Muss ich Heidelbeeren am Spalier ziehen?
Kulturheidelbeeren (bot. Vaccinium corymbosum) können eine Wuchshöhe von gut drei Metern erreichen. Fällt die Wahl auf eine der hohen Sorten, stellt sich die Frage, ob diese wie die Himbeere am Spalier gezogen werden kann.
Wie pflanze ich Heidelbeeren im Garten?
Für Heidelbeeren im Beet ist der Boden entscheidend. Die Sträucher bevorzugen einen leicht sauren Gartenboden, was einem pH-Wert von 4,0 bis 5,0 entspricht. Optimale Bedingungen schaffen Sie, indem Sie
- ein Pflanzloch ausheben (60 cm tief, 100 cm breit)
- den Boden mit einer Schicht Rhododendron- oder Moorbeeterde (12,00€ bei Amazon*) bedecken
- den Beerestrauch einsetzen
- das Pflanzloch mit der Spezialerde auffüllen
- die Heidelbeere gut mit kalkfreiem Wasser angießen
Tipp
Wenn Sie das Pflanzloch seitlich mit Folie auskleiden, verhindern Sie, dass kalkhaltiger Austrag an den Beerenstrauch gelangt.
Wie kultiviere ich Heidelbeeren im Topf?
Für die Kübelkultur von Heidelbeeren sollten Sie einen großen und schweren Topf wählen. Diesen füllen Sie zu etwa einem Drittel mit Reisig und Rindenmulch. Als Substrat verwenden Sie Moorbeet- oder Rhododendronerde. Da die Heidelbeere keinen Kalk verträgt, sollten Sie den Strauch nur mit Regenwasser gießen.
Braucht die Heidelbeere ohne Spalier einen Rückschnitt?
Da Heidelbeeren langsam wachsen, brauchen junge Exemplare keinen Schnitt. Ältere Sträucher sollten Sie alle drei bis vier Jahre schneiden, um den Beerenstrauch in Form zu halten. Entfernen Sie vorrangig alte Triebe, die wenig Früchte tragen. Lassen Sie zwei- bis dreijährige Triebe stehen, denn sie bringen den höchsten Ertrag.
Tipp
Heidelbeersorten mischen
Kulturheidelbeeren sind zwar Selbstbefruchter, bringen aber mehr Ertrag, wenn sie fremdbestäubt werden. Deshalb empfiehlt es sich, verschiedene Heidelbeersorten anzupflanzen. Außerdem verlängern Sie die Erntezeit, wenn Sie Sorten mit unterschiedlichen Reifezeiten ins Beet setzen.