Honigtau entfernen: So werden Sie ihn wieder los
Honigtau ist ein klebriger Belag, der von Insekten abgesondert wird und sich auf Pflanzen und anderen Oberflächen ablagert. Erfahren Sie, wie Sie Honigtau effektiv von Pflanzen, Autos und anderen Oberflächen entfernen und einer erneuten Belagung vorbeugen.
Honigtau von Pflanzen entfernen
Um Honigtau von Pflanzen zu entfernen, sollten Sie zunächst die betroffenen Blätter mit zimmerwarmem Wasser abwaschen. Verwenden Sie einen weichen Lappen oder einen sanften Wasserstrahl, um die klebrige Substanz zu lösen. Bei eingetrocknetem Honigtau oder besonders starkem Befall empfiehlt sich, dem Wasser etwas Kernseife oder ein pflanzenfreundliches Seifenmittel hinzuzufügen.
Sollten sich Rußtaupilze auf den Blättern angesiedelt haben, gehen Sie folgendermaßen vor: Diese Pilze erscheinen als dunkle, rußartige Beläge und beeinträchtigen die Photosynthese sowie die Gesundheit der Pflanze. Wischen Sie die Blätter mit einer Lösung aus Wasser und einem milden Reinigungsmittel wie Kernseife ab. Neemöl kann ebenfalls hilfreich sein und wirkt gleichzeitig gegen die Schädlinge, wie auf Apfelbäumen.
Kontrollieren Sie Ihre Pflanzen regelmäßig auf Blattläuse und andere saugende Insekten, da diese für die Honigtauproduktion verantwortlich sind. Regelmäßiges Abspülen der Pflanzen beugt einem erneuten Befall vor und fördert die Gesundheit Ihrer Pflanzen, z.B. bei Lavendel.
Honigtau von Autos entfernen
Wenn Ihr Auto unter einem Baum mit hohem Honigtaubefall geparkt war, kann die klebrige Substanz zu Lackschäden führen und Pilze anziehen, die sich einbrennen können. Daher ist es wichtig, schnell und sorgfältig zu handeln.
Autowäsche und milde Reinigung
Bei frischem Honigtau reicht oft eine regelmäßige Autowäsche aus. Verwenden Sie warmes Wasser und mildes Spülmittel. Tränken Sie einen weichen Schwamm in der Seifenlösung und wischen Sie den Honigtau sanft ab. Spülen Sie das Auto danach gründlich mit klarem Wasser ab.
Reinigung von Scheiben
Für Autofenster ist ein Glasreiniger ideal. Sprühen Sie den Reiniger auf die betroffenen Stellen und wischen Sie den Honigtau mit einem weichen Tuch ab. Reinigen Sie die Scheiben bevorzugt von Hand, um die Scheibenwischer zu schonen.
Detailer für hartnäckige Verschmutzungen
Bei eingetrocknetem Honigtau ist die Verwendung spezieller Detailer ratsam. Diese Produkte reinigen und pflegen den Lack durch Zusatzstoffe wie UV-Schutz. Sprühen Sie den Detailer auf ein Mikrofasertuch und wischen Sie die betroffenen Stellen ab.
Lackreinigungsknete
Für sehr hartnäckige Ablagerungen eignet sich Lackreinigungsknete (Clay). Verwenden Sie ein Gleitmittel, um eine beschädigungsfreie Anwendung zu gewährleisten. Weichen Sie die Knete vorher in warmem Wasser ein und reiben Sie vorsichtig über die verunreinigte Fläche.
Hochdruckreiniger
Ein Hochdruckreiniger (99,00€ bei Amazon*) ist ebenfalls geeignet, um frischen Honigtau zu entfernen. Stellen Sie den Druck dabei nicht zu hoch ein, um den Lack nicht zu beschädigen.
Vorbeugende Maßnahmen
Nach der Reinigung ist eine Behandlung mit Hartwachs sinnvoll. Dies erschwert zukünftigen Honigtau das Haften und erleichtert die nächste Reinigung erheblich.
Honigtau von anderen Oberflächen entfernen
Honigtau kann verschiedene Oberflächen verschmutzen, von Gartenmöbeln bis hin zu Fensterscheiben. Je nach Material und Verschmutzungsgrad sind unterschiedliche Reinigungsmethoden und Mittel erforderlich.
Gartenmöbel
Zur Reinigung von Gartenmöbeln verwenden Sie eine milde Seifenlösung oder eine Essig-Wasser-Mischung (Verhältnis 3:1), um Baumharzflecken zu entfernen:
- Glasreiniger: Sprühen Sie den Reiniger gleichmäßig auf die betroffenen Stellen und wischen Sie ihn mit einem sauberen Tuch ab.
- Essiglösung: Tragen Sie die Essiglösung im Verhältnis 3:1 auf die Fensterscheiben auf. Nach einer kurzen Einwirkzeit entfernen Sie den Honigtau mit einem weichen Schwamm und spülen mit klarem Wasser nach.
- Klebstoffentferner: Sprühen Sie den Klebstoffentferner auf die betroffene Stelle. Lassen Sie ihn etwa zehn Minuten einwirken, bevor Sie den Honigtau mit einem feuchten Tuch ablösen. Arbeiten Sie in gut belüfteten Bereichen und spülen Sie gründlich mit Wasser nach.
- Essiglösung: Mischen Sie drei Teile Wasser mit einem Teil Essig. Tragen Sie die Lösung mit einem Tuch oder einer Sprühflasche auf und lassen Sie sie einige Minuten einwirken. Reiben Sie den Honigtau sanft mit einem weichen Schwamm ab und spülen Sie anschließend mit klarem Wasser nach.
- Milde Seifenlösung: Füllen Sie einen Eimer mit warmem Wasser und geben Sie mildes Spülmittel hinzu. Tränken Sie einen weichen Schwamm in der Lösung und reinigen Sie die betroffenen Stellen vorsichtig.
Fensterscheiben
Für Fensterscheiben eignen sich Glasreiniger oder Essiglösungen:
- Glasreiniger: Sprühen Sie den Reiniger gleichmäßig auf die betroffenen Stellen und wischen Sie ihn mit einem sauberen Tuch ab.
- Essiglösung: Tragen Sie die Essiglösung im Verhältnis 3:1 auf die Fensterscheiben auf. Nach einer kurzen Einwirkzeit entfernen Sie den Honigtau mit einem weichen Schwamm und spülen mit klarem Wasser nach.
Weitere Oberflächen
Für hartnäckige Honigtaureste auf widerstandsfähigen Oberflächen wie Glas, Kunststoff oder lackierten Bereichen verwenden Sie spezialisierte Mittel:
Klebstoffentferner: Sprühen Sie den Klebstoffentferner auf die betroffene Stelle. Lassen Sie ihn etwa zehn Minuten einwirken, bevor Sie den Honigtau mit einem feuchten Tuch ablösen. Arbeiten Sie in gut belüfteten Bereichen und spülen Sie gründlich mit Wasser nach.
Ein Hochdruckreiniger kann ebenfalls helfen, frischen Honigtau von robusteren Oberflächen zu entfernen. Stellen Sie sicher, den Wasserdruck nicht zu hoch einzustellen, um Schäden zu vermeiden.
Durch die Anwendung dieser Methoden entfernen Sie Honigtau effektiv von verschiedensten Oberflächen und stellen deren ursprünglichen Zustand wieder her.