Hopfen auf dem Balkon züchten
Auf dem Balkon einen geeigneten Sichtschutz aus Pflanzen zu ziehen, ist nicht ganz einfach. Versuchen Sie es einfach mal mit Hopfen.
Die Kletterpflanze wächst sehr schnell, wenn sie ausreichend Feuchtigkeit und Nährstoffe erhält.
Im Gegensatz zu Efeu oder Wein hinterlässt Hopfen keine Spuren und Flecken am Mauerwerk. Das ist vor allem für Mieter ein wichtiger Gesichtspunkt.
Rankgerüste auf dem Balkon
Auf dem Balkon ist in der Regel ein Rankgerüst schon vorhanden – die Balkonbrüstung. Sie ist allerdings meist nicht hoch genug, lässt sich aber durch zusätzliche Stäbe höher machen. Sie können auch aus stabilen Seilen eine geeignete Rankhilfe herstellen.
Hopfen im Kübel häufig gießen
Wenn Sie Hopfen im Kübel ziehen, müssen Sie einiges beachten:
- Großer Kübel
- gute Drainage
- häufig gießen
- regelmäßig düngen
- gegebenenfalls Hopfenranken beim Klettern unterstützen
- im Winter vor Frost schützen
Staunässe verträgt Hopfen genauso wenig wie Trockenheit. Sorgen Sie dafür, dass der Topf ein großes Abzugsloch hat, und legen Sie sicherheitshalber eine Drainage an.
Gießen Sie den Hopfen regelmäßig, denn über die vielen Blätter verdunstet die Pflanze ständig Feuchtigkeit. Auch müssen Sie Hopfen im Kübel regelmäßig düngen.
Auf dem Balkon für Winterschutz sorgen
Hopfen ist im Freiland absolut winterhart. Die Pflanze zieht sich ein und braucht keinerlei Schutz. Bei der Zucht im Kübel ist das anders. Hier friert die Erde schneller durch und der Hopfen vertrocknet.
Stellen Sie den Topf im Herbst auf eine Styroporplatte (7,00€ bei Amazon*) oder anderes Dichtmaterial. Wickeln Sie den Kübel in Luftpolsterfolie und decken Sie die Pflanze von oben ab. Dann übersteht der Hopfen auch sehr kalte Winter auf dem Balkon.
Tipp
Hopfen verträgt schattige Lagen, solange sie hell genug sind. Er ist deshalb die ideale Bepflanzung für Nordbalkone oder Pergolen. Allerdings bilden sich die weiblichen Früchte nur, wenn der Hopfen genügend Sonne erhält.