Haworthia

Haworthia vermehren: Ableger, Stecklinge & Samen

Haworthien sind faszinierende Sukkulenten, die sich durch ihre vielfältigen Formen und Farben auszeichnen. Dieser Artikel beleuchtet verschiedene Vermehrungstechniken für Haworthien, von der einfachen Methode mit Ablegern bis hin zur anspruchsvolleren Aussaat.

Vermehrung durch Ableger: Die unkomplizierte Methode

Die Vermehrung durch Ableger ist einfach

Vermehrung durch Ableger: Die unkomplizierte Methode

Die Vermehrung durch Ableger zählt zu den einfachsten und beliebtesten Methoden, um Ihre Haworthia-Sammlung zu erweitern. In der Natur bildet die Mutterpflanze von selbst Seitentriebe, die auch als Tochterrosetten bezeichnet werden. Oftmals entwickeln diese bereits Wurzeln, während sie noch mit der Mutterpflanze verbunden sind.

Abtrennen und Einpflanzen der Ableger

Im Frühjahr, zu Beginn der Wachstumsphase, ist der ideale Zeitpunkt, um die Ableger abzutrennen. So gehen Sie dabei vor:

  1. Mutterpflanze aus dem Topf nehmen: Schütteln Sie die Erde vorsichtig von den Wurzeln, um die Ableger besser sehen zu können.
  2. Wurzeln überprüfen: Sind bereits Wurzeln an den Seitentrieben vorhanden? Bewurzelte Ableger lassen sich besonders gut weiterkultivieren.
  3. Ableger trennen: Bei bewurzelten Ablegern genügt meist ein sanfter Zug, um sie von der Mutterpflanze zu lösen. Ansonsten verwenden Sie ein sauberes, scharfes Messer, um den Trieb nahe der Basis abzuschneiden.
  4. Schnittstellen trocknen lassen: Lassen Sie die Schnittstellen der Ableger einige Tage trocknen, bevor Sie sie einpflanzen.

Nun können Sie die Ableger einpflanzen. Beachten Sie dabei folgende Punkte:

  • Geeignetes Substrat wählen: Verwenden Sie ein leichtes, gut drainierendes Substrat, das speziell für Sukkulenten und Kakteen geeignet ist. Achten Sie darauf, dass die Mischung sowohl Nährstoffe als auch mineralische Bestandteile wie Sand oder Perlite (9,00€ bei Amazon*) enthält, um eine optimale Drainage zu gewährleisten.
  • Einzelne Töpfe verwenden: Pflanzen Sie jeden Ableger in einen eigenen kleinen Topf. So fördern Sie das Wachstum und erleichtern die spätere Pflege.
  • Standort wählen: Stellen Sie die Töpfe nach dem Einpflanzen an einen warmen, hellen Ort ohne direkte Mittagssonne. Ein Standort mit Morgen- oder Abendsonne ist ideal.

Ableger ohne Wurzeln bewurzeln

Ableger ohne Wurzeln bewurzeln

Der Ableger wird vorsichtig eingepflanzt

Auch Ableger ohne Wurzeln können sich zu jungen Haworthien entwickeln. Gehen Sie dabei folgendermaßen vor:

  • Schnittstelle trocknen lassen: Lassen Sie die Schnittstelle des Ablegers vor dem Einpflanzen einige Tage trocknen.
  • Ableger einpflanzen: Stecken Sie den Ableger vorsichtig in das Substrat und achten Sie darauf, dass er stabil steht.
  • Substrat feucht halten: Halten Sie das Substrat leicht feucht, vermeiden Sie jedoch Staunässe.
  • Wurzelbildung abwarten: Innerhalb einiger Wochen sollten sich die ersten Wurzeln entwickeln und das Wachstum der neuen Haworthia beginnen.

Vermehrung durch Blattstecklinge: Geduld wird belohnt

Die Vermehrung durch Blattstecklinge ist eine weitere interessante Methode, um neue Haworthia-Pflanzen zu züchten. Sie erfordert zwar etwas mehr Zeit und Geduld, kann aber bei richtiger Anwendung erfolgreich sein.

Entnahme und Bewurzelung der Blattstecklinge

So wählen Sie die Blattstecklinge aus und bereiten sie vor:

  1. Gesunde Blätter auswählen: Wählen Sie gesunde und kräftige Blätter von einer robusten Mutterpflanze.
  2. Blätter abtrennen: Schneiden Sie das Blatt mit einem sauberen, scharfen Messer so nah wie möglich an der Basis ab.
  3. Schnittstelle trocknen lassen: Lassen Sie das Blatt an einem schattigen, trockenen Ort liegen, damit die Schnittstelle antrocknen kann.

Nach dem Antrocknen der Schnittstellen folgt die Bewurzelung:

  1. Blattstecklinge in Substrat legen: Legen Sie die vorbereiteten Blattstecklinge flach in eine Schale mit einem gut drainierenden Substrat, z. B. einer Mischung aus Kakteenerde und Sand oder Perlite.
  2. Substrat feucht halten: Halten Sie das Substrat gleichmäßig feucht, aber vermeiden Sie Überwässerung.
  3. Standort wählen: Platzieren Sie die Schale an einem hellen Standort, jedoch ohne direkte Sonneneinstrahlung.

Entwicklung neuer Pflänzchen

Es dauert einige Wochen bis Monate, bis sich an der Basis des Blattstecklings neue Wurzeln und schließlich auch kleine Pflänzchen bilden. Sobald diese jungen Pflanzen kräftig genug gewachsen sind, können Sie sie vorsichtig abtrennen und in eigene Töpfe mit geeignetem Substrat umpflanzen.

Vermehrung durch Samen: Die Königsdisziplin

Die Vermehrung durch Samen fördert die Entstehung neuer Haworthia-Hybriden

Vermehrung durch Samen: Die Königsdisziplin

Die Vermehrung durch Samen ist eine anspruchsvolle Methode, die Ihnen die Möglichkeit eröffnet, die Vielfalt der Haworthia durch die Zucht neuer Hybriden zu erkunden.

Gewinnung und Aussaat der Samen

Nach der Befruchtung produzieren Haworthien Samen, die in kleinen Kapseln reifen. Die Befruchtung kann entweder natürlich durch Insekten oder manuell durch die Übertragung von Pollen erfolgen. So säen Sie die Samen aus:

  1. Anzuchtschale vorbereiten: Füllen Sie eine Anzuchtschale mit einer feinen, mineralischen Erde.
  2. Samen aussäen: Verteilen Sie die Samen gleichmäßig auf der Oberfläche des Substrats.
  3. Standort wählen: Stellen Sie die Schale an einen warmen Ort mit Temperaturen zwischen 15° und 20°C.
  4. Substrat feucht halten: Halten Sie das Substrat gleichmäßig feucht, aber nicht nass.

Keimung und Wachstum

Nach einigen Wochen zeigen sich die ersten Keimlinge. Die Keimfähigkeit der Samen ist jedoch auf etwa ein Jahr begrenzt, daher ist frisches Saatgut empfehlenswert.

Tipp: Die Abdeckung der Anzuchtschale mit Plastikfolie kann die Keimung beschleunigen. Achten Sie jedoch darauf, dass keine Überhitzung entsteht.

Sobald die Sämlinge kräftig genug sind, können Sie sie in Einzeltöpfe mit einem geeigneten Substrat umsetzen.

Bilder: Walencienne / Shutterstock