Gartengeräte

Häcksler streikt? So reparierst du ihn selbst:

Ein funktionierender Häcksler ist für die Gartenpflege unerlässlich. Doch was tun, wenn das Gerät streikt? Dieser Artikel beleuchtet häufige Probleme bei Häckslern und bietet praktische Lösungen zur Selbsthilfe.

Häufige Probleme und Lösungen bei der Häckslerreparatur

Auch wenn Häcksler robuste Geräte sind, können sie gelegentlich den Dienst verweigern. Verstopfungen, Kabelbruch, stumpfe Messer und defekte Schalter zählen zu den häufigsten Problemen, die Sie jedoch oftmals selbst beheben können.

Verstopfung im Häcksler beseitigen

Verstopfungen entstehen meist durch Zweige, Laub oder feuchtes Häckselgut.

So beheben Sie eine Verstopfung:

  1. Sicherheit geht vor: Trennen Sie den Häcksler unbedingt vom Stromnetz, bevor Sie mit der Arbeit beginnen.
  2. Sichtprüfung und Entfernung des Häckselguts: Inspizieren Sie den Einlass- und Schneidebereich auf Blockaden und entfernen Sie diese vorsichtig mit geeignetem Werkzeug.
  3. Auswurfbereich kontrollieren: Auch hier kann es zu Verstopfungen kommen. Entfernen Sie auch hier etwaige Hindernisse.
  4. Reinigung: Halten Sie alle Bereiche mit Bürsten oder Druckluft sauber.

Kabelbruch erkennen und beheben

Ein Kabelbruch führt zu einer Unterbrechung der Stromversorgung.

Prüfen Sie das Kabel wie folgt auf einen Defekt:

  1. Visuelle Inspektion: Untersuchen Sie das Kabel gründlich auf äußerlich sichtbare Schäden.
  2. Durchgangsprüfung: Mit einem Multimeter (13,00€ bei Amazon*) lässt sich die Durchgängigkeit des Kabels testen.

Behebung des Kabelbruchs:

  • Kabelaustausch: Häufig ist ein kompletter Austausch des beschädigten Kabels erforderlich, um die Funktionsfähigkeit wiederherzustellen.
  • Steckerverbindungen kontrollieren: Auch die Überprüfung der Steckverbindungen auf festen Sitz ist empfehlenswert.

Stumpfe Messer schärfen

Stumpfe Messer schärfen

Das regelmäßige Schärfen der Messer verbessert die Häckselleistung

Stumpfe Messer beeinträchtigen die Häckselleistung merklich.

Anzeichen für stumpfe Messer:

  • Probleme beim Zerkleinern von Ästen
  • Ungleichmäßig gehäckseltes Schnittgut
  • Erhöhte Vibrationen des Geräts

So schärfen Sie die Messer:

  • Schutzmaßnahmen: Tragen Sie unbedingt Schutzhandschuhe.
  • Messer demontieren: Die Anleitung zum Entfernen der Messer finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Häckslers.
  • Messer schärfen: Verwenden Sie zum Schärfen einen Schleifstein oder eine Feile und achten Sie darauf, den ursprünglichen Winkel beizubehalten.
  • Messer auswuchten: So gewährleisten Sie ein gleichmäßiges Laufverhalten des Häckslers.
  • Messer wieder anbringen: Montieren Sie die Messer nach dem Schärfen fachgerecht.

Defekten Schalter austauschen

Ein defekter Schalter kann zu Funktionsstörungen des Häckslers führen.

Hinweise auf einen defekten Schalter:

  • Der Häcksler reagiert nicht auf die Betätigung des Schalters.
  • Er schaltet sich unerwartet aus.
  • Sichtbare Beschädigungen am Schalter.

Austausch des Schalters:

  • Sicherheit beachten: Trennen Sie das Gerät vor Beginn der Reparaturarbeiten vom Stromnetz.
  • Schalter identifizieren: Notieren Sie Typ und Modellnummer des Schalters.
  • Ersatzschalter besorgen: Achten Sie darauf, dass der neue Schalter mit Ihrem Häckslermodell kompatibel ist.
  • Schalter austauschen: Entfernen Sie den alten Schalter vorsichtig und ersetzen Sie ihn durch den neuen.

Weitere Tipps zur Fehlerbehebung

  • Stromversorgung überprüfen: Stellen Sie sicher, dass die Verbindung zur Steckdose intakt ist.
  • Motor überprüfen: Startet der Motor nicht, liegt möglicherweise ein internes Problem vor. In diesem Fall ist die Beratung durch einen Fachmann empfehlenswert.
  • Funktion der Sicherheitseinrichtungen prüfen: Sicherheitsmechanismen, die den Betrieb bei Überlastung oder Blockaden stoppen, müssen einwandfrei funktionieren.
Bilder: Philmoto / Shutterstock