Gloxinie

Gloxinien pflegen: Blühwunder für Ihr Zuhause

Die Gloxinie (Sinningia speciosa) bezaubert mit ihren farbenprächtigen, samtigen Blüten und ist eine beliebte Zimmerpflanze. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Leitfaden für die Kultivierung von Gloxinien, von den idealen Standortbedingungen bis hin zur Vermehrung und Überwinterung.

Botanische Einordnung

Die Gloxinie, wissenschaftlich als Sinningia speciosa bekannt, gehört zur Familie der Gesneriengewächse (Gesneriaceae). Ursprünglich wurde sie der Gattung Gloxinia zugeordnet. Diese Bezeichnung ist im allgemeinen Sprachgebrauch weiterhin gebräuchlich, obwohl die Pflanzen 1877 endgültig in die Gattung Sinningia eingeordnet wurden.

Die botanische Klassifizierung der Gloxinie ist wie folgt:

  • Abteilung: Gefäßpflanzen (Tracheophyta)
  • Klasse: Zweikeimblättrige (Dicotyledonae)
  • Ordnung: Lippenblütlerartige (Lamiales)
  • Familie: Gesneriengewächse (Gesneriaceae)
  • Gattung: Sinningia
  • Art: Sinningia speciosa

Die Pflanze wurde zu Beginn des 19. Jahrhunderts im Regenwald Brasiliens entdeckt und 1817 nach England gebracht. Der englische Botaniker Joachim Conrad Loddiges klassifizierte sie zunächst als Gloxinia speciosa. Später erfolgte durch William Philip Hiern die endgültige Zuordnung zur Gattung Sinningia.

Lesen Sie auch

Die Gloxinie bildet Knollen aus, die als Speicherorgane für Wasser und Nährstoffe dienen und der Pflanze helfen, auch in mehrjährigen Perioden zu überleben.

Züchtung und Hybriden

Im Laufe der Jahre wurden zahlreiche Hybriden der Gloxinie gezüchtet, die sich in Blütenfarbe, -form und -größe unterscheiden. Hybriden von Sinningia speciosa und verwandten Arten wie Sinningia villosa und Sinningia helleri sind besonders verbreitet.

Ursprünglich hatten die Wildarten große und zerbrechliche Blätter, die durch Züchtungen kleiner und robuster wurden. Die Blüten der Hybriden bieten eine größere Vielfalt:

  • Ein- oder zweifarbige Blüten
  • Gemusterte Kronblätter
  • Gefüllte Blüten
  • Gekrauste Blütenränder

Die Blütenfarben reichen von Weiß über Rosa und Rot bis hin zu Violett und Blau. Einige neuere Hybriden nähern sich der ursprünglichen Wildart mit kleineren, leicht hängenden Blüten an.

Blüte

Die Blüten der Gloxinie sind trompeten- bis glockenförmig und an aufrechten Stielen platziert, die aus der Blattrosette entspringen. Die Farbpalette umfasst Weiß, Rosa, Rot und verschiedene Violett- und Blautöne. Die bis zu 14 Zentimeter großen Blüten fühlen sich samtig an und präsentieren sich eindrucksvoll.

Es gibt sowohl einfarbige als auch zweifarbige Sorten. Einige Hybriden besitzen gefüllte Blüten, die Rosenblüten ähneln, und manche Blütenblätter haben gekräuselte Ränder.

Die Blütezeit der Gloxinie erstreckt sich von Juni bis August. Nach der Blühphase bilden sich kleine Kapselfrüchte, in denen die Samen reifen.

Wuchs

Die Gloxinie wächst als krautige Pflanze und bildet eine grundständige Blattrosette. Über dieser Blattrosette erheben sich die großen, farbenprächtigen Blüten. Die Pflanze entwickelt einen buschigen und kompakten Wuchs und erreicht etwa 20 bis 30 Zentimeter in Höhe und Breite.

