Strauchveronika

Hebe Addenda überwintern: So gelingt’s im Garten & Haus

Die Hebe Addenda ist ein Blickfang im Garten, benötigt aber besonderen Schutz im Winter. Erfahren Sie hier, wie Sie Ihre Hebe Addenda sicher durch die kalte Jahreszeit bringen, egal ob im Garten oder im Haus.

Winterhärte von Hebe Addenda

Eine dicke Mulchschicht kann die Hebe Addenda vor Frost schützen

Winterhärte von Hebe Addenda

Die Hebe Addenda zeichnet sich durch eine begrenzte Winterhärte aus und verträgt kurzfristig Temperaturen bis etwa -5°C. Sollte ein strenger Frost angesagt sein, sind Schutzmaßnahmen erforderlich, um die Pflanze vor Schäden zu bewahren. Dies kann bereits bei Temperaturen unter -3°C der Fall sein. Für Gartenpflanzen bedeutet dies, dass sie entweder gut eingepackt oder an einen frostfreien Ort gebracht werden sollten. Eine Abdeckung mit Reisig oder eine dicke Mulchschicht können zusätzlichen Schutz bieten. Pflanzen in Kübeln können in einen kühlen, aber hellen Raum umziehen, um den Winter zu überdauern. Stellen Sie sicher, dass die Umgebungstemperatur zwischen 5°C und 10°C liegt, um optimale Bedingungen für die Pflanze zu schaffen.

Überwinterung im Freien

Ein durchdachter Schutzplan bewahrt Hebe Addenda vor winterlichen Schäden

Überwinterung im Freien

Um Ihre Hebe Addenda im Freien erfolgreich zu überwintern, ist es entscheidend, einige spezifische Schutzmaßnahmen zu ergreifen:

  • Mulchen: Bedecken Sie die Basis der Pflanze großzügig mit einer dicken Schicht Mulch aus Rindenstücken oder Stroh. Diese Schicht isoliert die Wurzeln und bietet Schutz vor eindringendem Frost.
  • Abdeckung: Bei angekündigtem Frost können Sie die Pflanze zusätzlich mit Vlies oder Noppenfolie (14,00€ bei Amazon*) abdecken. Dies hilft nicht nur, die direkte Kälteeinwirkung zu reduzieren, sondern schützt auch vor austrocknendem Wind.
  • Standort: Wählen Sie einen geschützten Standort im Garten, beispielsweise in der Nähe von Mauern oder unter Bäumen. Solche Positionen bieten einen natürlichen Windschutz und mindern die Wahrscheinlichkeit von Frostschäden.

Ein gut durchdachter Schutzplan kann sicherstellen, dass Ihre Hebe Addenda den Winter unbeschadet übersteht und im nächsten Frühling wieder in voller Pracht erblühen kann.

Überwinterung in Innenräumen

Wenn Sie die Hebe Addenda über den Winter ins Haus holen möchten, sollten Sie einige wesentliche Punkte beachten, um die Pflanze gesund zu halten und optimal zu versorgen:

  • Lichtverhältnisse: Positionieren Sie die Hebe an einem hellen Platz, idealerweise in Fensternähe, damit sie ausreichend Licht erhält. Unzureichendes Licht führt zu gelben Blättern und Laubabwurf.
  • Temperatur: Stellen Sie sicher, dass die Raumtemperatur zwischen 5°C und 10°C liegt. Temperaturen darüber oder unterhalb dieses Bereichs können der Pflanze schaden.
  • Gießverhalten: Gießen Sie mäßig und achten Sie darauf, dass die Erde nie völlig austrocknet, jedoch auch keine Staunässe entsteht.
  • Schädlingsbekämpfung: Untersuchen Sie die Pflanze sowohl vor dem Einbringen als auch während der Überwinterung regelmäßig auf Schädlinge. Hierbei kann auch ein frühzeitiges Handeln notwendig werden, um eine Ausbreitung zu verhindern.

Geeignete Standorte für die Überwinterung sind kalte Flure, ungeheizte Treppenhäuser oder helle Keller. Alternativ kann auch eine Pflanzenlampe verwendet werden, falls natürliche Lichtquellen nicht ausreichen.

Pflege von Hebe Addenda

Eine gezielte Pflege fördert das gesunde Wachstum der Hebe Addenda

Pflege von Hebe Addenda

Damit Ihre Hebe Addenda prächtig gedeiht und lange Freude bereitet, sollten einige wichtige Pflegeschritte beachtet werden:

  • Lichtverhältnisse: Die Hebe Addenda bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort. Ein zu dunkler Platz kann das Wachstum hemmen und zu gelben Blättern führen.
  • Bewässerung: Eine regelmäßige, aber mäßige Bewässerung ist entscheidend. Lassen Sie die obere Erdschicht zwischen den Wassergaben leicht antrocknen. Vermeiden Sie unbedingt Staunässe, da dies zu Wurzelfäule führen kann.
  • Bodenbeschaffenheit: Die Pflanze gedeiht am besten in gut durchlässigem, nährstoffreichem Substrat. Eine geeignete Mischung fördert das Wurzelwachstum und die allgemeine Gesundheit der Pflanze.
  • Düngung: Während der Wachstumsperiode von Frühling bis Spätherbst sollte alle zwei Wochen ein geeigneter Flüssigdünger verabreicht werden. Dies unterstützt die Blütenbildung und sorgt für kräftiges Wachstum.
  • Rückschnitt: Obwohl ein Rückschnitt nicht zwingend erforderlich ist, hilft er doch, die Pflanze buschig zu halten und das Verkahlen des unteren Bereichs zu vermeiden. Ein Formschnitt im Frühjahr oder Herbst, bei dem maximal ein Viertel der Länge gekürzt wird, fördert eine kompakte und gesunde Wuchsform.
  • Vermehrung: Zur Vermehrung eignen sich Kopfstecklinge, die im Frühjahr von nicht verholzten Trieben genommen werden. Stecklinge in Anzuchterde setzen und regelmäßig befeuchten, bis sie Wurzeln bilden.
  • Schädlingsbekämpfung: Regelmäßige Kontrollen auf Schädlinge wie Blattläuse und Spinnmilben sind wichtig. Bei Befall helfen das Abbrausen mit Wasser und gegebenenfalls biologische Pflanzenschutzmittel.

Mit diesen Maßnahmen stellen Sie sicher, dass Ihre Hebe Addenda vital bleibt und Ihnen mit ihren Blüten lange Freude bereitet.

Bilder: Aimin Tang / iStockphoto