19 Artikel zu Artischocken
-
Artischocken richtig anbauen: Pflege, Ernte & Überwinterung
Blüte Die Artischocke, auch bekannt als Cynara cardunculus subsp. scolymus, zählt zur Gruppe der Blütengemüse und wird wegen ihrer knospigen…
-
Artischocken trocknen: Einfache Anleitung & wertvolle Tipps
Möglichkeiten zum Trocknen von Artischockenblüten Für das Trocknen von Artischockenblüten gibt es mehrere praktikable Methoden. Jede Methode hat ihre eigenen…
-
Artischocken-Stiel: Ist er essbar oder nicht?
Der geschälte Artischockenstiel bereichert verschiedene Gerichte mit seinem intensiven Geschmack Essbarkeit von Artischockenstielen Artischockenstiele sind durchaus essbar und bieten eine…
-
Wilde Artischocken essen: Leckere Rezeptideen und Tipps
Die wilde Artischocke stammt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum und ist mehrjährig Was ist die wilde Artischocke? Die wilde Artischocke (Cynara…
-
Artischocken im Kübel: Anleitung & Tipps
Vor- und Nachteile der Topfkultur Die Kultivierung von Artischocken in Kübeln bietet Ihnen sowohl Vorteile als auch Nachteile, die Sie…
-
Artischocken einfrieren: So bleibt das Aroma erhalten
Können Artischocken eingefroren werden? Ja, Artischocken können eingefroren werden, um ihre zu verlängern. Diese Methode erlaubt es Ihnen, das köstliche…
-
Wann müssen Artischocken gedüngt werden? Anleitung & Tipps
Nährstoffbedarf von Artischocken Für ein vitales Wachstum und eine ertragreiche Ernte benötigen Artischocken eine kontinuierliche Versorgung mit essenziellen Nährstoffen. Diese…
-
Artischocken-ähnliche Pflanze: Entdecke die Kardone und mehr
Die Kardone: Eine Artischocken-ähnliche Pflanze Die Kardone (Cynara cardunculus var. altilis), auch bekannt als Cardy oder Gemüseartischocke, zeichnet sich durch…
-
Artischocke als Starkzehrer: Nährstoffbedarf und Düngung
Was sind Starkzehrer? Starkzehrer sind Pflanzen, die einen besonders hohen Nährstoffbedarf haben und diesen vorrangig in Form von Stickstoff, Phosphor…
-
Artischockenblüten trocknen: Tipps und kreative Dekoideen
Die Vorteile von getrockneten Artischockenblüten als Dekorationselement Getrocknete bieten eine Vielzahl an dekorativen Vorteilen. Ihre außergewöhnliche Struktur und breite Farbpalette…
-
Ameisen an Artischocken: Was tun und welche Ursachen?
Regelmäßige Kontrollen erleichtern die frühzeitige Erkennung und Bekämpfung von Blattläusen Befall erkennen Um einen Befall Ihrer Artischocken durch Blattläuse zu…
-
Artischocken lagern: So bleiben sie lange frisch
Frische Artischocken sollten im Kühlschrank im Gemüsefach aufbewahrt werden Wie lange sind Artischocken haltbar? Unverarbeitete, frische Artischocken bleiben im Kühlschrank…
-
Artischocken einlegen: Schritt für Schritt zur Delikatesse
Frische Artischocken ohne braune Stellen sind ideal für eingelegte Köstlichkeiten Artischocken vorbereiten: Der erste Schritt zum Einlegen Um den vollen…
-
Artischocken überwintern: So gelingt’s im Garten & Topf
Artischocken im Garten überwintern Artischocken sind in unseren Breiten nur eingeschränkt winterhart und tolerieren Temperaturen bis etwa -10 Grad Celsius.…
-
Artischocken richtig pflanzen: Der perfekte Standort
Ein warmer, windgeschützter Standort ist ideal für das Wachstum von Artischocken Der optimale Standort für Artischocken Artischocken bevorzugen ein warmes,…
-
Artischocken: Giftig oder Genuss für den Gaumen?
Der Anbau von Artischocken bereichert den Garten visuell und kulinarisch Artischocken – Giftig oder Ungiftig? Die Artischocke (Cynara cardunculus subsp.…
-
Artischocken säen: So gelingt die Aussaat Schritt-für-Schritt
Eine Vorkultur ab Mitte Januar ermöglicht eine Ernte im ersten Jahr Wann Artischocken aussäen? Artischocken können je nach gewünschtem Erntezeitpunkt…
-
Artischocken ernten: Wann & wie für besten Geschmack
Die Erntezeit variiert je nach Alter der Artischockenpflanzen und Wachstumsbedingungen Wann Artischocken ernten Der Erntezeitpunkt für Artischocken hängt vom Alter…
-
Artischocken vermehren: Aussaat & Teilung einfach erklärt
Die zwei Vermehrungswege der Artischocke Artischocken können auf zwei Hauptarten vermehrt werden: und durch Teilung bestehender Pflanzen. Beide Methoden haben…