An welchem Standort gedeihen Johannisbeeren am besten?
Wenn Sie Johannisbeeren anbauen möchten, wählen Sie einen sonnigen Standort, der etwas windgeschützt liegen sollte.
Die Beeren gedeihen zwar auch im Halbschatten, doch bleiben die Früchte dann kleiner und werden auch nicht so süß.
Welcher Boden eignet sich zum Anbau?
Die Beerensträucher lieben einen durchlässigen, humosen Boden. Reichern Sie magere Pflanzerde mit reifem Kompost an. Verhindern Sie Staunässe, denn diese vertragen die Sträucher nicht gut.
Wann ist die beste Pflanzzeit für Johannisbeeren?
Johannisbeersträucher pflanzen Sie am besten im Spätherbst. Notfalls können Sie sie aber auch noch im zeitigen Frühjahr in die Erde bringen.
Wie werden die Sträucher gepflanzt?
- Pflanzloch ausheben
- Erde mit Kompost verfeinern
- Johannisbeerstrauch nicht zu tief einsetzen
- Erde festdrücken
- Pflanze angießen
Das Pflanzloch sollte etwa doppelt so groß sein wie der Wurzelballen. Aufgefüllt wird das Loch mit reifem Kompost.
Eine Mulchdecke unter den Sträuchern verhindert das Auflaufen von Unkraut. Außerdem müssen Sie die Beeren dann nicht so häufig düngen.
Wie groß sollte der Pflanzabstand sein?
Je nachdem, welchen Sorten Sie anbauen, sollten Sie einen Pflanzabstand von 1,50 bis 2 Metern in der Reihe und mindestens 2 Metern zwischen den Reihen einhalten.
Wann haben Johannisbeeren Erntezeit?
Die Erntezeit beginnt ab Ende Juni und dauert bis in den August. Schwarze Johannisbeeren werden etwas später reif als rote oder weiße Johannisbeersorten.
Dürfen Johannisbeeren umgepflanzt werden?
Grundsätzlich lassen sich die Sträucher umpflanzen. Dafür müssen die Pflanzen großzügig ausgegraben und am neuen Standort eingesetzt werden.
Allerdings dauert es nach dem Umpflanzen zwei bis drei Jahre, bis die Sträucher wieder tragen. Da Johannisbeeren nur maximal 15 Jahre Früchte bilden, lohnt es sich meist nicht, sie umzupflanzen. Günstiger ist es, gleich junge Pflanzen zu setzen.
Wie werden Johannisbeeren vermehrt?
Die Vermehrung erfolgt durch Stecklinge. Diese werden von den einjährigen Trieben einer gut tragenden Pflanze geschnitten und in den Boden gesteckt.
Auch das Absenken von Trieben ist möglich, um neue Sträucher zu gewinnen. Allerdings brauchen die Jungpflanzen drei Jahre, bis sie die ersten Beeren tragen.
Welche Pflanzen eignen sich als Nachbarn?
Johannisbeersträucher sollten nicht zu dicht nebeneinander und auch nicht zu nah an anderen Pflanzen stehen. Eine Ausnahme bildet Wermut, der sich sonst mit kaum einer anderen Pflanze verträgt.
Pflanzen Sie Wermut unter die Johannisbeersträucher, beugen Sie damit dem Säulenrost vor.
Tipps & Tricks
Johannisbeeren sind selbstfruchtend. Allerdings erzielen Sie bessere Ernten, wenn Sie mindestens zwei Johannisbeersträucher jeder Sorte anbauen. Die Blüten werden dann besser befruchtet.