Die Pflanze bildet unterirdische Knollen aus, die als Speicherorgane für Wasser und Nährstoffe dienen. Die Blätter sind samtig behaart, dunkelgrün auf der Oberseite und etwas heller auf der Unterseite.

Welcher Standort ist geeignet?

Die Gloxinie bevorzugt einen hellen Standort ohne direkte Sonneneinstrahlung. Optimal sind Plätze an Ost- oder Westfenstern, da diese morgens oder abends Sonne bieten, während pralle Mittagssonne vermieden wird. Stellen Sie die Pflanze mindestens einen Meter hinter ein Fenster, um direkte Mittagssonne zu vermeiden.

Die ideale Temperatur liegt zwischen 18 und 24 Grad Celsius. Eine hohe Luftfeuchtigkeit ist unerlässlich, was durch einen Untersetzer mit Kieselsteinen oder einen Luftbefeuchter erreicht werden kann. Zugluft und Temperaturschwankungen sollten vermieden werden.

Während der Ruhephase im Winter die Knolle an einem kühlen, dunklen Ort bei etwa 10 bis 15 Grad Celsius lagern.

Blätter

Die Blätter der Gloxinie sind groß, weich und samtig behaart. Sie sind eiförmig bis länglich, wobei die Blattunterseite etwas heller als die dunkelgrüne Oberseite ist. Moderne Züchtungen haben kleinere, robustere Blätter im Vergleich zu den ursprünglichen Arten.

Aufgrund der samtigen Behaarung reagieren die Blätter empfindlich auf Wasser. Platzieren Sie die Pflanze zur Erhöhung der Luftfeuchtigkeit auf eine mit Wasser gefüllte Kiesschicht, um die Blätter trocken zu halten und Fleckenbildung zu vermeiden.

Welchen Boden braucht die Pflanze?

Die Gloxinie benötigt ein durchlässiges Substrat, um Staunässe zu verhindern. Ideal ist eine Mischung aus herkömmlicher Blumenerde und Sand oder spezielle Kakteenerde. Das Substrat sollte humos, feucht und kalkarm sowie neutral bis leicht sauer sein.

Verbessern Sie die Drainage, indem Sie Tonscherben oder Blähton über die Abzugslöcher im Pflanzgefäß legen. Eine Schicht Kieselsteine oder Tongranulat am Boden des Topfes kann ebenfalls hilfreich sein.

Setzen Sie die Gloxinie vorsichtig in das vorbereitete Substrat und drücken Sie die Erde leicht an.

Gloxinie pflegen

Die Gloxinie benötigt regelmäßige Aufmerksamkeit, um gesund und blühfreudig zu bleiben.

Gießen

Gießen Sie die Gloxinie mit lauwarmem, kalkarmem Wasser. Das Substrat sollte zwischen den Wassergaben leicht antrocknen, aber nie vollständig austrocknen. Vermeiden Sie dabei, Blätter und Blüten zu benetzen.

Düngen

Während der Wachstums- und Blütezeit braucht die Gloxinie alle zwei Wochen eine Nährstoffzufuhr, vorzugsweise mit Flüssigdünger für Blühpflanzen oder Kakteendünger.

Umtopfen

Ein jährliches Umtopfen im Frühjahr ist erforderlich. Nutzen Sie frisches, durchlässiges Substrat und wählen Sie einen geringfügig größeren Topf. Entfernen Sie alte Erde und setzen Sie die Pflanze vorsichtig um.

Schneiden

Schneiden Sie verwelkte Blüten sofort ab, um die Blütezeit zu verlängern, und entfernen Sie vertrocknete Pflanzenteile im Herbst.

Überwinterung

Im Herbst zieht sich die Pflanze in die Knolle zurück. Lagern Sie diese trocken und kühl bei etwa 10 bis 15 Grad Celsius. Im Frühjahr die Knolle in frisches Substrat setzen und mit dem Gießen und Düngen beginnen.

Gloxinie vermehren

Gloxinien können durch Blattstecklinge oder Teilung der Knolle vermehrt werden.

