Standort und Saison zum Anbau von Ingwer
Ingwer stammt aus den tropischen Regionen Asiens und sollte daher an einem warmen Standort kultiviert werden. Ab März können die Ingwerknollen im Freien in einem Kübel mit humoser Erde gezogen werden. An einem sonnigen und geschützten Standort wie auf einer Terrasse wächst das Wurzelrhizom unter der Erde dann bis zum Herbst auf eine stattliche Größe heran. Etwa im Oktober und November färben sich die Bläter des Ingwers gelb, dann können Sie die Ingwerknollen ausgraben und für den Verzehr oder die Vermehrung nutzen.
Das Überwintern im Keller
Im Gegensatz zu anderen Kübelpflanzen sollte Ingwer vor dem Frost nicht nur ins Haus gebracht werden, sondern seine Knollen sollten auch aus der Erde ausgegraben werden. So verhindern Sie einen Schimmelbefall, der bei einer zu hohen Erdfeuchtigkeit leicht auftreten könnte. Säubern Sie die Knollen mit einem trockenen Tuch und überwintern Sie sie in einem gut belüfteten und dunklen Kellerraum.
Den Austrieb von Ingwer im Frühjahr fördern
Im Frühjahr können Sie die im Herbst selbst geernteten Ingwerknollen in einem Kübel erneut austreiben lassen. Teilen Sie die Ingwerknollen für eine zahlenmäßige Vermehrung durch simples Auseinanderbrechen, achten Sie aber auf eine Mindestgröße der einzelnen Stücke von mindestens der Größe eines Spielwürfels. Da der Ingwer in der Austriebphase viel Feuchtigkeit und Wärme benötigt, können Sie ihn auch bis zum Erscheinen erster Triebspitzen über der Erdoberfläche mit einer Kunststofffolie (14,00€ bei Amazon*) abdecken.
Die Aussaat von Ingwer
Bei der Vermehrung des im Handel erhältlichen Gewürzingwers spielt die Aussaat für den Anbau in der Regel keine Rolle. Überhaupt ist es in unseren Breiten aufgrund der winterlichen Vegetationspause schwierig, den tropischen Ingwer zu einer Ausbildung keimfähiger Samen zu bekommen. Allerdings sind im Handel diverse Saatgutsorten erhältlich, bei denen es sich entweder um spezielle Unterarten der Ingwergewächse oder aufgrund einer ähnlichen Verwendung in der Küche als Ingwer benannte Pflanzenarten handelt.
Tipps & Tricks
Bei einer genauen Betrachtung können Sie manchmal an den Ingwerknollen bereits die Knospen des Austriebs erkennen. Teilen Sie die Ingwerknollen entsprechend der sichtbaren Knospenansätze, um ein gutes Vermehrungsergebnis zu erreichen.