren gründlich zu waschen, um eventuelle Verunreinigungen zu eliminieren.
- Einfrieren: Verteilen Sie die gereinigten und trockenen Blütenstände in einem dafür geeigneten Gefäß oder in speziellen Gefrierbeuteln. Achten Sie dabei auf eine lockere Schichtung, um ein Verkleben der Blüten zu verhindern. Dies gewährleistet, dass einzelne Blüten später leichter entnommen werden können.
- Haltbarkeit: Unter optimalen Bedingungen behalten gefrorene Kamillenblüten bis zu sechs Monate ihre Qualität. Die tiefgekühlten Blüten können direkt aus dem Gefrierfach genutzt werden, beispielsweise als Zusatz für Tee oder andere Anwendungen, bei denen die frischen Eigenschaften der Kamille erwünscht sind.
Diese Methode bietet eine hervorragende Möglichkeit, die heilenden Kräfte der Kamille über längere Zeit zu bewahren und bei Bedarf schnell auf sie zugreifen zu können.