Jiaogulan

Jiaogulan-Beeren: Sind sie essbar und wie schmecken sie?

Die Jiaogulan-Pflanze ist für ihre süß-herben Blätter bekannt, doch auch ihre Beeren sind essbar. Dieser Artikel beleuchtet die Eigenschaften der Jiaogulan-Beeren, von Geschmack und gesundheitlichen Vorteilen bis hin zu Anbau und Verwendungsmöglichkeiten.

Essbarkeit der Jiaogulan-Beeren

Es ist korrekt, dass die Beeren der Jiaogulan-Pflanze essbar sind. Verzehren Sie die Beeren allerdings nur im vollständig gereiften Zustand, wenn sie eine tiefschwarze Farbe erreicht haben. Unreife, grün gefärbte Beeren sollten nicht gegessen werden. Obwohl die Beeren essbar sind, sind ihre gesundheitlichen Vorteile im Vergleich zu den Blättern weniger erforscht. Es gibt keine Hinweise auf giftige Bestandteile oder negative Auswirkungen bei moderatem Verzehr. Schwangere und Kleinkinder sollten aufgrund der unzureichenden Untersuchungen Vorsicht walten lassen und auf den Verzehr verzichten. Wenn Sie den Geschmack ausprobieren möchten, nehmen Sie zunächst eine kleine Menge zu sich.

Aussehen und Reifung der Beeren

Die Beeren der Jiaogulan-Pflanze entwickeln sich aus den weiblichen Blüten und reifen von Hochsommer bis Herbst. Anfangs sind sie dunkelgrün und färben sich während der Reife zu einem tiefen Schwarz. Die Beeren sind klein, kugelrund und haben einen Durchmesser von etwa 8 Millimetern. Sie wachsen oft in dichten Trauben an langen Rispen. Geduld ist erforderlich, da nur tiefschwarze Beeren zum Verzehr geeignet sind und ihre höchste Qualität im späten Herbst erreichen.

Voraussetzungen für die Beerenbildung

Für eine erfolgreiche Beerenbildung benötigen Sie sowohl männliche als auch weibliche Exemplare der Jiaogulan-Pflanze, da diese zweihäusig ist. Das bedeutet, dass männliche und weibliche Blüten auf unterschiedlichen Pflanzen wachsen. Eine einzelne Pflanze wird blühen, jedoch keine Beeren tragen können. Sorgen Sie daher dafür, dass mindestens eine männliche und eine weibliche Pflanze in der Nähe stehen, um die Bestäubung zu ermöglichen. Ein halbschattiger Standort sowie gut durchlässiger, nährstoffreicher Boden sind ideal. Regelmäßige Bewässerung ohne Staunässe ist ebenfalls entscheidend.

Lesen Sie auch

Geschmack der Jiaogulan-Beeren

Der Geschmack der Jiaogulan-Beeren ist in der Literatur weniger dokumentiert. Während die Blätter als süß-herb bis leicht bitter beschrieben werden, weisen die reifen, tiefschwarzen Beeren meist einen mild-süßen Geschmack auf. Manchmal wird auch eine lakritzartige Note erwähnt. Am besten probieren Sie die Beeren selbst, um den einzigartigen Geschmack zu erleben.

Gesundheitliche Vorteile

Die Jiaogulan-Beeren könnten ähnlich wie die Blätter gesundheitliche Vorteile bieten. Hier sind einige potenzielle Effekte basierend auf der traditionellen Nutzung und den enthaltenen bioaktiven Verbindungen:

  • Antioxidative Wirkung: Die Beeren könnten antioxidative Eigenschaften aufweisen, was zur Reduzierung von freien Radikalen beiträgt und Zellschäden verhindert.
  • Unterstützung des Immunsystems: Analog zu den Blättern könnten die Beeren das Immunsystem stärken, indem sie die Abwehrkräfte gegen Infektionen und Krankheiten verbessern.
  • Stoffwechselfördernd: Die Beeren könnten den Stoffwechsel ankurbeln und den Körper bei der Regulierung von Blutzucker- und Fettwerten unterstützen.
  • Kardiovaskuläre Gesundheit: Es ist möglich, dass die Beeren blutdruck- und cholesterinsenkende Eigenschaften besitzen, was das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen verringern könnte.
  • Stressabbau: Die adaptogenen Eigenschaften der Pflanze könnten helfen, Stress besser zu bewältigen und das Wohlbefinden zu steigern.

