Gloxinie

Kletter-Gloxinie überwintern: So gelingt es Ihnen richtig

Artikel zitieren

Die Klettergloxinie benötigt zum Überwintern einen frostfreien Standort. Dieser Artikel beschreibt die optimale Pflege, Überwinterungsmöglichkeiten und Vorbereitungsschritte, um Ihre Pflanze gesund durch die kalte Jahreszeit zu bringen.

Gloxinienwinde überwintern
Klettergloxinien können nicht im Freien überwintert werden

Überwinterung der Klettergloxinie

Die Klettergloxinie, botanisch Lophospermum erubescens genannt, ist in Mitteleuropa nicht winterhart. Um sicherzustellen, dass die Pflanze den Winter überlebt, sollten Sie sie an einen frostfreien Ort bringen. Optimal sind Temperaturen zwischen 5 und 10 Grad Celsius. Hier sind konkrete Schritte, wie Sie Ihre Klettergloxinie erfolgreich überwintern können:

  • Standortwahl: Der ideale Ort ist ein frostfreier Platz, an dem die Pflanze vor Wind geschützt ist. Geeignet sind ein kühler, heller Keller, ein Wintergarten oder eine Garage. Achten Sie darauf, dass der Platz genügend Licht bietet, da die Klettergloxinie auch im Winter etwas Licht benötigt.
  • Vorbereitung: Entfernen Sie vor dem Einräumen in das Winterquartier verdorrte Pflanzenteile und schneiden Sie die Ranken etwa 5 Zentimeter über dem Boden ab. Setzen Sie die Pflanze in einen Topf mit gut durchlässiger Erde, um Staunässe zu vermeiden.
  • Eintopfen: Falls Ihre Klettergloxinie im Freiland gepflanzt ist, graben Sie sie vor dem ersten Frost vorsichtig aus und setzen Sie sie in einen großen Topf mit hochwertiger Blumenerde.
  • Schutzmaßnahmen: Stellen Sie den Topf auf einen dämmenden Untergrund und umwickeln Sie diesen mit Folie oder Vlies, um die Wurzeln vor Kälte zu schützen.
  • Pflege während des Winters: Gießen Sie die Pflanze während der Wintermonate sparsam. Der Wurzelballen sollte nicht austrocknen, aber vermeiden Sie Staunässe. Düngen ist in dieser Ruhephase nicht erforderlich.

Lesen Sie auch

Durch diese Maßnahmen gewährleisten Sie, dass Ihre Klettergloxinie gut durch den Winter kommt und im nächsten Sommer wieder mit ihren bezaubernden Blüten erfreut.

Möglichkeiten der Überwinterung

Es gibt zwei Ansätze für die Überwinterung der Klettergloxinie: im Freiland an einem geschützten Ort oder sicherer im Haus.

Überwinterung im Freien

Eine Überwinterung im Freien ist nur unter besonderen Bedingungen möglich und immer mit einem gewissen Risiko verbunden. Wichtig ist ein gut geschützter Standort, der möglichst vor Frost und Wind geschützt ist. Die Erde muss gut durchlässig sein, um Staunässe zu vermeiden. Um die Pflanze zusätzlich zu schützen, sollten Sie den Wurzelbereich mit einer dicken Schicht Mulch abdecken. Bei sehr feuchten Böden ist es ratsam, die Knollen auszugraben und sie in einem frostfreien Innenraum zu lagern.

Überwinterung im Haus

Die sicherste Methode ist die Überwinterung im Haus. Geeignete Orte sind:

  • Wintergarten: Ein beheizter Wintergarten bietet ideale Bedingungen mit konstanten Temperaturen zwischen 5 und 10 Grad Celsius. Dort gibt es ausreichend Licht.
  • Keller: Ein kühler, frostfreier Kellerraum kann ebenfalls als Winterquartier dienen, solange eine ausreichende Lichtquelle vorhanden ist.
  • Garage: Eine frostfreie Garage ist ein weiterer geeigneter Ort. Achten Sie darauf, dass die Pflanze genügend Licht bekommt.
  • Treppenhaus: Ein helles, ungeheiztes Treppenhaus eignet sich ebenfalls, solange die Temperaturen nicht unter 5 Grad Celsius fallen.

Setzen Sie die Pflanze in einen Topf mit gut durchlässiger Erde und stellen Sie diesen auf einen dämmenden Untergrund. Wickeln Sie das Pflanzgefäß in Vlies oder Folie ein, um es vor Kälte zu schützen.

Vorbereitung der Klettergloxinie auf die Überwinterung

Vor dem Umzug ins Winterquartier sind einige Vorbereitungsmaßnahmen notwendig, um die Pflanze optimal für die kalte Jahreszeit zu wappnen.

Rückschnitt

Im späten Herbst, nachdem die oberirdischen Teile der Pflanze verdorrt sind, sollten Sie die Klettergloxinie zurückschneiden. Schneiden Sie die Ranken etwa 5 Zentimeter über dem Boden ab. Dieser Rückschnitt erleichtert den Transport, reduziert die Verdunstung und verringert das Risiko eines Schädlingsbefalls. Zudem fördert der Rückschnitt im Frühjahr einen kräftigen Neuaustrieb.

