Husarenknöpfchen jedes Jahr neu aussäen
Husarenknöpfchen sind einjährige Sommerblumen, die nicht winterhart sind.
Sie lassen sich nicht im Haus überwintern, sondern müssen jedes Frühjahr neu ausgesät werden. Die Vermehrung erfolgt durch selbst gesammelten oder gekauften Samen.
Fehlt Ihnen der „grüne Daumen“, bekommen Sie vorgezogene Jungpflanzen der reich blühenden Husarenköpfchen im einschlägigen Gartenhandel.
Samen im Herbst sammeln
Samen für die Vermehrung sammeln Sie ganz einfach selbst. Schneiden Sie die letzten Blüten vor dem Herbst nicht ab, sondern lassen Sie sie verblühen, damit sich darin Samen bilden können.
Pflücken Sie die Blütenköpfe vorsichtig ab und klopfen Sie sie aus. Da der Samen sehr fein ist, sollten Sie ihn gleich in einer Pergamentpapiertüte auffangen.
So säen Sie Husarenkopf aus
- Anzuchtschalen vorbereiten
- Samen dünn ausstreuen
- nur ganz leicht bedecken
- Substrat feucht halten
- an warmem hellen Platz aufstellen
- pikieren
- nach den Eisheiligen auspflanzen
Als Substrat für die Anzuchtschalen verwenden Sie spezielle Anzuchterde. Achten Sie darauf, dass die Erde niemals austrocknet, aber auf keinen Fall zu feucht wird.
Da der Samen sehr klein ist, vermischen Sie ihn mit etwas feinem Sand. Dann ist das Pikieren später etwas einfacher.
Der ideale Standort für die Anzuchtschale ist ein warmes, helles Fenster. Keimtemperaturen von 18 Grad sind optimal. Nach circa zwei Wochen ist der Husarenknopf gekeimt.
Ab Ende Mai ins Freiland setzen
Sobald die Husarenköpfchen zwei bis drei Zentimeter groß sind, müssen sie pikiert werden. Empfehlenswert ist es, hierfür ein Pikierhölzchen aus dem Gartenmarkt zu verwenden.
Der Husarenknopf wird in einzelne Töpfe oder gleich im Abstand von 20 Zentimetern in Balkonkästen gepflanzt und dort bis zum Auspflanzen weitergepflegt.
Ins Freie dürfen Husarenknöpfchen erst nach den Eisheiligen, da sie keinerlei Frost vertragen.
Tipp
Husarenknopf ist nicht nur wegen seiner wunderschönen gelben Blüten beliebt. Die Pflanze braucht so gut wie keine Pflege und blüht ausdauernd von Juni bis zum ersten Frost. Nicht einmal Schädlinge machen dem Husarenköpfchen zu schaffen.