Zündkerzen am Rasenmäher reparieren geht so
Will der Motor eines Benzinmähers nach wiederholtem Anziehen nicht anspringen, ist er mit hoher Wahrscheinlichkeit infolge unverbrannten Treibstoffs in Vergaser und Zylinder ‚ertrunken‘. In diesem Fall schauen erfahrene Hobbygärtner zunächst nach, ob nicht eventuell der Tank leer ist. Kann dieses Manko ausgeschlossen werden, gehen Sie wie folgt vor:
- Gashebel in Stellung ‚Stopp‘ bringen und vollständig durchziehen
- Motor zunächst abkühlen lassen und erst dann Kerzenstecker abziehen
- Zündkerze mit dem speziellen Zündkerzenschlüssel (10,00€ bei Amazon*) ausbauen
- Die Zündkerze trocknen und reinigen oder ein neues Exemplar besorgen
- Kerzen mit gesprungenem Keramik-Teil auf keinen Fall wiederverwenden
Die neue Zündkerze drehen Sie ohne Gewalt bis zum Anschlag von Hand in das Gewinde ein. Anschließend mit dem Schlüssel eine Achtel bis Viertel Drehung festziehen, um den Kerzendichtring zu komprimieren. Zu guter Letzt stecken Sie den Kerzenstecker auf. Wenn Sie jetzt den Motor anstellen, müsste er reibungslos funktionieren.
Stumpfes Rasenmähermesser selber schärfen
Sofern das Schärfen nicht ins Wartungsprogramm integriert ist, signalisieren zerfranste Grashalme beim Mähen ein stumpfes Rasenmähermesser. Wahlweise transportieren Sie den Mäher in die Fachwerkstatt oder Sie schleifen das Mäherblatt selbst. In diesen Schritten gehen Sie vor:
- Dicke Arbeitshandschuhe, robuste Kleidung und eine Schutzbrille sind Pflicht
- Je nach Mäher-Modell den Zündkerzenstecker oder das Stromkabel ziehen bzw. die Batterie entfernen
- Das Messer mit einem Holzklotz am Drehen hindern und den Messerbalken ausbauen
- Das Rasenmähermesser in einem Schraubstock fixieren und mit einer Feile schleifen
- Beide Seiten gleichmäßig schärfen und dabei den ursprünglichen Schnittwinkel beibehalten
- Mit einem Schleifstein den Restgrat vollständig entfernen
Bevor das geschärfte Rasenmähermesser wieder eingebaut wird, sollte es auf Unwucht kontrolliert werden. Hängen Sie es hierzu an der Mittelbohrung auf an einem Nagel oder einem Schraubendreher. Senkt sich eine Seite ab, wird in einem weiteren Schleifdurchgang das Gleichgewicht wiederhergestellt.
Experten raten vom Schleifen mit einer Flex ab
Um Rasenmähermesser gekonnt zu schleifen, greifen auch die Fachleute zur Werkstatt-Feile. Mit diesem Werkzeug haben Sie den Schleifvorgang besser unter Kontrolle. Unter einer Flex erhitzt sich das Messer so stark, dass ein unebenes Schliffbild entsteht. Zudem wird sehr viel mehr Material vom Blatt abgetragen, als nötig. Das verkürzt die Lebensdauer des Rasenmähermessers und verursacht eine unerwünscht große Unwucht.
Tipp
Schon gewusst? China mäht Deutschland. Von 3,3 Millionen in 2014 importierten Rasenmähern kommen satte 1,6 Millionen Exemplare aus dem Reich der Mitte. Das Vereinigte Königreich folgt mit 920.000 Mähern abgeschlagen auf Platz 2 der Importrangliste.
Verstopften Luftfilter selbst reparieren – Anleitung
Reduziert sich die Motorleistungen stetig, liegt in der Regel die Ursache in einem verstopften Luftfilter. Der Vergaser wird nicht mehr ausreichend mit Luft versorgt, sodass der Filter entweder zu reinigen oder auszutauschen ist. So handhaben Sie es richtig:
- Den Deckel des Luftfiltergehäuses abnehmen, indem die Schraube entfernt wird
- Filterelement herausnehmen, trennen und prüfen
- Beschädigte Filter sind zwingend auszutauschen
- Verunreinigte Schaumstoff-Filter können mit heißem Wasser und Spülmittel ausgewaschen werden
- Papierfilter nicht nass reinigen, sondern ausklopfen oder mit dem Saugrüssel des Staubsaugers reinigen
Den Luftfilter platzieren Sie wieder im Gehäuse und schrauben den Deckel fest. Sollte der Motor beim Anlaufen rauchen, befindet sich im Schaumstoff-Filter immer noch zu viel Öl.
Vergaser neu einstellen – so machen Sie es richtig
Kommt ein Benzin-Rasenmäher immer wieder ins Stottern, hapert es an der richtigen Einstellung des Vergasers. Bei älteren Modellen wird über eine Schraube das Kraftstoff-Luftgemisch für hohe Drehzahlen eingestellt. Diese Schraube befindet sich häufig nahe der Drosselklappe. So stellen Sie den Vergaser neu ein:
- Den Motor etwa 5 Minuten warm laufen lassen bei halb geöffneter Drosselklappe
- Den Gashebel in die ‚Langsam‘-Stellung bringen
- Mit einem Schraubenzieher die Benzin-Luftgemisch-Stellschraube so drehen, dass die höchste Drehzahl erreicht wird
- Daraufhin die Schraube in entgegengesetzter Richtung justieren, bis der Motor in der gewünschten Drehzahl läuft
Überprüfen Sie diese Einstellung, indem Sie die Drossel verschieben. Sollte der Motor jetzt nicht reibungslos beschleunigen, ist die Gemischschraube erneut zu regulieren.
Was tun, wenn der Elektro-Rasenmäher nachlässt?
Während bei einem Benzin-betriebenen Rasenmäher ein Leistungsproblem durch Austausch der Zündkerzen oder Regulierung des Vergasers zu beheben ist, stellt sich die Angelegenheit bei einem Elektro-Rasenmäher problematischer dar. Hier wird der Motor betrieben mit einem Kondensator. Ist dieser defekt, lässt die Kapazität dramatisch nach.
Ein defekter Kondensator ist nicht mehr zu reparieren. Neue Betriebskondensatoren sind im Fachhandel für unter 10 Euro erhältlich. Selbst austauschen sollten Sie das Teil indes nur als geübter Heimwerker. Um ganz sicherzugehen, dass Sie den neuen Kondensator präzise einbauen, fotografieren Sie die einzelnen Schritte des Ausbaus. Beim Einbau gehen Sie einfach in umgekehrter Reihenfolge vor.
Tipp
Zu den häufigsten Defekten am Elektro-Rasenmäher zählt das ‚angemähte‘ Stromkabel. Diesem Schaden beugen Sie wirksam vor, indem Sie ein leuchtend rotes Kabel verwenden.