Welchen Standort bevorzugt die Japanische Wollmispel?
Die Japanische Wollmispel bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort an einem vor Wind und Regen geschützten Platz; während der Vegetationsperiode auch gern im Freien. Als Substrat eignet sich handelsübliche Blumen- oder Kübelpflanzenerde.
Kann die Japanische Wollmispel auch in den Garten ausgepflanzt werden?
Da die Japanische Wollmispel nicht winterhart ist, sollte sie besser nicht ausgepflanzt werden. Stattdessen gedeiht sie aber auch in Kübeln sehr gut.
Wie hoch ist der Wasserbedarf der Japanischen Wollmispel?
Das exotische Obstgehölz hat einen sehr hohen Bedarf an Feuchtigkeit und sollte daher regelmäßig und kräftig gegossen werden. Staunässe ist jedoch zu vermeiden.
Wann und womit sollte die Japanische Wollmispel gedüngt werden?
Düngen Sie die Japanische Wollmispel etwa alle zwei Wochen mit einem guten Kübelpflanzendünger. Auch im Winter wird gedüngt, dann jedoch erheblich seltener.
Darf man die Japanische Wollmispel schneiden?
Bei Jungpflanzen sollten im Frühjahr und Sommer regelmäßig die Triebspitzen gekappt werden, da dies eine Verzweigung anregt. Pflegeschnitte sind im zeitigen Frühjahr möglich.
Wann blüht die Japanische Wollmispel?
Die Japanische Wollmispel ist ein Herbstblüher, der zwischen September und November blüht. Bei entsprechenden Witterungsbedingungen setzt die Blüte hierzulande auch gern früher ein.
Wie kann die Japanische Wollmispel vermehrt werden?
Die Pflanze lässt sich sehr gut durch (aus Früchten gewonnenen) Samen oder auch durch Stecklinge vermehren.
Wann sollte die Japanische Wollmispel umgetopft werden?
Im Topf kann die Japanische Wollmispel bis zu zwei Meter hoch werden, außerdem entwickelt sie mit zunehmendem Alter einen starken Wurzelballen. Aus diesem Grund sollten Sie die Pflanze regelmäßig im zeitigen Frühjahr in einen größeren Topf umpflanzen.
Für welche Krankheiten und Schädlinge ist die Japanische Wollmispel besonders anfällig?
Die an sich recht robuste Japanische Wollmispel wird bei Pflegefehlern manchmal von Pflanzenläusen (Blattläuse oder Woll- und Schildläuse) befallen, in nassen Sommern kann es auch zu Problemen durch Pilzbefall kommen.
Wie lässt sich die Japanische Wollmispel am besten überwintern?
Überwintern Sie die Japanische Wollmispel am besten kühl und frostfrei sowie hell.
Tipp
Aus Samen gezogene Japanische Wollmispeln brauchen mehrere Jahre, bis sie das erste Mal blühen. Früchte werden in unseren Breitengraden nur selten ausgebildet.