Vermehrung durch Blattstecklinge

  1. Ein gesundes Blatt im Sommer abschneiden.
  2. Blattstiel entfernen und Blatt in ein Gefäß mit Anzuchterde stecken.
  3. Gefäß an einen warmen, hellen Ort stellen und Substrat gleichmäßig feucht halten.
  4. Eine Plastikhaube kann helfen, die Feuchtigkeit zu konstant zu halten, regelmäßiges Lüften ist jedoch notwendig.
  5. Es kann bis zu sechs Monate dauern, bis sich neue Triebe entwickeln.

Vermehrung durch Teilung der Knolle

  1. Knolle im Frühjahr vorsichtig aus dem Topf nehmen und alte Erde entfernen.
  2. Knolle mit einem sauberen Messer teilen. Jedes Teilstück sollte mindestens einen Trieb oder eine Knospe haben.
  3. Teilstücke in separate Töpfe mit frischem Substrat pflanzen.

Wichtige Hinweise

Nicht alle Stecklinge und Knollenteile wachsen erfolgreich an. Während der Bewurzelungsphase sollten die Pflanzen vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt, aber trotzdem hell aufgestellt werden.

Krankheiten & Schädlinge

Die Gloxinie kann von verschiedenen Schädlingen und Krankheiten befallen werden. Zu den typischen Schädlingen gehören Blattläuse, Spinnmilben und Thripse.

Blattläuse, Spinnmilben und Thripse

Diese saugenden Insekten schwächen die Pflanze erheblich und sind oft auf der Blattunterseite zu finden. Zu trockene Raumluft begünstigt deren Befall. Entfernen Sie befallene Pflanzenteile und reinigen Sie die Blätter mit einer milden Seifenlösung.

Gloxinie pflegenfehler

  • Eingerollte Blätter: deuten auf zu trockene Luft hin.
  • Helle Blattflecken: zu starke Sonnenbestrahlung im Sommer oder zu kaltes Wasser im Winter.
  • Verkümmerte Blütenknospen: können auf Temperaturschwankungen oder Nährstoffmangel hinweisen.
  • Blatt- oder Wurzelfäule: wird durch zu häufiges Gießen verursacht.

Daher ist es wichtig, auf eine hohe Luftfeuchtigkeit und eine gleichmäßige Wasserzufuhr zu achten, um Pflegefehler und daraus resultierende Probleme zu vermeiden.

Häufig gestellte Fragen

Warum rollen sich die Blätter meiner Gloxinie ein?

Das Einrollen der Blätter weist meistens auf zu trockene Raumluft hin. Gloxinien bevorzugen eine hohe Luftfeuchtigkeit. Ein Luftbefeuchter oder eine Schale mit Wasser und Kieselsteinen in der Nähe der Pflanze kann Abhilfe schaffen.

Kann ich meine Gloxinie schneiden?

Generell sind bei der Gloxinie keine großen Schnittmaßnahmen erforderlich. Es reicht, verwelkte Blüten und vertrocknete Pflanzenteile zu entfernen. Nach der Blüte zieht sich die Pflanze in die Knolle zurück und benötigt keine weiteren Schnitte.

Wie lange dauert es, bis sich nach der Vermehrung durch Blattstecklinge neue Triebe entwickeln?

Die Vermehrung durch Blattstecklinge kann bis zu sechs Monate dauern, bis sich neue Triebe entwickeln. Geduld und ein warmer, heller Standort sind dabei entscheidend.

Was kann ich tun, wenn meine Gloxinie von Schädlingen wie Thripsen oder Spinnmilben befallen ist?

Thripse und Spinnmilben sind häufige Schädlinge bei der Gloxinie und werden durch zu trockene Luft und hohe Temperaturen begünstigt. Reinigen Sie befallene Blätter mit einer milden Seifenlösung und stellen Sie die Pflanze eventuell an einen feuchteren, kühleren Standort.

Bilder: NeCoTi / Shutterstock