Beachten Sie, dass diese potenziellen Vorteile weiter erforscht werden müssen, um ihre Wirksamkeit und Sicherheit vollständig zu bestätigen. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen stets einen Fachmann.

Verwendungsmöglichkeiten der Beeren

Die Jiaogulan-Beeren lassen sich vielseitig in der Küche verwenden und können verschiedenen Gerichten eine besondere Note verleihen. Einige Anregungen:

  • Frischverzehr: Essen Sie die reifen, tiefschwarzen Beeren direkt als gesunden Snack.
  • Smoothies: Verwenden Sie die Beeren in Smoothies, um eine zusätzliche Geschmacksrichtung und gesundheitliche Vorteile zu erhalten.
  • Desserts: Nutzen Sie die Beeren als Topping für Joghurt, Eiscreme oder Pudding oder integrieren Sie sie in Kuchen und Muffins.
  • Müslis und Salate: Streuen Sie die Beeren über Müsli oder Salate als süße Ergänzung.
  • Soßen und Dressings: Experimentieren Sie mit den Beeren in Soßen und Dressings für einen besonderen Geschmack.

Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und entdecken Sie neue Verwendungsmöglichkeiten.

Anbau von Jiaogulan

Jiaogulan, auch als „Kraut der Unsterblichkeit“ bekannt, ist pflegeleicht und vielseitig einsetzbar. Die Pflanze kann im Freiland ebenso wie in Töpfen auf Balkonen oder im Haus kultiviert werden, sofern Standort und Pflege stimmen.

Standort & Boden

Standort & Boden

Ein halbschattiger Standort schützt die Pflanze vor intensiver Sonneneinstrahlung

  • Standort: Halbschattige Standorte sind ideal, da die Pflanze keine dauerhafte Sonneneinstrahlung verträgt.
  • Boden: Durchlässiger und nährstoffreicher Boden, der leicht feucht gehalten wird, ist optimal. Vermeiden Sie Staunässe, die die Wurzeln schädigen kann.

Aussaat und Pflanzung

  • Aussaat: Verwenden Sie Saatgut im Frühjahr und bedecken Sie es leicht mit Erde. Halten Sie die Erde feucht, bis Keimlinge erscheinen.
  • Pflanzung: Verpflanzen Sie vorgezogene Pflanzen. Achten Sie dabei auf eine ausreichende Bewässerung und gut durchlüfteten Boden.

Pflege

Pflege

Eine regelmäßige Bewässerung fördert das Wachstum der Jiaogulan-Pflanze nachhaltig

  • Wasser: Gießen Sie regelmäßig, ohne Staunässe zu verursachen, insbesondere während der Wachstumsphase.
  • Düngen: Eine gelegentliche Düngung mit organischem Dünger fördert das Wachstum, ist aber nicht zwingend erforderlich.
  • Rankhilfen: Nutzen Sie Rankhilfen wie Spaliere (14,00€ bei Amazon*) oder Zäune, da Jiaogulan eine rankende Pflanze ist.

Überwinterung

  • Winterhärte: Jiaogulan ist bis zu -16 Grad winterhart. Im Freiland empfiehlt es sich, die Pflanze mit Laub oder Mulch zu schützen.
  • Topfpflanzen: Größere Töpfe können in einem kühlen Keller überwintern. Gießen Sie auch im Winter sparsam, damit die Wurzeln nicht austrocknen.

Schädlinge & Krankheiten

Robustheit: Jiaogulan ist gegenüber Schädlingen und Krankheiten recht robust. Regelmäßige Kontrollen auf Blattläuse oder Spinnmilben sind trotzdem ratsam.

Mit diesen Pflegehinweisen sollte Ihnen der erfolgreiche Anbau der Jiaogulan-Pflanze gelingen. Nutzen Sie die Pflanze sowohl in der Küche als auch für gesundheitliche Zwecke und erfreuen Sie sich an ihrem dekorativen Grün.

Bilder: Oswald Kunstmann / Shutterstock