Umpflanzen in einen Topf

Falls Ihre Klettergloxinie im Freiland gepflanzt ist, sollten Sie die Knolle vor dem ersten Frost ausgraben und in einen Topf umsetzen. Gehen Sie dabei folgendermaßen vor:

  • Verwenden Sie einen ausreichend großen Topf, der der Pflanze genügend Raum bietet.
  • Füllen Sie den Topf mit hochwertiger und gut durchlässiger Blumenerde, um Staunässe zu vermeiden.
  • Setzen Sie die Knolle stabil ein und bedecken Sie sie gut mit Erde.

Ein gut durchlässiges Substrat minimiert das Risiko von Wurzelfäule durch übermäßige Feuchtigkeit.

Bodenvorbereitung und Rankhilfen

Achten Sie darauf, dass die Erde im Winterquartier gut durchlässig ist. Bei Klettergloxinien, die weiterhin im Kübel im Freien bleiben, sollten Sie den Boden um die Pflanze herum mit einer dicken Mulchschicht abdecken. Diese isoliert die Wurzeln und reduziert die Bodenfeuchtigkeit. Falls Ihre Klettergloxinie an einer Rankhilfe wächst, können Sie diese vorsichtig ablösen und die Rankhilfe im Winterquartier wieder anbieten.

Pflege während der Überwinterung

Auch während der Überwinterung benötigt die Klettergloxinie etwas Pflege, wenn auch weniger intensiv als während der Wachstumsperiode. Hier sind einige wichtige Pflegehinweise, die Sie beachten sollten:

Gießen

Gießen Sie die Klettergloxinie während der Wintermonate nur sparsam. Der Wurzelballen sollte stets leicht feucht sein, jedoch nie vollkommen austrocknen. Staunässe muss vermieden werden, da diese zu Wurzelfäule führen kann. Entfernen Sie überschüssiges Wasser aus dem Untersetzer.

Düngen

Während der Überwinterung sollte die Klettergloxinie nicht gedüngt werden. Die Pflanze befindet sich in einer Ruhephase und benötigt keine zusätzlichen Nährstoffe. Eine Düngung kann ab dem Frühjahr wieder aufgenommen werden, wenn die Pflanze mit dem Neuaustrieb beginnt.

Licht und Temperatur

Stellen Sie sicher, dass die Klettergloxinie während des Winters an einem hellen Standort steht, jedoch nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist. Ideal sind Temperaturen zwischen 5 und 10 Grad Celsius. Diese kühlen Bedingungen helfen der Pflanze, ihre Ruhephase effektiv zu durchlaufen.

Schutz vor Schädlingen

Während der Wintermonate sollten Sie die Klettergloxinie regelmäßig auf Schädlinge wie Blattläuse oder Spinnmilben kontrollieren. Eine frühzeitige Erkennung und Bekämpfung verhindert größere Schäden und fördert die Pflanzengesundheit.

Indem Sie diese Pflegehinweise während der Überwinterung beachten, gewährleisten Sie, dass Ihre Klettergloxinie gut durch die kalte Jahreszeit kommt und im Frühjahr wieder kräftig austreibt.

Auswintern der Klettergloxinie

Sobald die Frostgefahr im Frühjahr vorüber ist und die Temperaturen stabil über 15 Grad Celsius liegen, können Sie Ihre Klettergloxinie wieder ins Freie stellen.

Gewöhnung an die Sonne

Die Klettergloxinie sollte schrittweise an die direkte Sonneneinstrahlung gewöhnt werden, um Blattverbrennungen zu vermeiden. Gehen Sie dabei folgendermaßen vor:

  1. Halbschattiger Standort: Stellen Sie die Pflanze zunächst an einen halbschattigen Platz.
  2. Tägliche Lichtmenge erhöhen: Erhöhen Sie die Dauer der direkten Sonneneinstrahlung täglich um einige Stunden.
  3. Endstandort: Nach etwa einer Woche kann die Klettergloxinie an ihren endgültigen sonnigen Standort umziehen.

Pflege nach dem Auswintern

Nach dem Auswintern benötigt die Klettergloxinie eine angepasste Pflege, um optimal wachsen zu können:

  • Gießen: Gießen Sie die Pflanze regelmäßig, sodass der Wurzelballen gleichmäßig feucht bleibt. Vermeiden Sie jedoch Staunässe, welche die Wurzeln schädigen könnte.
  • Düngen: Beginnen Sie mit der Düngung, sobald die Pflanze neue Triebe zeigt. Verwenden Sie alle zwei Wochen einen Flüssigdünger oder arbeiten Sie Kompost in die Erde ein.
  • Rankhilfen: Stellen Sie sicher, dass die Klettergloxinie eine stabile Rankhilfe hat, an der sie sich emporwinden kann. Unterstützen Sie das Wachstum, indem Sie die Triebe durch die Rankhilfe leiten.

Indem Sie diese Schritte befolgen, schaffen Sie die besten Voraussetzungen, damit Ihre Klettergloxinie gesund wächst und üppig blüht.

Bilder: membio / iStockphoto