Jiaogulan: Gesundes Kraut für Tee und Küche entdecken
Jiaogulan, auch bekannt als „Kraut der Unsterblichkeit“, ist eine vielseitige Pflanze mit essbaren Blättern und potenziellen gesundheitlichen Vorteilen. Dieser Artikel beleuchtet die vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten, die Kultivierung und die positiven Eigenschaften von Jiaogulan.
Steckbrief
Blätter
Die Blätter von Jiaogulan, auch oft „Xiancao“ oder „Fünf-Finger-Ginseng“ genannt, sind handförmig und bestehen aus fünf bis neun kleineren, eiförmigen Blättchen. Sie zeichnen sich durch eine dunkelgrüne Farbe und einen leicht süßlich, lakritzartigen Geschmack aus, der an Ginseng erinnert. Neben Ginsenosiden enthält die Pflanze auch mehr als 80 verschiedene Saponine, die als Gypenoside bekannt sind. Diese natürlichen Verbindungen tragen zu den vielfältigen gesundheitlichen Vorteilen bei.
Jiaogulan-Blätter lassen sich auf unterschiedliche Weise verwenden – roh, gekocht oder getrocknet. Junge Blätter sind meist aromatischer als ältere und eignen sich besonders gut für Salate, Suppen, Smoothies oder Tee. Beim Trocknen werden die Blätter etwas bitterer. Trocknen Sie die Blätter, um einen Vorrat für den Winter anzulegen, da sie auch als Tee hervorragende Eigenschaften bieten.
Essbarkeit
Die essbaren Teile der Jiaogulan-Pflanze umfassen sowohl die Blätter als auch die jungen Triebspitzen. Diese können roh oder gekocht verzehrt werden und bieten einen leicht süßlichen Geschmack mit einer lakritzartigen Note. In der Küche kann Jiaogulan vielseitig eingesetzt werden, sei es in frischen Salaten, Suppen oder Smoothies. In Asien genießt Jiaogulan sowohl als Tee- als auch als Gemüsepflanze hohe Wertschätzung.
Jiaogulan wächst rasch und kann bereits nach wenigen Wochen geerntet werden. Im Herbst zieht die Pflanze ein und treibt im Frühjahr aus ihren Rhizomen erneut aus. So haben Sie bei richtiger Überwinterung das ganze Jahr über frische Triebe für Ihre Küche.
Jiaogulan als Tee
Jiaogulan-Tee wird aus den Blättern der Pflanze gewonnen, die eine hohe Konzentration an Saponinen enthalten. Diese gesundheitsfördernden Eigenschaften machen den Tee wohlschmeckend und vielseitig einsetzbar.
Zubereitungsschritte
- Geben Sie einige frische, junge Triebe oder ein bis zwei Teelöffel getrocknete Jiaogulan-Blätter in ein Teesieb (10,00€ bei Amazon*).
- Übergießen Sie die Blätter mit heißem, nicht mehr kochendem Wasser.
- Lassen Sie den Tee fünf bis zehn Minuten zugedeckt ziehen.
- Seihen Sie den Tee ab und verfeinern Sie ihn nach Belieben mit etwas Honig oder Zitrone.
Der Tee kann sowohl heiß als auch kalt genossen werden und hat einen kräftigen, leicht süßlich-herben Geschmack mit einer Lakritz-Note. Ein wesentlicher Vorteil ist, dass Jiaogulan-Tee kein Koffein enthält, aber dennoch eine anregende und ausgleichende Wirkung zeigt, was ihn zu einer gesunden Alternative zu herkömmlichen Teesorten macht.
Gesundheitliche Wirkung
Jiaogulan hat in der traditionellen chinesischen Medizin eine lange Geschichte als Heilpflanze. Die reichhaltigen Inhaltsstoffe wie Saponine, Flavonoide, Polysaccharide und Vitamine bieten zahlreiche gesundheitliche Vorteile.
Die Pflanze wird für ihre immunstärkenden Eigenschaften geschätzt, da sie die Funktion der Lymphozyten unterstützt. Jiaogulan kann den Blutdruck regulieren, indem es sowohl hohen als auch niedrigen Blutdruck ausgleicht. Für die Herzgesundheit ist es besonders wertvoll, da es die Pumpleistung des Herzens verbessert und die Durchblutung fördert. Darüber hinaus helfen die Saponine, den Cholesterinspiegel zu regulieren, insbesondere durch die Senkung des LDL-Spiegels und der Triglyceride, was zur Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen beiträgt.
Jiaogulan kann auch den Blutzuckerspiegel senken, was für Diabetiker von Vorteil ist. Zudem wirkt es ausgleichend auf den Hormonhaushalt und den Stoffwechsel und hat adaptogene Eigenschaften, die die Anpassungsfähigkeit des Körpers an Stress unterstützen und die allgemeine Leistungsfähigkeit fördern.
Studien haben auch antikarzinogene und antioxidative Eigenschaften von Jiaogulan festgestellt. Es soll präventiv wirken und das Wachstum von Tumoren hemmen, sowie oxidativen Stress reduzieren und die Zellerneuerung unterstützen.
So kommt die Pflanze über den Winter
Jiaogulan ist in unseren Breitengraden nicht vollständig winterhart und benötigt spezielle Pflege zur Überwinterung.
Im Garten ausgepflanzte Jiaogulan-Pflanzen sollten im ersten Winter im Wurzelbereich geschützt werden. Nutzen Sie dazu Materialien wie:
- Herbstlaub
- Kompost oder Stroh
- Reisig oder Tannenzweige
In milden Regionen können die Pflanzen ab dem zweiten Jahr in der Regel ohne zusätzlichen Schutz überleben. In kälteren Gebieten oder bei strengem Frost ist ein zusätzlicher Schutz ratsam.
Jiaogulan, die in Kübeln oder Töpfen kultiviert wird, sollte an einem frostfreien Ort überwintern. Geeignete Standorte sind:
- Ein heller Wintergarten oder ein Raum mit Temperaturen um 15 bis 20 Grad Celsius.
- Ein dunkler und kühler Ort wie ein Keller oder eine Garage mit maximal 5 Grad Celsius. Dabei kann die Pflanze ihre Blätter abwerfen, treibt jedoch im Frühjahr wieder aus.
Alternativ können Sie Jiaogulan ganzjährig im Haus halten, solange die Pflanze ausreichend Licht erhält. Während der Überwinterung sollte sparsam gegossen werden, da der Wasserbedarf in der kalten Jahreszeit gering ist.
Mit diesen Maßnahmen können Sie sicherstellen, dass Ihr Jiaogulan gesund durch den Winter kommt und im Frühjahr kräftig austreibt.
Häufig gestellte Fragen
Warum wird Jiaogulan auch „Kraut der Unsterblichkeit” genannt?
Der Name „Kraut der Unsterblichkeit“ stammt aus der traditionellen Nutzung in der Provinz Guizhou in China, wo der regelmäßige Konsum von Jiaogulan-Tee mit einer hohen Lebenserwartung und einer auffallend großen Anzahl von über 100-jährigen Menschen in Verbindung gebracht wird.
Kann Jiaogulan in unseren Breitengraden im Freiland überwintern?
Jiaogulan ist nur bedingt winterhart. Im ersten Jahr sollte im Freiland auf jeden Fall ein Winterschutz, beispielsweise aus Laub oder Stroh, angebracht werden. Ab dem zweiten Jahr kann die Pflanze in milden Regionen oft auch ohne zusätzlichen Schutz überleben. Bei sehr kalten Wintern ist weiterer Schutz ratsam.
Wie schmecken die frischen Blätter von Jiaogulan?
Die frischen Blätter von Jiaogulan haben einen leicht süßlichen, lakritzartigen Geschmack, der an Ginseng erinnert. Dies liegt hauptsächlich an den Ginsenosiden und Gypenosiden, die in der Pflanze enthalten sind.
Wofür lassen sich Jiaogulan-Blätter in der Küche verwenden?
Jiaogulan-Blätter sind vielseitig verwendbar. Sie können roh in Salaten, gekocht in Suppen und Smoothies oder getrocknet als Tee verwendet werden. Die jungen, frischen Blätter sind besonders aromatisch und eignen sich hervorragend für eine Vielzahl von Gerichten.